1 / 26

Wind energie

Wind energie. Entwicklung on-shore. und off-shore. www.erneuerbare-energien.de. Vortragsgliederung. Zielsetzungen im Bereich EE Potenziale der EE und Prognose der Entwicklung der Windenergie Instrumente zur Förderung/Steuerung der Windenergienutzung Internationaler Vergleich

akira
Download Presentation

Wind energie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Windenergie Entwicklung on-shore undoff-shore www.erneuerbare-energien.de

  2. Vortragsgliederung • Zielsetzungen im Bereich EE • Potenziale der EE und Prognose der Entwicklung der Windenergie • Instrumente zur Förderung/Steuerung der Windenergienutzung • Internationaler Vergleich • Wirtschaftlicher Nutzen / Arbeitsplätze • Netzintegration • Schlussfolgerungen

  3. Ausgangslage 1. Übermäßige Verbrauch begrenzter Energieressourcen 2. Sich bereits abzeichnende globale Klimaveränderung 3. Risiken der Kernenergienutzung 4. Extrem starkes Gefälle des Energieverbrauchs zwischen Industrie- und Entwicklungsländern • Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“ • Internationaler Klimaschutz-Prozess • Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien

  4. Zielsetzungen • Voraussetzung: Energieverbrauch „einfrieren“ • Verdoppelung der Energieproduktivität bis 2020 gegenüber 1990 • Verdoppelung des Anteils Erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2010 (Basisjahr 2000) => 12,5% Anteil am Stromverbrauch und 4,2% Anteil am Primärenergiebedarf • Novellierung des EEG: 20% Anteil am Stromverbrauch • Bereitstellung des halben Primärenergiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2050

  5. Potenziale zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  6. Ausbaupotenziale der Windenergie • Ausbau an Land: 20.000 bis 25.000 MW (heute: 14.600 MW) • Ausbau Offshore: 20.000 bis 25.000 MW (bis 2030) • Ausbau Repowering (enth. im Ausbau an Land): 6.000 MW (zusätzliche Leistung durch leistungsstärkere Anlagen)

  7. Schrittweise Erschließung der Windenergienutzung auf See

  8. Onshore: Ausbau der WindenergieStand: Ende 2003

  9. Prognose der Entwicklung Quellen: DEWI, BTM Consult

  10. Installierte Windenergieleistung im internationalen Vergleich

  11. Marktentwicklung im Vergleich

  12. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) • Am 01.04.2000 in Kraft getreten • Passt das StrEG an die Bedingungen des liberalisierten Strommarktes an • Geregelt wird die Abnahme und Vergütung von Strom, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugt wird • Abnahmeverpflichtung für den Netzbetreiber • Vergütungspflicht für den Netzbetreiber • „Degressive“ Vergütung: Jährlich sinkende Vergütungssätze für neu installierte Anlagen • „Offshore“-Regelung: Längere Zahlung der erhöhten Anfangsvergütung

  13. Novelle des EEG • EEG wird derzeit novelliert • Windenergie an Land: • Vergütung wird abgesenkt • Degression erhöht • windschwache Standorte sollen ausgeschlossen werden • Vergütung für Offshore-Windenergie verbessert: • Längere Zahlung der höheren Anfangsvergütung • Degression setzt erst 2008 ein • Entfernungs- und tiefenabhängige Vergütungsregelung

  14. Steuerung der Windenergieentwicklung • Windenergie an Land:§ 35 BauGB: Privilegierung der WindenergieAber: Steuerungsmöglichkeiten durch Ausweisung von Eignungsgebieten (Ausschlusswirkung) • Offshore-Windenergie: Ausweisung von Eignungsgebieten (Offshore-Strategie)Identifizierung von Natura-2000 Gebieten in der AWZ (keine Einspeisevergütung)

  15. Nutzen für das Klima • Stromerzeugung aus Windenergie 2003: 18,5 TWh(windschwaches Jahr) • Vorrangregelung für Einspeisung von Windenergie=> Ersatz von konventioneller Kraftwerksleistung • Vermiedene CO2-Emissionen: rund 15 Mio. Tonnen • Rund 2% Anteil an CO2-Emissionen Deutschlands • signifikanter Beitrag zum Klimaschutz

  16. Wirtschaftlicher Nutzen • 2003: Umsatz 3,5 Mrd. Euro • Offshore-Windenergie: Investitionsvolumen 40 Mrd. Euro (VDMA) • Arbeitsplätze Windenergie: derzeit rund 40.000 • Arbeitsplätze EE insgesamt: ca. 120.000 • Kosten pro Arbeitsplatz 16.000 bis 25.200 Euro (2002)

  17. Bandbreite der derzeitigen Stromerzeugungskosten (ohne Fotovoltaik mit 50 bis 80 cts/kWh)

  18. Kosten • Durch EE vermiedene externe Kosten pro Haushalt: 65 Euro/Jahr • Belastung durch EEG pro Haushalt: 12 Euro/Jahr • EEG Härtefallregelung • Kostensenkungspotenzial bis 2020: auf Niveau von 30% bis 60% der heutigen Kosten • Weitgehend ausgereifter Zustand (nach 2040):auf 20% bis unter 50% • Netzausbau/Regelenergie

  19. Netzintegration • Kraftwerkspark: bis 2020 werden ca. 40.000 MW konventionelle Kraftwerkskapazitäten ersetzt • Windenergie ungleichGrundlast • Regelenergie / Netzausbau => DENA-Netzstudie • Prognoseverfahren • Erzeugungs- / Lastmanagement • Energiespeicherung: kurzfristige Speicherung, Wasserstoff

  20. DENA Netzstudie • Deutsche Energie-Agentur (DENA) koordiniert eine Studie zum Netzausbau • Konsortium: DEWI, E.ON Netz, EWI, RWE Net, VE Transmission • Fertigstellung bis Herbst 2004 • Konzept für eine Entwicklung des Stromnetzes zur Anbindung von Windkraftanlagen Onshore und Offshore • Berücksichtigung von Erzeugungs- und Kraftwerksentwicklungen • Erforderliche Regelleistung

  21. Nordsee

  22. Ostsee

  23. Startphase bis 2010

  24. Trassenvariante: Schifffahrtswege

  25. Ausblick • Bis 2010: „Einstieg“ durch Zielvorgaben und Instrumentenbündel • 2010 – 2020: „Stabilisierung“ bei allmählicher Einbeziehung der Instrumente des generellen Klimaschutzes • 2020 – 2030: „Etablierung“ aller neuen Technologien und beginnende Nutzung kostengünstiger Potenziale in Europa und Mittelmeerraum mittels Verbundversorgung für Strom • 2030 – 2050: „Dominanz“ in allen Bereichen der Energieversorgung, Verwendung von regenerativem Wasserstoff • Nach 2050: „Ablösung“ fossiler Energieträger

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related