1 / 37

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Prüfungen der Mittelschule. Projektprüfung im qualifizierenden Hauptschulabschluss und mittleren Schulabschluss . STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Überblick: Projekt - Projektprüfung . 1. Projektphasen Phasen der Zielsetzung und Planung :

Jims
Download Presentation

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prüfungen der Mittelschule Projektprüfung im qualifizierenden Hauptschulabschluss und mittleren Schulabschluss STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

  2. Überblick: Projekt - Projektprüfung 1. Projektphasen Phasen der Zielsetzung und Planung: • selbstständiges Planen und Vorbereiten • Dokumentation des Vorgehens innerhalb und/oder außerhalb der Schule Phase der Durchführung: • Durchführen der (praktischen) Arbeiten an der Schule Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften Phasen der Präsentation und Reflexion: • Präsentieren der Ergebnisse • Reflexion an der Schule Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften

  3. Überblick: Projekt - Projektprüfung 2. Bewertung Bewertet werden die beobachtbaren und nachweisbaren Einzelleistungen während des Projekts: • arbeitspraktische Durchführungsphase an der Schule • Präsentation • Projektmappe durch zwei Lehrkräfte der Feststellungs-kommission bzw. des Prüfungsausschusses Keine Bewertung von „Softskills“

  4. Ablauf der Projektprüfung 1. Die Prüflinge melden sich zur Prüfung an.

  5. Ablauf der Projektprüfung 2. Mittelschule benachrichtigt die Prüflinge über • einen Termin zur Beratung („Schalterstunde“) an der Schule • die Prüfungstermine zur Durchführung, Präsentation und Reflexion • Termin zur Abgabe der Projektmappe

  6. Ablauf der Projektprüfung 3. Start der Projektprüfung

  7. Ablauf der Projektprüfung und / oder

  8. Ablauf der Projektprüfung

  9. Ablauf der Projektprüfung

  10. Formulierung von Leittexten Die Projektprüfung basiert auf einem Leittext. Der Leittext enthält Lerninhalte aus AWT und boZ in einem ausgewogenen Verhältnis.

  11. Allgemeines Der Leittext Die Aufgabe besteht aus einem Leittext, mit einem authentischen, d. h. aus der realen Praxis stammenden und für den Schüler interessanten Sachverhalt (aus ihrer Schul- und Lebenswelt), der sie zum Handeln und zum selbstständigen Lösen von Aufgaben veranlasst.

  12. Leittexte Der Leittext besteht aus drei Teilen: • Szenario • Aufgaben • Inhalt der Projektmappe

  13. Das Szenario knapper Text  leicht verständlich  enthält Handlungsanlass  Schlüsselwörter aus AWT und boZ AWT boZ

  14. Themenvorschläge Bei der Formulierung von Themen und Leittexten für die Projektprüfung sind Lerninhalte des gewählten berufsorientierenden Zweigs und des Fachs AWT zu berücksichtigen.

  15. Themenvorschläge Bei der Formulierung von Themen und Leittexten für die Projektprüfung sind Lerninhalte des gewählten berufsorientierenden Zweigs und des Fachs AWT zu berücksichtigen.

  16. Themenvorschläge Bei der Formulierung von Themen und Leittexten für die Projektprüfung sind Lerninhalte des gewählten berufsorientierenden Zweigs und des Fachs AWT zu berücksichtigen.

  17. boZWirtschaft boZSoziales boZTechnik Projektprüfung – beteiligte Fächer boZberufsorientierende Zweige Arbeit- Wirtschaft-Technik +

  18. Arbeit- Wirtschaft-Technik … Arbeit, Beruf und Recht Projekte … Berufsorientierung

  19. Lehrplaninhalte AWT Mögliche Themenbereiche für die Projektprüfung

  20. (nach B. Plechinger, Schulamt Neu-Ulm) Lehrplaninhalte AWT Geld und Konsum Rollenspiel Geld- institute Aus-kommen mit dem Ein-kommen Tests Lohn / Gehalt Praktika Erkun-dungen Wirt-schaften für einen Markt Recht Regionaler Wirt-schafts-raum Mensch und Technik Berufe und Berufswahl Experten-befragung

