1 / 17

Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule

GTHS Burgweinting, 11.11.09. Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule. Dr. Herbert Glötzl, SchAD. Teil I. Notwendigkeit der Kooperation HS – BS im Rahmen des neuen Mittelschulkonzeptes. Erhalt möglichst vieler Hauptschulen so lange wie möglich

unity
Download Presentation

Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GTHS Burgweinting, 11.11.09 Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule Dr. Herbert Glötzl, SchAD Teil I

  2. Notwendigkeit der Kooperation HS – BS im Rahmen des neuen Mittelschulkonzeptes • Erhalt möglichst vieler Hauptschulen so lange wie möglich • Inhaltliche Weiterentwicklung der bayerischen Hauptschule Mittelschule 10 9 8 7 6 5 Ganz-tags-schule T e c h n i k W i r t s t s c h a f t S o z i a l e s Mittlere Reife Niveau derReal- undWirtschafts-schule • Mittelschule" darf sich eine Hauptschule nur dann nennen, wenn sie ihren Schülern neben stehendes und breit gefächertes Bildungsangebot unterbreitet. • Der Titel „Mittelschule“ wird ab dem Schuljahr 2010/2011 verliehen. Berufsorientierung Kooperation mit BS, AASchule&Wirtschaft, Betriebe Modulare Förderung Person - Soziales Lernen - Ausbildungsreife Schülerzahl ca. > 300Lehrerstunden-Budget, „Oberschulleiter“ Schulverband oder Schulverbund Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  3. Sicherung der Kernkompetenzen in Mathematik, Deutsch und Englisch durch individuelle Förderung Modulare Förderung an allen Rändern des Begabungs-spektrums zusätzliche Förderstunden Begabungsgerechte Abschlüsse: Mittlerer Schulabschluss, Quali, Regelabschluss, Praxisklassen-abschluss Stark im Wissen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  4. Stark als Person Sicherung der Selbst- und Sozial-kompetenz • Klassenlehrerprinzip • Patenschaften (ehrenamtliche Personen aus Wirtschaft und kulturellem Leben) • Integration: Ab Schuljahr 2009/2010 Senkung der Klassenhöchststärke auf 25 Schüler bei Klassen mit mehr als 50 % Migrantenanteil. • Bedarfsgerechte Sprachförderung • „Jugendsozialarbeit an Schulen“ • Ausbau offener und gebundener Ganztagsschulen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  5. Verstärkung der beruflichen Orientierung Intensive Zusammenarbeit Mittelschule – Berufsschule Fortsetzung der erweiterten vertieften Berufsorientierung in Kooperation mit den Arbeitsagenturen Lokale Vernetzung Mittelschule – Wirtschaft; Einsatz von Schule - Wirtschaft-Experten Betriebsbesichtigungen-/ erkundungen, Übungsfirmen, Betriebspraktika Berufsorientierende Zweige Technik/Wirtschaft/Soziales Stark für den Beruf Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  6. Möglichkeiten der Kooperation HS – BS nach der KMBek vom 18.04.1986 Information

  7. Möglichkeiten der Kooperation HS - BS Information

  8. GTHS Burgweinting, 11.11.09 Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule Dr. Herbert Glötzl, SchAD Teil II

  9. Möglichkeiten der Kooperation HS – BS nach dem KMS vom 12.05.2009 Optimierung des Übergangs von der HS zur BS • Überwachung der Berufsschulpflicht durch HS • Individuelle Beratung durch BS-Lehrkräfte • Verstärkter Datenaustausch zwischen HS und BS durch gegenseitige Unterstützung bei der Beschulung berufsschulpflichtiger JoA Regelmäßige Besprechungen der Schulleitungen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  10. Unterstützung der Berufsorientierung und Berufswegsplanung der Hauptschüler durch gegenseitige Information • BS-Informationstag an der HS nach ausgewählten Berufsfeldern • Infoveranstaltung der 9. Jgst. an der HS (z.B. für JoA) • Berufsinformationsmessen an der BS BS-Lehrkräfte und Berufsschüler informieren Schüler, Eltern und Lehrkräfte der HS über die Ausbildung an der BS Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  11. Steigerung der Unterrichtsqualität durch Kenntnis der jeweils anderen Methodik und Didaktik an BS und HS BS- und HS-Lehrkräfte gestalten gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und informieren über den veränderten Unterricht an der BS und HS • Der Unterricht an der BS nach Lernfeldern • Der Unterricht in den M-, Regel- und P-Klassen der HS • Notwendige Basiskompetenzen der Hauptschüler für einzelne Berufsfelder • Referate • Arbeitskreise • Unterrichtsbesuche

