1 / 39

Dauer von Psychotherapien

Dauer von Psychotherapien Die Rolle der Psychotherapiedauer im Kontext von Behandlungserfolg und gesundheitspolitischen Überlegungen Dauer von Psychotherapien aufgrund schweizerischer Daten. Inhalt. Studien aus der Schweiz und Deutschland Zusammenstellung der Studien

starbuck
Download Presentation

Dauer von Psychotherapien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dauer von Psychotherapien Die Rolle der Psychotherapiedauer im Kontext von Behandlungserfolg und gesundheitspolitischen Überlegungen Dauer von Psychotherapien aufgrund schweizerischer Daten

  2. Inhalt • Studien aus der Schweiz und Deutschland • Zusammenstellung der Studien • Therapiedauer und Diagnosegruppen • Therapiedauer und Behandlungswirksamkeit • Moderatorvariablen • Theoretische Überlegungen • Die Rolle der Therapiedauer bei der Zulassung der psychologischen PsychotherapeutInnen zur Krankenversicherung

  3. Erhebung von Beeler et al., 2003 • 670 Telefoninterviews bei PT, auf Grundgesamtheit hochgerechnet. Sie umfasst: • 1633 PsychiaterInnen FMH • 2332 GrundversorgerInnen • 2616 Nichtärztl. PT • Ergebnis: • Im Jahre 2000 leisteten diese Personen ein total von 4.53 Millionen PT-Stunden an insgesamt 146 000 PatientInnen. (Kosten 579 Millionen Fr.). • Durchschnittlich 31.0 Therapiestunden pro PatientIn und Jahr.

  4. Studie der Charta: Schweizer et al., 2007 (I) • schriftl. Befragung 2001,N=1292 • 140 MedizinerInnen, • 460 Psychologische PT, • 195 Therapeutin in Weiterbildung, • 251 Psychologin ohne Weiterbildung, • 84 Hochschulabschl. mit Weiterbildung • 265 andere Ausbildung.

  5. Studie der Charta: Schweizer et al., 2007 (II) • Geschätzte voraussichtliche Therapiedauer: M=27.7 Monate • cumuliert: • bis 12 Mt. 28% 28% • 12 bis 24 Mt. 27% 55% • 24 bis 36 Mt. 18% 73% • 36 bis 120 Mt. 27% 100%

  6. Studie der Charta: Schweizer et al., 2007 (III) • . Mittelwert Median • Kurztherapien 8 Mt. 7 Mt. • Krisenintervention 9 Mt. 6 Mt. • Gruppentherapie 14 Mt. 12 Mt. • Paarth./Famth. 17 Mt. 14 Mt. • Stützende Therap. 23 Mt. 19 Mt. • Langzeittherapien 38 Mt. 33 Mt.

  7. PsychiaterInnen Kt. Bern: Amsler et al., 2010 (I) • N = 122 (von 292 niedergelassenen ÄrztInnen), Jahr: 2009 • Alter: M=54 Jahre • Geschlecht 47% weiblich • Anzahl Konsultationen/Jahr: M=1088 • PatientInnen/Jahr M=109 • Konsultationen/Pat./Jahr M=14.1 • Anteil psychotherapeutischer Tätigkeit: M=61% • Anteil psychiatrischer Tätigkeit: M=39% • Klientel: • Rund 50% haben eine stationäre oder teilstationäre Vergangenheit • Rund 50% hat das Behandlungsziel die Stabilisierung • Rund 50% hat das Behandlungsziel die Heilung • Ein Drittel ist schwer und chronisch krank

  8. PsychiaterInnen Kt. Bern: Amsler et al., 2010 (II) • Dauer: M = 61 Monate (ca. 500 Pat.) • Diagnose Behandlungsdauer Häufigkeit • F1 Sucht 56.5 Mt. 4% • F2 Schizophrenie 94.0 Mt. 11% • F3 Affektive Störungen 64.3 Mt. 37% • F4 Neurot./Belast. St. 42.1 Mt. 28% • F6 Pers.-/Verhaltensst. 67.8 Mt. 14% • andere 54.1 Mt. 6% • total 61.0 Mt. 100%

