1 / 54

Vitale Gesellschaft Die Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Deutschland, Europa und weltweit: Fakten, Voraussage

Vitale Gesellschaft Die Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Deutschland, Europa und weltweit: Fakten, Voraussagen und Möglichkeiten der Prävention Ulrich Keil Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster.

zaza
Download Presentation

Vitale Gesellschaft Die Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Deutschland, Europa und weltweit: Fakten, Voraussage

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vitale Gesellschaft Die Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Deutschland, Europa und weltweit:Fakten, Voraussagen und Möglichkeiten der Prävention Ulrich Keil Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster WHO Collaborating Centre for Epidemiology and Preventionof Cardiovascular and Other Chronic Diseases

  2. Seit dem 12. Oktober 1999 leben mehr als 6 Milliarden Menschen auf der Erde. 1804 1 Milliarde Menschen 1926 2 Milliarden Menschen 1960 3 Milliarden Menschen 1999 6 Milliarden Menschen Prognose für 2050 9 Milliarden Menschen 122 J. 34 J. 39 J. Wachstum der Weltbevölkerung

  3. Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Bevölkerungsstudien

  4. Bevölkerungszahlen (in Mio.) in Deutschland von 1950–1998 Quelle: Statistisches Bundesamt

  5. Bevölkerung nach Altersgruppen in Deutschland von 1950–1998 Quelle: Statistisches Bundesamt

  6. 77.0 EU average Germany 74.6 Europe years Quelle: WHO – European health for all database (HFA-DB) – www.who.dk/hfadb * 1997 Lebenserwartung bei Geburt von Männern in Europa 1991 und 1998

  7. 82.7 EU average Germany 80.8 Europe years Quelle: WHO – European health for all database (HFA-DB) – www.who.dk/hfadb * 1997 Lebenserwartung bei Geburt von Frauen in Europa 1991 und 1998

  8. Beitrag zum Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Ost- und Westeuropa (Männer und Frauen) nach Altersgruppe und Todesursache im Jahre 1992 Die Zahlen sind die Differenz in Jahren zwischen Westeuropa und Osteuropa Quelle: Bobak, M and Marmot, M. East-West mortality divide and its potential explanations. BMJ 1996; 312: 421–25

  9. Change in rank order of leading causes of death (world) 2020* Disease or injury 1990 Disease or injury * baseline scenarios Source: Murray CJL, Lopez AD. The Global Burden of Disease. Cambridge: Harvard University Press, 1996.

  10. 2020* Disease or injury 1990 Disease or injury * baseline scenarios Source: Murray CJL, Lopez AD. The Global Burden of Disease. Cambridge: Harvard University Press, 1996. Change in rank order of leading causes of DALYs (world)

  11. 10 leading causes of death in 2020 (developed regions) Quelle: Murray CJL, Lopez AD. The Global Burden of Disease. Cambridge: Harvard University Press, 1996.

  12. Häufigste Todesursachen in Deutschland 1999(1) Quelle: StBA, Statistisches Jahrbuch (2001)

  13. Häufigste Todesursachen in Deutschland 1999(2) Quelle: StBA, Statistisches Jahrbuch (2001)

  14. Prozentuale Anteile der häufigsten Krebsformen an der Gesamtzahl 1998 in Deutschland Quelle: AG Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland. Krebs in Deutschland. 3. Ausgabe, Saarbrücken, 2002, S. 9

  15. Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten 1999häufigste Diagnosen bei männlichen Patienten Quelle: Statistisches Bundesamt. Gesundheitswesen. Fachserie 12, Reihe 1, 1999, S. 109

  16. Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten 1999häufigste Diagnosen bei weiblichen Patienten Quelle: Statistisches Bundesamt. Gesundheitswesen. Fachserie 12, Reihe 1, 1999, S. 109

