1 / 3

Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel

Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel. 395: Reichsteilung (ost- und weströmisch) 476: Untergang des Weströmischen Reiches 800: Krönung Kaiser Karl des Großen 1054: Versöhnungsversuch endet mit Eklat 1204: Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer

walter
Download Presentation

Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel • 395: Reichsteilung (ost- und weströmisch) • 476: Untergang des Weströmischen Reiches • 800: Krönung Kaiser Karl des Großen • 1054: Versöhnungsversuch endet mit Eklat • 1204: Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer • 1453: Fall von Konstantinopel

  2. Das Unionskonzil von Ferrara/Florenz (1438/39) • „Filioque“ – Zusatz im Glaubensbekenntnis • „Azymen“ – gesäuertes od. ungesäuertes Brot bei der Eucharistiefeier • Bedeutung der Einsetzungsworte – Epiklese bei der Eucharistiefeier • „Purgatorium“ – Lehre vom „Fegefeuer“ • Primat des Bischofs von Rom

  3. Konfessionalistisches und exklusives Denken • Reformation – Abgrenzung von Reformern • Heil nur in Verbindung mit dem Bischof von Rom (Papst) gewährleistet • Teilunionen mit östlichen Kirchen/Christen • Verbot der „communicatio in sacris“ 1729 • Antwort der „Griechen“ 1755

More Related