  9. Charta-Studie Tschuschke et al., 2012 (PAP-S-Studie) • 11 Verbände • 88 TherapeutInnen; 350 Psychotherapien (KlientInnen) • Präsentation der Ergebnisse Nov. 2012 • Therapiesitzungen und Diagnose • . N M Median SD • Total 345 43.2 32 35.9 • F3 162 43.8 34 35.5 • F4 104 41.8 31 37.8 • F6 32 48.7 46 34.5

  10. Strukturerhebung pPT CH 2012BASS-Studie der FSP, (2013) • Antwortende: rund 4000 Personen sind psychologisch psychotherapeutisch tätig. (Rücklauf 67%). • geschichtete Zufallsstichprobe N=2200 Personen. N=1160 Antwortende der Detailbefragung • Geschlecht: 75% weiblich • Alter: 50% zwischen 35 und 54 Jahren • Beschäftigungsgrad: ca. 57% • Qualifikation: 90% mit psychologischer Grundausbildung • Geschätzte Anzahl PsychotherapeutInnen in der Schweiz: N=5733

  11. BASS-Studie FSP, (2013) (II) • Therapeutische Richtung (100%: N = 1150) • Psychodynamische/psychoanalytische Richtung 32% • Humanistisch 17% • Kognitiv-Verhaltenstherapeutisch 19% • Systemisch 12% • Andere Richtung 4% • Kombination Psychodynamisch/Systemisch 4% • Andere Kombinationen 12%

  12. BASS-Studie FSP, (2013) (III) • . BASS Amsler • F10-19 Störungen durch Psychotrope Subst. 3% 4% • F20-29 Schizophrenie 2% 11% • F30-39 Affektive Störungen 27% 37% • F40-49 Neurotische Störungen, Belastungs- und • somatoforme Störungen 31% 28% • F50-59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperl. Stör. 4% • F60-69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 12% 14% • F90-98 Verhaltens- und emotionale Störungen in • Kindheit/Jugend 12% • Andere 9% 6% • Total 100% 100%

  13. BASS-Studie FSP, (2013) (IV) • Schätzung der Dauer und des Umfangs und Sitzungszahl von abgeschlossenen Psychotherapien • in einer Praxis Gesamt • Selbst. PT deleg. PT . • Dauer (M; Monate) 17 17 15 • Sitzungen total (M) 29 36 29 • .

  14. BASS-Studie FSP, (2013) (V) • Jährliche Anzahl Sitzungen: (Selbständige und Delegierte): M= 16.1 Sitzungen pro Jahr. • 58% der PatientInnen nehmen 2-20 Sitzungen pro Jahr in Anspruch. • 4% der PatientInnen mit mehr als 40 S.

  15. BASS-Studie FSP, (2013) (VI) • Konsultationen auf der Basis der erbrachten Leistungen • Konsultationen Pat. Kons./Pat./J • 3.1 Mio. 260 000 11.9 • 1.1 Mio. Delegierte PT 85 000 Pat. 12.9 • 1.0 Mio. Selbständige 78 000 Pat. 12.8

  16. BASS-Studie FSP, (2013) (VII) • Konsultationen nach Finanzierungsquellen 2012 • . Konsultationen/Pat./Jahr • OKP TARMED 11.1 • UV/MV 8.7 • IV 17.8 • Total Sozialversicherungen 11.4 • Total Öffentliche Hand 11.6 • Total Privater Bereich 11.0 .

  17. Schweiz. Gesundheitsbefragung 2007 • Telefonisch befragt N=17 931 Personen in Privathaushalten mit Telefonanschluss. Davon füllten 14 393 anschliessend einen schriftlichen Fragebogen aus (80%). • Durchschnittliche Anzahl Konsultationen pro Jahr bei einer Psychologin/einem Psychologen: 9.1 Kons./Jahr

  18. Studien gem. Margraf (2009) • . Dauer (M; Mt) Sitzungszahl (M) • Beutel et al. (2004) • Psychodynamisch Langzeittherapie (N=47) 49 ca. 400 • Heinzel et al. (1997, 1998) • Psychodynamisch Langzeittherapie (N=550) 49 261 • Keller et al. (2001) • Jungianische Langzeittherapie (N=111) • - Psychoanalyse - 193 • - Psychotherapie - 78 • Kraft et al. (2009) • Psychodynamisch Therapie (N=90) - 38.3 • Kognitive VT (N=86) - 28.9 • Stevenson & Maeres (1999) • Psychodyn.Ther.bei Borderline-Pat. (N=30) 12 ca. 100 • Jacobi (2001) • Angstpatienten (N=493) - 49 (11-209 S.)