  17. Bösartige Neubildungen (ICD 140–208) Krankheiten des Kreislaufsystems (ICD 390–459) Krankheiten der Atmungsorgane (ICD 460–519) Verletzungen und Vergiftungen (ICD 800–999) Rentenzugang wegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit 1999,nach Geschlecht und Ursachen Quelle: Statistisches Bundesamt. Gesundheitswesen. Fachserie 12, Reihe 1, 1999, S. 159

  18. Rauchen – Nicht Rauchen

  19. 80%  Niemals regelmäßig geraucht   Zigaretten-raucher: % Überlebende  50% 33%     8% Alter Rauchen und Überleben bis zum 70. und 85. Lebensjahr. Prospektive Kohortenstudie an 34.000 britischen Ärzten, 40 Jahre Follow-up, 1951–1991 Quelle: Doll R, Peto R, Wheatley K et al. Mortality in relation to smoking. BMJ 1994; 309: 901–911

  20. 669 / 105 413 / 105 140 / 105 10 / 105 Sterblichkeit an Lungenkrebs und KHK bei Zigarettenrauchern ausgedrückt mittels relativer und attributabler Risiken. Prospektive Kohortenstudie an 34.000 britischen Ärzten, 20 Jahre Follow-up, 1951–1971 Quelle: Doll R, Peto R. Mortality in relation to smoking: 20 years' observations on male British doctors. BMJ 1976; 2: 1525–36

  21. Anzahlder Todesfällepro Jahr (in 1000) Männer Frauen Anzahl der Todesfälle in Deutschland pro Jahr, die auf Rauchen zurückgeführt werden können, 1955–1995 Alle Altersgruppen Quelle: Peto, Lopez et al. 1992, 1994

  22. Anteil (%) der durch Rauchen verursachten Todesfälle (Krebs, alle Todesursachen)/an allen Todesfällen in 1.000 Deutschland 1990, alle Altersgruppen Quelle: Peto, Lopez et al. 1992, 1994

  23. Rauchen – Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungenund Lebenserwartung • Tabak hat mehr Krebs verursacht als die Medizinje geheilt hat Richard Peto • Raucher verkürzen ihr Leben durchschnittlichum 8 Jahre Richard Peto • Rauchen ist für noch mehr Todesfälle anHerz-Kreislauf-Krankheiten als an Lungenkrebsverantwortlich Ulrich Keil

  24. Ernährung

  25. 100 80 South Japan Eastern Finland 60 Relative Frequency (%) 40 20 0 0 100 200 300 400 500 Total Serum Cholesterol (mg/100 ml) The contrasting distributions of serum cholesterol in South Japan and Eastern Finland Source:Rose G. The strategy of preventive medicine. Oxford University Press; 1992

  26. Relative risks (95% CI) of CHD Mortality per 20 mg/dL cholesterol increase* in six cohorts of the Seven Countries Study before and after correction for regression dilution(n = 12,467 men aged 40–59 years) * Adjusted for age, smoking, and systolic blood pressure; $ Based on average regression dilution factor of 1.4 Source: Verschuren et al. JAMA 1995; 274: 131–136

  27. 25 Year CHD mortality rates* in six cohorts of theSeven Countries Study per baseline cholesterol quartile(n = 12,467 men aged 40–59 years) *Adjusted for age, cigarette smoking, and systolic blood pressure Source: Verschuren et al. JAMA 1995; 274: 131–136

  28. Die sechs Gebote der Kreta-Ernährung • Mehr Brot • Mehr Gemüse und Hülsenfrüchte • Mehr Fisch (Seefisch) • Rind-, Schweine- und Lammfleisch durch Geflügel ersetzen • Kein Tag ohne Obst • Butter und Sahne durch Rapsöl*-Margarine ersetzen * Fettsäurezusammensetzung ist sehr ähnlich dem Olivenöl; allerdings enthielt die Margarine 5% 18:3n -3 statt 0,6% in Olivenöl Quelle: Renaud SC. Prostagl. Leukotr. Essent. Fatty Acids 1997; 57: 423–427

