1 / 8

Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration

Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration. Linz, am 14.6.2010 Ass.Prof. Dr. Christine Stelzer-Orthofer .

tracey
Download Presentation

Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Linz, am 14.6.2010 Ass.Prof. Dr. Christine Stelzer-Orthofer

  2. Arbeitsmarktaktivierung ist das bestimmende Schlagwort der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Praxis in der europäischen Union. Im Vordergrund stehen Überlegungen zur (Re-)Integration von SozialtransferbezieherInnen anstelle eines passiven Leistungsbezugs. Fast in allen Ländern dient der Bereich der Sozialhilfe als Experimentierfeld für neue Wege der Aktivierung.

  3. Begriffe: Aktivierung und aktivierender Staat • Schlagwort und Leitbild „für ein neues Sozialmodell“ • stehen für eine neue Balance von Rechten und Pflichten („fordern und fördern“) • signalisieren Veränderung, Erneuerung, Modernisierung • streben eine erhöhte Erwerbsbeteiligung von arbeitsmarktfernen Gruppen an  Frage und Wertkonflikt, unter welchen Bedingungen (arbeitsfähige) Menschen Sozialtransfers beziehen dürfen

  4. Leitbild: Aktivierender Staat • Der aktivierende Staat wird oft „als Antwort auf die viel diskutierte Frage nach dem ‚dritten Weg‘ zwischen neoliberalem Minimalstaat und universellem Wohlfahrtsstaat“ (Dahme o.J.) verstanden. • Ist Aktivierung eine Weiterentwicklung und Ergänzung eines auf Geldleistung und Erwerbsarbeit beruhenden Wohlfahrtsstaats? • Oder: Zielen Aktivierungskonzepte und Arbeitsmarktintegrationskonzepte darauf ab, sozialstaatliche Leistungen zu reduzieren und Menschen aus dem Bezug zu drängen? • Frage: Wohin führt dieser Weg? Nicht nur theoretische Frage, sondern betrifft die Zukunft europäischer Wohlfahrtsstaaten.

  5. Idealtypische (wohlfahrtsstaatliche) Konzepte und Aktivierung

  6. Zwei Beispiele: Aktivierung in der Sozialhilfe in der EU

  7. Schlussfolgerungen (1) • Es existieren europaweit ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Regelungen zur Mindestsicherung europaweit. • Ebenso deutliche Unterschiede in Österreich • Mit der bedarfsorientierten Mindestsicherung werden sich vielerorts die Bedingungen der Inanspruchnahme eher verheinheitlichen. • Wirkungsanalysen hinsichtlich Perspektiven und Nachhaltigkeit der (Sozial- und Arbeitsmarkt-)Integration notwendig sind.

  8. Schlussfolgerungen (2) • Begriff der Aktivierung kritisch zu hinterfragen und zu präzisieren („supressiver“ versus „emanzipatorischer“ Ansatz) . • Workfare-Modelle führen zu Stigmatisierung und Ausgrenzung. Emanzipatorische Ansätze, sprich auf Freiwilligkeit basierend, zielen auf soziale Integration. • Demnach ist der aktivierende Staat kein dritter Weg zwischen marktliberaler und universalistischer Konzeption, es kann nicht ein „Mehr“ und ein „Weniger“ an staatlicher Aktivität gleichzeitig verwirklicht werden. • Sozialpolitische Strategien und Maßnahmen können nicht isoliert von Welt- und Menschenbild betrachtet werden.

More Related