  19. D: Studie Albani et al., 2010 • Telefoninterview N=698 mit PatientInnen, die sich innerhalb der letzten 6 Jahre in ambulanter Psychotherapie befanden. Genannte Verfahren: • 47% Verhaltenstherapie • 41% Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie • 5% Psychoanalytische Therapie • 7% andere Therapieverfahren • Ergebnis: • Anzahl Therapiesitzungen: M=48 (SD=69). • 55% der Behandlungen waren nach maximal 30 Stunden beendet. • 78% der Behandlungen waren nach maximal 60 Stunden beendet. • 90% der Behandlungen waren nach maximal 100 Stunden beendet.

  20. D: Gallas et al., 2010 • N = 714 Versicherte der Deutschen Krankenversicherung (DKV). Fünf Erhebungszeitpunkten in 4 Jahren. • Genannte Verfahren: In Klammer die Werte der Studie von Albani et al. 2010. • 37% Verhaltenstherapie (47%) • 50% Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (41%) • 13% Psychoanalytische Therapie (5%) • - andere Therapieverfahren (7%) • Durchschnitt M = 40 Sitzungen • Geschätzte Anzahl Sitzungen (Median) • 25 Sitz. Verhaltenstherapie (N=211) • 42 Sitz. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (N=283) • 101 Sitz. (psycho-)analytische Psychotherapie (N=76) • Geschätzte Therapiedauer (Median) • 12 Mt. Verhaltenstherapie • 17 Mt. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie • 24 Mt. (psycho-)analytische Psychotherapie

  21. D: Walendzik et al., 2011 • Studie der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung DPtV. Mitgliederbefragung N=2497 Antworten, Jahr 2010. Fachkunde: • VT 62.0% • TP 31.0% • AP/AP+TP 3.4% • Andere Kombinationen 3.9% • Sitzungen M = 46.0 (SD=34.0) • Dauer M = 20.1 Monate (SD=16.3) • Sitzungen Dauer • . M Mt., M • VT 36.8 18.9 • TP 53.4 21.8 • AP/AP+TP 106.0 26.4 • Andere Kombinationen 52.3 20.5

  22. Zusammenstellung • . Dauer Sitzungen Sitz./J. Sitz./J. • . Mt. (M) (M) (M) 1) (M) • Beeler, 2003 31 • Schweizer, 2007 27.7 • Amsler, 2010 61 14.1 • BASS, 2013 17 32.5 2) 22.9 16.1/12.8 • Tschuschke, 2012 42-49 • CH Ges.-befr. 2007 9.1 • OKP, BASS, 2013 15.7 3) 11.1 • Albani, 2010 48 • Gallas, 2010 40 • Walendzik, 2011 20.1 46 27.5 • Studien Margraf 12-49 49-400 . • 1) Umrechnung auf ein Jahr. 2) Selbständige und Deleg. PT 3) Umrechnung auf 17 Mt.

  23. Zusammenstellung (II) • Lässt man in der Zusammenstellung die oberen und unteren Extremwerte weg, erhalten wir folgendes Ergebnis: • . M • Therapiedauer: 17 – 49 Mt. • Sitzungszahl 32.5 – 49 • jährliche Sitzungszahl 11.1 – 27.5

  24. Therapiedauer / Diagnosen • Amsler et al. Tschuschke • Diagnose ICD Monate Monate . • F1 Sucht 56.5 Mt. • F2 Schizophrenie 94.0 Mt. • F3 Affektive Störungen 64.3 Mt. 43.8 Mt. • F4 Neurot./Belast. St. 42.1 Mt. 41.8 Mt. • F6 Pers.-/Verhaltensst. 67.8 Mt. 48.7 Mt. • andere 54.1 Mt. . • total 61.0 Mt. 43.2 Mt

