1 / 22

Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben

Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben. Dipl.-Ök. Christian Schabbel (MBA) Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Universität Duisburg-Essen. Übersicht. Technische Vorbemerkungen Gliederung einer Hausarbeit Zitate und Sprachstil Literatursuche

Download Presentation

Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben Dipl.-Ök. Christian Schabbel (MBA)Lehrstuhl für Internationale WirtschaftsbeziehungenUniversität Duisburg-Essen

  2. Übersicht • Technische Vorbemerkungen • Gliederung einer Hausarbeit • Zitate und Sprachstil • Literatursuche • Zeitliche Planung einer Hausarbeit/Diplomarbeit • Tipps und Tricks

  3. 1. Technische Vorbemerkungen • Rand, Schriftgröße, Abstand, etc.: Bitte den jeweiligen Lehrstuhl fragen! • Einseitige Beschriftung mit Korrekturrand • Die Seitenanzahl bezieht sich üblicherweise auf die Anzahl an Textseiten • Zusätzliche Seiten für Titelblatt, Inhalts- oder Abbildungsverzeichnisse können z.B. römisch paginiert werden.

  4. 2. Gliederung einer Hausarbeit • Titelblatt • Sofern erforderlich: Zusammenfassung / Abstract • Inhaltsverzeichnis • Sofern erforderlich: • Abkürzungsverzeichnis, • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, • Symbolverzeichnis • Text • Literaturverzeichnis (alphabetisch nach Autor geordnet mit vollständigen bibliographischen Angaben) • Sofern erforderlich: Anhang (mit vorangestelltem Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen).

  5. Dekadische Klassifikation 1. ************************ 1.1. ************************* 1.1.1. ******************* 1.1.2. ******************* 1.2. ************************* 2. ************************ Es gilt: „Wer a sagt, muss auch b sagen.“

  6. Inhaltlicher Aufbau Einleitung: • Ziele und Aufbau der Arbeit (z.B. mit geschichtlichem Hintergrund, aktuellem Stand der Forschung, Abgrenzung zu anderen Themen) • Relevanz des Themas herausstellen, Methodik/Ansatz darstellen • Einleitung (und Fazit) werden zum Schluss geschrieben

  7. Inhaltlicher Aufbau Hauptteil: • Auf logische Verknüpfung einzelner Textabschnitte achten („Regieanweisungen“), zu einem neuen Gedanken hinführen • Aussagekräftige und verständliche Überschriften, die genau das umfassen, was in diesem Abschnitt auch behandelt wird • Überprüfung: Passt diese Überschrift auch zu dem Geschriebenen, oder muss sie gegebenenfalls präzisiert oder verallgemeinert werden?

  8. Inhaltlicher Aufbau Hauptteil: • Auf Grafiken und Abbildungen im Text Bezug nehmen • Bereits im Hauptteil Schlussfolgerungen ziehen, nicht erst im Fazit!

  9. Inhaltlicher Aufbau Fazit: • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit: knapp, präzise • Normalerweise wird keine eigene Meinung vertreten • Verweis auf zukünftige Forschungsstränge, -lücken

  10. 3. Zitierweise und Sprachstil • Jedes Zitat muss nachprüfbar sein; fremdes Gedankengut ist als solches kenntlich zu machen! Zitate sind ein Maß der Ehrlichkeit. • Oberste Gebote: Einheitlichkeit und Genauigkeit • Wissenschaftliche Meinungen und Ansichten möglichst belegen.

  11. 3. Zitierweise und Sprachstil • Mehr indirekte (Vgl.) als direkte Zitate verwenden (zwingt zu eigenem Formulieren) • Abschreiben führt sofort zu „nicht bestanden“ (geübte Leser erkennen sofort einen Stilbruch in der Arbeit) • Entweder Kurz- oder Langzitierweise wählen

  12. 3. Zitierweise und Sprachstil • Eine Hausarbeit ist ein wissenschaftlicher Aufsatz, kein Schulaufsatz!  Wissenschaftlicher Sprachstil • Möglichst wertfrei schreiben • Besser: Keine Ich-Form, keine eigene Meinung • Möglichst exakt arbeiten (oftmals fehlt bei Zahlenangaben die Jahreszahl oder der Zeitraum)

  13. 3. Zitierweise und Sprachstil • Umgangssprachliche Formulierungen vermeiden • Tagesaktuelle Informationen können durchaus verwendet werden, allerdings nicht der journalistische Schreibstil. • Es gilt: „Je trockener, desto besser.“ • Sätze nicht zu sehr verschachteln, aber auch nicht nur S.P.O-Sätze.

  14. 4. Literatursuche • Gerade bei aktuellen Themen gibt es Literatur zu einem Großteil in Zeitschriften-, nicht in Buchform • Vollständigkeit ist heutzutage unmöglich • Möglichst die wichtigen Autoren herausfiltern (diejenigen, die immer wieder genannt werden)

  15. 4. Literatursuche • Datenbanken der Universitätsbibliothek verwenden (z.B. Business Source Premier) • IDEAS Datenbank (Vorteil: Verlinkung), Wiso-net Datenbank • Den Service „Google Scholar“ verwenden • „Working paper“ einzelner Organisationen (IWF, Weltbank, OECD, Forschungsinstitute,…) • Nicht in der UB vorhandene Quellen per JASON oder Fernleihe bestellen

  16. 4. Literatursuche • Zunächst wenige Artikel komplett lesen, sondern den nur Abstract. Ist der Text interessant, dort unter den Referenzen nachschlagen. • Diesen Prozess wiederholen, bis man die wichtigen Autoren gefunden hat. • Internetquellen sind voll akzeptiert, aber auf die Qualität der Literatur achten (möglichst nicht Focus Online, Wirtschaftswoche, Spiegel und Co.)

  17. 5. Zeitliche Planung • Zeitplan aufstellen (dabei „rückwärts arbeiten“) • Zwischenziele vereinbaren • Frühzeitig anfangen zu schreiben • Ökonomisch arbeiten

  18. Zeitstrahl

  19. 6. Tipps und Tricks • Synonymfunktion/Thesaurus von Word zur Verbesserung des sprachlichen Repertoires (rechter Mausklick auf ein Wort) • Von Anfang an sorgfältig formulieren • Das Literaturverzeichnis während der Arbeit erstellen, nicht erst am Schluss • Fußnotenkontrolle: Decken sich die Fußnoten mit dem Literaturverzeichnis?

  20. 6. Tipps und Tricks • Zur Verbesserung der Leserlichkeit sollte man sich auf eine Form der Hervorhebung beschränken (z.B. nur kursiv) • Verwendung der Rechtschreibkontrolle von Word (Jeder Rechtschreibfehler ist ein Fehler zu viel!) • Korrekturlesen durch Fachfremde und Fachleute

  21. 6. Tipps und Tricks • Die Hausarbeit nutzen, um für die Diplomarbeit zu üben! • Durch Einschaltung der Silbentrennung können noch ein paar Zeilen Platz „herausgeholt“ werden. • Eine alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses geht mit Word sehr einfach über „A-Z Sortieren“

  22. 6. Tipps und Tricks • Eine unterschiedliche Paginierung erfolgt bei Word über das Einfügen von Abschnittswechseln. Danach kann jedem Abschnitt eine eigene Paginierung zugewiesen werden. • Inhaltsverzeichnisse automatisch erstellen lassen. • Sprechstunden und Hilfestellung der Mitarbeiter in Anspruch nehmen.

More Related