  21. Testen von Waren und Dienstleistungen • Testkriterien festlegen • Tests durchführen • dokumentieren • reflektieren (mit dem eigenen Bedarf in Einklang bringen)

  22. Auskommen mit dem Einkommen • Schulden und ihre Ursachen • Wie viel kostet ... (eine Wohnung/gesundes Essen...) • Was kann ich mir mit ...€ leisten? • Einkaufs- und Schuldenfallen • Mietspiegel am Ort/in München... • Projekt "Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit"

  23. Berufe und Berufswahl • Berufsbilder aus dem jeweiligen berufsorientierenden Zweig, Ausbildungswege • Zeitplan für die Berufswahl für jüngere Schüler

  24. Expertenbefragung • als Teil der Recherchearbeit • Fragenkatalog erstellen • Anfrage an ein Unternehmen

  25. berufsortientiernder Zweig Wirtschaft Kommunikation Medienkompetenz Berufsorientierung

  26. Lehrplan für den berufsorientierenden Zweig Wirtschaft 9. Jahrgangsstufe • Medienkompetenz • Kommunikation • Berufsorientierung • Kaufmännische Wirtschaft

  27. Medienkompetenz 9.1 Dokumentbearbeitung Dokumente und Bildschirmpräsentationen Formulare 9.2 Tabellenkalkulation 9.3 EDV – Internetanwendungen

  28. Kommunikation 9.4 Texteingabe 9.5 Schriftliche und mündliche Kommunikation Korrespondenz privat und geschäftlich Geschäftsgespräche führen

  29. Berufsorientierung 9.6 Arbeit und Beruf Auf dem Weg in den Beruf Praktikum und Bewerbung Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens Mensch und Ökologie im Betrieb Projekt (Planung, Beschaffung, Herstellung, Präsentation und Reflexion)

  30. Kaufmännische Wirtschaft 9.9 Buchführung Erfolgswirksame Geschäftsfälle buchen Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten Erstellen eines Jahresabschlusses

  31. berufsorientierender Zweig Soziales Umgang mit dem Computer Soziales Haushalten/Ernähren persönliche Berufsorientierung Projekte

  32. berufsorientierender Zweig Technik Technisches Zeichnen/CAD Technisches Umfeld Materialbereiche Holz, Metall, Kunststoff Projekte Berufsorientierung

  33. Fach Technik 9.1 Technisches Zeichnen 9.2 Projekt 9.3 Materialbereich Holz, Metall, Kunststoff 9.4 Technisches Umfeld 9.5 Arbeit und Beruf 9.6 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens

  34. 9.1 Technisches Zeichnen • Vorkenntnisse • Kabinettprojektion • isometrische Projektion • Skizzieren • [Darstellung in Ansichten] • CAD in Verbindung mit den Werkaufgaben 9.2 Projekt • Wohnen • Historische Betrachtung • Planung, Gestaltung, Herstellung eines Produkts

  35. 9.3 Materialbereich Holz, Metall, Kunststoff • Verbindungsarten bei den einzelnen Werkstoffen (z.B. Zinkung, Löten) • Bearbeitungsmöglichkeiten (z.B. Wärmebehandlung bei Kunststoff) • materialkombinierte Werkaufgabe 9.4 Technisches Umfeld • Antriebsarten • Getriebefunktion • Arbeitsmaschinen in der Arbeitswelt 9.5 Arbeit und Beruf • Bewerbung in einem technischen Beruf 9.6 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens • z.B. Betriebserkundung in einem technisch orientierten Betrieb

  36. Vorausgesetzte Skills • Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen • sicherer Umgang mit Standardarbeitsgeräten (z.B. Ständerbohrmaschine, Lötkolben, Werkbank) • Arbeitstechniken wie das Stemmen, Sägen, Biegen, Anreißen usw.

  37. weitere Informationen www.isb-mittelschule.de

More Related