  25. Therapiedauer / Diagnosen (II) • Alkoholabhängige N Dauer Konsultat. • . Tage; M M . • ZFA, Zürich, 2013 • - bis 3 Konsult. 110 11 1.5 • - 4 bis 25 Kons. 187 451 23.4 • - über 25 Kons. 47 1205 63 • FABB, Bülach 161 716 • Katamnesestudie 346 746 27.6 • CH • Act-info 3920 503 14.0

  26. Therapiedauer / Diagnosen (III) • Einzelpraxis N Behandlungs- Anzahl Outcome (M) • Dauer (M) Konsult. (1=positiv) . • Ziel: • - Abstinenz 26 3.0 Jahre 32.5 1.77 • - Kontroll. Trinken 39 3.5 Jahre 44.1 2.40 Sieber (2008)

  27. Therapiedauer / Diagnosen (IV) • Anzahl Sitzungen in meiner Praxis • . N M max. SD Median • Einzeltherap. 122 15.5 263 31.8 4.5 • Suchtpat. 107 31.6 197 39.0 16.0 • Paartherapien 69 13.1 79 13.3 8.5 • Mittelwert aller 298 PatientInnen: 20.8 Sitzungen

  28. Therapiedauer / Wirksamkeit

  29. Verbesserung eingetreten? • Um auf ein bestimmtes Erfolgsniveau zu gelangen, ist eine durchschnittliche Sitzungszahl erforderlich: • Verbesserung bei 50% der Pat.: 8 Sitzungen • Verbesserung bei 75% der Pat.: 26 Sitzungen • Verbesserung bei 85% der Pat.: 65 Sitzungen • Margraf: „Jenseits der sechzigsten Sitzung zeigt sich im Durchschnitt kein nennenswerter Zuwachs an Therapieerfolg.“ (S. 64).

  30. Moderatorvariablen • Amsler et al., 2010: • Schweregrad der Erkrankung und Therapiedauer: • - leicht ca. 23 Mt. • - mässig ca. 50 Mt. • - deutlich ca. 62 Mt. • - schwer ca. 75 Mt. • Erwerbsstatus und Therapiedauer • - mässig krank: nicht erwerbstätig 60.6 Mt. • - (teil)erwerbstätig 36.9 Mt. • - deutlich krank: nicht erwerbstätig 71.9 Mt. • - (teil)erwerbstätig 53.2 Mt.

  31. Moderatorvariablen II • Albani et al., 2010: PatientInnen: • Besserung…. M Sitzungen • - es wurde viel schlechter - • - etwas schlechter - (N=9) • - alles blieb unverändert 35.5 Sitz. • - es wurde etwas besser 50.3 Sitz. • - viel besser 56.1 Sitz.

  32. Theoretische Überlegungen

  33. Theoretische Überlegungen (II) • Zwei Problembereiche: • A) Definition • B) Akzeptanz bei den Involvierten • A) Definition Dauer der Psychotherapie • Es geht um die Dauer einer fachkundigen Intervention bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mit dem Ziel, eine Heilung/Verbesserung oder eine Stabilisierung zu bewirken.

  34. B) Akzeptanz bei den Involvierten PatientInnen PrämienzahlerInnen TherapeutInnen Anordnende FachärztInnen Die Ausbildungsinstitutionen Verantwortliche des Versorgungssystems (BAG, GD) Leistungsträger Berufsverbände Forschung Theoretische Überlegungen (III)

  35. Fazit • Verschiedene Personengruppen fragen der Dauer der Psychotherapie. Sie verfolgend dabei unterschiedliche Interessen. • Es ist wichtig zu deklarieren, in welchem Kontext nach der Therapiedauer gefragt wird. • In mehreren Fällen ist es ungenügend, wenn man sich lediglich am Mittelwert der Therapiedauer orientiert. • Bei den Betroffenen geht es um ihre psychische Gesundheit, die mit der Dauer der PT verknüpft ist. Es ist eine gesundheitspolitisch wichtige Sache, die es verdient, genauer hinzusehen. Ein globaler Mittelwert der PT-Dauer genügt auch hier nicht.

  36. Rolle der Therapiedauer bei der Zulassung der Psycholog. Psycho-therapeutInnen zur Kranken-versicherung

  37. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related