1 / 13

Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010

Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010. HNF, Paderborn. Klaus Schäfers. Übersicht. Entwicklung der neuen Lehrpläne in allen Fächern Der Kompetenzbegriff Die Entwicklung eines schulinternen Curriculums

xiujuan
Download Presentation

Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänenam Beispiel des Sachunterrichts22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers

  2. Übersicht • Entwicklung der neuen Lehrpläne in allen Fächern • Der Kompetenzbegriff • Die Entwicklung eines schulinternen Curriculums • Schulinterner Lehrplan entsprechend der Lehrpläne von 2003 • Schulinterner Lehrplan entsprechend der Handreichung der Landesregierung • Schulinterner Lehrplan entsprechend der Arbeitsgruppe „Federführung Sachunterricht“ • Die neuen Lehrpläne im Sachunterricht der Primarstufe • Erarbeitung von Bausteinen zum schulinternen Curriculum • Schulformübergreifender Vergleich • Ausblick Schäfers 2010

  3. Die neuen Richtlinien und Lehrpläne • Einführung neuer Richtlinien und Lehrpläne in NRW (Erprobungsfassung 2003) • Einbindung der allgemeinen Bildungsstandards der KMK von 2004 • Erweiterung der Lehrpläne durch Rückmeldung aus dem schulischen Entwicklungsprozess • Verpflichtung der Länder, die Standards zu implementieren (Kernlehrpläne) • Weiterentwicklung der Lehrpläne hin zu Kernlehrplänen • Festlegung von verbindlichen Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik Schäfers 2010

  4. Warum ist der Kompetenzbegriff so wichtig? • Zentrale Ergebnisse von TIMSS und PISA lauteten: Deutsche Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, das im Unterricht erworbene Wissen zu vernetzen und in anderen Problemzusammenhängen anzuwenden. • Hier zeigen sich Vorteile des kompetenzorientierten Ansatzes: Die Anwendbarkeit von Kenntnissen und Fertigkeiten stehen im Vordergrund, Wissen und Können fallen zusammen. • Das erreichte Niveau zeigt sich in der Art und Weise der erfolgreichen Bewältigung einer Aufgabe. • Viele Kompetenzen lassen sich nicht kurzfristig erwerben, sondern eine kontinuierliche und längerfristige Bearbeitung im Sinne des Spiralcurriculums. Schäfers 2010

  5. Kompetenzen unterliegen Einflüssen Schäfers 2010

  6. Die neuen Lehrpläne im Sachunterricht Schäfers 2010

  7. Der Kompetenzbegriff im Sachunterricht Welche Kompetenzbeschreibungen findet man im aktuellen Lehrplan? Schäfers 2010

  8. Entwicklung eines schulinternen Curriculums Grundschulen in NRW haben seit 2003 neue schulinterne Lehrpläne entwickelt. Dazu gab/gibt es verschiedene Grundlagen: • Schulinterner Lehrplan entsprechend der Entwurfsfassung von 2003 • Schulinterner Lehrplan entsprechend der Handreichung des MSW - Kompetenzorientierung … (von 2008) • Schulinterner Lehrplan entsprechend des Planungsrasters der Arbeitsgruppe „Federführung Sachunterricht“ Schäfers 2010

  9. Schulinterner Lehrplan unter Berücksichtigung der Handreichung des MSW Zur Sicherstellung von gutem kompetenzorientierten Unterricht sollen Lernaufgaben in den Unterricht integriert werden. Diese: • sind herausfordernd auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. • fordern und fördern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. • knüpfen an Vorwissen an und bauen das zu erwerbende Wissen kumulativ (vernetzt) auf. • sind in sinnstiftende Kontexte eingebunden. • sind vielfältig in den Lösungsstrategien und Darstellungsformen. Schäfers 2010

  10. Lernaufgaben im Unterricht • Struktur für Lernaufgaben: • Titel der Lernaufgabe • Kompetenzerwartung • Übergreifende Kompetenzen • Sachinformationen • Anforderungsbereiche • Ausgestaltung der Lernaufgabe • erwartete Lernergebnisse • Hinweise zum Unterricht • Material Schäfers 2010

  11. Planungsraster im Sachunterricht • Themen werden didaktisch und methodisch kleingearbeitet • wesentliche inhaltsbezogene Kompetenzen und Begriffe werden übersichtlich aufgeführt • schulinterne Schwerpunkte können gesetzt werden • die Anzahl der verbindlich zu behandelnden Themen lässt sich reduzieren Schäfers 2010

  12. Themenübersicht SU (GS Sande) und Physik (Sek. I, Jgst.5/6) Schäfers 2010

  13. Ausblick • viele Parallelen sind erkennbar • Einigung auf gemeinsamen Kompetenzbegriff innerhalb eines Netzwerkes • thematische und inhaltliche Absprache im Sinne eines schulformübergreifenden Spiralcurriculums Schäfers 2010

More Related