  12. Berufsschule Gärtner und Floristen 1 Projekttage mit Schülern d. HS u. BS die gemeinsam berufliche Projekte realisieren, z. B. Bepflanzungen, Gestaltung von Raumschmuck f. eine Veranstaltung,Durchführung eines „Altennachmittags“, Duchführung eines Thementages im Kindergarten Gruppen von 5-6Schüler/innen amBBZ Zeitpunkt muss am Schuljahresbeginn geplant werden Berufsfachschule für Kinderpflege 2 Unterrichtbesuche und Gespräche Kleinere Schülergruppen besuchen den fachpraktischen Unterricht tauschen sich mit den Schülern der BFS und der Berufsschule aus. Präsentation von Infomaterial aus den Berufen 6 Gruppen mit je ca. 4 Schülern am BBZ mindestens 1 Woche vorher anmelden Berufsfachschule für Hauswirtschaft 3 Teilnahme am berufspraktischen Unterricht Die Schüler arbeiten zusammen mit den Berufs- oder -fachschülern im berufspraktischen Unterricht (z. B. Wäschepflege, Speisenzubereitung, Service, Gartenbau, Blumenbinden u. Floristik, Krankenpflege) mit anschließendem Gespräch ca. 3 Schüler an 9 Stationen > 18 Schüler am BBZ mindestens 1 Woche vorher anmelden Berufsfachschule für Sozialpflege Berufsschule f. Schüler/innen ohne Ausbildung 4 Beschulung der Jugendliche ohne Ausbildung, JoA Präsentation der Beschulung JoA und Aufzeigen der Schnittstellenproblematik HS-BS bei Fortbildungsveranstaltungen und/ oder Dienstbesprechungen für HS-Lehr- kräfte und Rektoren im Landkreis Regensburg Angebote des BSZ Regensburger Land Lehrkräfte z. B. an d. Hauptschule mindestens 14 vorher anfragen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  13. Berufsschule Gärtner und Floristen 5 Gesprächsrundenmit Schülern d. HS u. BS organisieren und moderieren, Bis zu 4 Unterrichtsstunden, BS berichten von ihrer Lehre und HS fragen 1 Klasse von Schülern, vormittags, am BBZ 1 Klasse von Schülern, vormittags, am BBZ Anmeldung mind. 1 bis 2 Wochen vorher Berufsfachschule für Kinderpflege 6 Berufsinfo a. d. HS Lehrkräfte u. einzelne Schüler der Berufsschule u. Berufsfachschulen kommen an die Hauptschulen, präsentieren und informieren über die Berufe ca 2 Unterrichtsstunden in einer Klasse an der Hauptschule mind. 14 Tage vorher anmelden! Berufsfachschule für Hauswirtschaft Berufsfachschule für Sozialpflege 8 JoA- Probleme, Zusammenarbeit d. Lehrkräfte, ggf. Schnittstellenprobleme HS-BS Lehrkräfte nehmen an den regelmäßig jede Woche stattfindenden Jour – Fix -Teambesprechungen teil. (Versch. Themen) 3-4 Lehrkräfte am BBZ Die Besprechung ist jede Woche zur gleichen Zeit. Bitte Zeit erfragen u. wegen Verpflegung vorher anmelden! Berufsschule f. Schüler/innen ohne Ausbildung 7 Angebote des BSZ Regensburger Land Lernzirkel über die Ausbildung in der Hauswirtschaft wird von Berufsfachschüler-/innen an der Hauptschule aufgebaut, organisiert u. betreut. Die Schüler/innen arbeiten dabei mit den Hauptschüler/innen zusammen u. es finden Gespräche statt. Hauptschule 1 Klasse an der 1 – 2 Wochen vorher anmelden Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  14. Steigerung der Unterrichtsqualität durch Kenntnis der jeweils anderen Methodik und Didaktik an BS und HS Lehramtsanwärter der HS und Studienreferendare der BS gestalten gemeinsame Ausbildungstage • Seminarbesuche und Hospitationen im Unterricht Lehramtsstudierende der HS und BS hospitieren und praktizieren an den Schulen im Rahmen ihres Studiums Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  15. Steigerung der Unterrichtsqualität durch Kenntnis der jeweils anderen Methodik und Didaktik an BS und HS • Regelmäßige Besprechungen der Schulleitungen • Arbeitskreise der Kooperationslehrkräfte der HS und der Beratungslehrkräfte der BS • Erstellen von Arbeitsmaterialien und Laufzetteln für die Berufsinformationsmessen an der BS • Zusammenarbeit mit dem AK SchuleWirtschaft und dem SchuleWirtschafts-Experten Bildung von Netzwerken durch

  16. Diskussion der Vorschläge- Fragen - Anregungen Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

  17. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Lehrkräfte der BS und HS referieren in der lokalen Lehrerfortbildung

More Related