  29. The Lyon Diet Heart Study (secondary prevention trial):Endpoints over 27 months mean follow-up * Adjusted for age, sex, smoking, serum cholesterol, SBP, and infarct location. § Rates shown are per 100 patient-years of follow-up Source: Lorgeril M et al. Lancet 1994; 343: 1454–59

  30. The Lyon Diet Heart Study: Survival curves combined cardiac death and non-fatal acute myocardial infarction (AMI) Source: Lorgeril M et al. Lancet 1994; 343: 1458

  31. Körperliche Aktivität

  32. Körperliche Aktivität, (z.B. schnelles Gehen, Joggen, Radfahren, Schwimmen) möglichst täglich und nicht unter 30–45 Minuten führt bei (gesunden) Männern und Frauen zu einer Risikoreduktion von ~45% für Herz-Kreislauf-Krankheiten und von 30 bis 50% für die Gesamtmortalität. Quellen: Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Centre for Disease Control and Prevention. Atlanta, 1996 Blair SN et al. Influences of cardiorespiratory fitness and other precursors on cardiovascular disease and all-cause mortality in men and women. JAMA 1996; 276: 205–210

  33. Körperliche Aktivität verbessert die Gesundheit durch Reduktion folgender Risiken: • Gesamtsterblichkeit • Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Krankheiten • Entwicklung eines Diabetes mellitus • Entwicklung eines hohen Blutdrucks • Senkung des Blutdrucks bei Menschen mit Hypertonie Quelle: Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Centre for Disease Control and Prevention. Atlanta, 1996

  34. Weitere Vorteile körperlicher Aktivität: • Risiko für Dickdarmkrebs und andere Krebsarten wird reduziert • Angst und depressive Verstimmung werden reduziert • Kontrolle des Gewichts wird verbessert • Knochen, Muskeln und Gelenke werden gestärkt • Die Physis älterer Erwachsener wird gestärkt und bewahrt sie vor Stürzen • Fördert das seelische Wohlbefinden Quelle: Physical activity and health: a report of the Surgeon General. Centre for Disease Control and Prevention. Atlanta, 1996

  35. Was ist mit der Veränderung von Ernährung und Lebensstil zu erreichen?

  36. Primary prevention of coronary heart disease in women through diet and lifestyle (1) Prospective cohort study with data from the Nurse’s Health Study: 84.129 women, age 34–59 years, were followed from 1980–1994 During 14 years of follow-up 1.128 major coronary heart disease events were documented (296 fatal and 832 non-fatal events) Source: Stampfer MJ et al. N Engl J Med 2000; 343: 16–22

  37. Primary prevention of coronary heart disease in women through diet and lifestyle (2) • Low-risk-subjects • non-smoking • BMI <25kg/m2 • moderate-to-vigorous physical activity  30 minutes/day • scored in the highest 40% of the cohort for a diet high in cereal fiber, marine n–3 fatty acids, and folate, with a high P/S ratio, and low in trans fat and glycemic load • alcohol 5g/day • Source: Stampfer MJ et al. N Engl J Med 2000; 343: 16–22

  38. Risk of coronary heart disease (CHD) in low-risk groups in the Nurses’ Health Study 1980–1994 Source: Stampfer MJ et al. N Engl J Med 2000; 343: 16–22

  39. THE CONFERENCE ON THE DECLINE IN CORONARY HEART DISEASE MORTALITY NATIONAL HEART, LUNG, AND BLOOD INSTITUTE NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH BETHESDA (U.S.A.) October 24–25, 1978

  40. Z uschauen E ntspannen N achdenken

  41. Der Mensch ist, was er isst. Ludwig Feuerbach1804 – 1872

  42. Die größten Sünden werden in der Küche begangen Friedrich Nietzsche1844 – 1900

More Related