1 / 16

Hausarbeiten schreiben – aber wie?

Hausarbeiten schreiben – aber wie?. Übersicht. Grundlegendes Literaturarbeit Aufschreiben 1: Sprache und Formalien Aufschreiben 2: Streitdarstellung Aufschreiben 3: Richtig zitieren Formaler Aufbau Zum Schluss. 1. Grundlegendes. Unterschied Hausarbeit – Klausur

uyen
Download Presentation

Hausarbeiten schreiben – aber wie?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hausarbeiten schreiben – aber wie?

  2. Übersicht • Grundlegendes • Literaturarbeit • Aufschreiben 1: Sprache und Formalien • Aufschreiben 2: Streitdarstellung • Aufschreiben 3: Richtig zitieren • Formaler Aufbau • Zum Schluss

  3. 1. Grundlegendes • Unterschied Hausarbeit – Klausur • Sachverhalt lesen, Aufgabenstellung erfassen • Erste Lösungsskizze mit Hilfe vorhandener Lernmittel erstellen, Probleme identifizieren • Zeiteinteilung: 4-5 Wochen einplanen • Teamarbeit oder Einzelkämpfer?

  4. 2. Literaturarbeit • Bibliothek! • Literatursuche zu Fuß - Quellenarten: Kommentare, Entscheidungen, Zeitschriften, Monographien, Sammelbände • Alter der Quellen: Wer hat es zuerst geschrieben? Kommentare + Lehrbücher: neueste Auflage • Quellen finden: Schneeballsystem • Vorsicht: Bib-Koller

  5. Literaturarbeit • Literatursuche online • Bibliothekskatalog:OPAC – Online Public Access CatalogueGBV – Gesamtdeutscher Bibliotheksverbund • DatenbankenjurisBeck OnlineWestlaw Online

  6. 3. Aufschreiben 1:Sprache und Formalien • Juristendeutsch als Problem Drei Regeln für eine gute juristische Sprache: so knapp wie möglich,so einfach, klar und anschaulich wie möglichso präzise wie möglich • Gutachtenstil • Gliederung: nicht nur Inhaltsverzeichnis

  7. Aufschreiben 1: Gliederung Alphanumerische Gliederung • Teil A. B. I. II. 1. 2. a) b) aa) bb) (1) (2) (a) (b)

  8. 4. Aufschreiben 2:Streitdarstellung • Was sagt die Meinung? • Wie begründet sie das? / Argumente? • Zu welchem Ergebnis kommt sie bei Anwendung auf den Fall? / Subsumtion

  9. 5. Aufschreiben 3: Richtig zitieren • Richtiges Zitieren ist eine Frage von Recht und Unrecht. • Zitierfähige Quellen? • Wie genau und einheitlich muss ich zitieren? • Gewichtung der Quellen(Primärquellen – Sekundärquellen, Entscheidungen höherer Gerichte, Rechtsprechung im Verhältnis zur Rechtsliteratur) • Wann sind Zitate überflüssig?

  10. Fußnotengestaltung • Gesetze: Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) v. 15.12.1989, BGBl. I, S. 2198. • Gerichtsentscheidungen: BGH, Urt. v. 26.11.1968, BGHZ 51, 91 = NJW 1969, 269. Literatur: Palandt/Heinrichs, § 138 Rn. 16 (Kommentar); v. Münch, NJW 2000, 1 ff. (Zeitschrift) • Online-Quellen: BVerfG, 1 BvR 1762/95, Urt. v. 12. 12. 2000, Rn. 44, http://www.bverfg.de

  11. Literaturverzeichnis Mindestangaben Zeitschrift Sowada, C., Zur Notwendigkeit der Verteidigerbestellung im Ermittlungsverfahren, NStZ 2005, 1-7. Monographie Joecks, W., Studienkommentar Strafrecht, 8. Aufl., München 2009. Beitrag in einem Sammelband Bartsch, T., Drenkhahn, K., Sicherungsverwahrung, in: Cornel, H., Kawamura-Reindl, G., Maelicke, B., Sonnen, B. R. (Hrsg.), Resozialisierung - Handbuch, 3. Aufl., Baden-Baden 2009, S. 322-332.

  12. Formaler Aufbau • Deckblatt • der Aufgabentext/Sachverhalt • Gliederung/Inhaltsverzeichnis • Literaturverzeichnis • Gutachten

  13. 7. Zum Schluss • Zeitplan einhalten • mehrmaliges Überarbeiten und ggf. Kürzen des Textes • Korrektur lesen, auch im Hinblick auf die Rechtschreibung • Unterschrift

  14. Vielen Dank!

More Related