1 / 33

Investment Process – Asset Allocation / Equity Hannover, September 2003

Investment Process – Asset Allocation / Equity Hannover, September 2003. Optimierung der Rendite- und Risikoziele der Kunden mittels aktiver Asset Allocation Entscheidungen Makro-Research -getriebenes Investment Management

renata
Download Presentation

Investment Process – Asset Allocation / Equity Hannover, September 2003

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Investment Process – Asset Allocation / Equity Hannover, September 2003

  2. Optimierung der Rendite- und Risikoziele der Kunden mittels aktiver Asset Allocation Entscheidungen Makro-Research-getriebenes Investment Management Ganzheitliche, systematisierte, wiederholbare und diszipliniert umgesetzte Investmentprozesse, um konsistente und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen Risk Management als wesentlicher Kern der Portfoliokonstruktion Flexibilität: optimale Umsetzung der Zielstrategie in die konkreten Kundenportfolios unter Berücksichtigung der individuellen Kundenziele und Restriktionen Strikte Einhaltung eines Investmentstils und Risikovorgaben als Bestandteil unserer Verpflichtung zum „Prinzip der Produktwahrheit“ Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhangStillhalterstrategie 1 Investmentphilosophie: Kapitalerhalt und Total Return haben oberste Priorität

  3. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 2 Struktur des Investment Prozess im Überblick Research Portfolio- konstruktion Portfolio- implementierung Execution PerformanceAnalyse • Informations- • beschaffung • Informations- • verarbeitung • Ergebnis: • Scores zu • Makro-Ökonomie • und Asset-Klassen • Equity • Duration • Credits . • Risk-Return- • optimierung • Bildung von • Musterportfolios • für alle Produkt- • klassen • Ergebnis: • Verbindliche • Musterportfolios • für alle Produkt- • klassen • Basis: Muster- • portfolio • Anpassung des • Musterportfolios • an Investment • Guidelines des • Kunden • Kommunikation • Investmentpolitik • mit dem Kunden • Ergebnis: • Zielstruktur des • Einzelportfolios • Bündelung der • Portfolioorders • Best Practice • Prinzip • Timing-Kompe- • tenz • Settlement- • Kontrolle • Geschäfts- • erfassung • Ergebnis: • Einzelportfolio • Performance- • Messung • Performance-Attribution • ErmittlungStärke –Schwäche –Profil • Ergebnis:Rückschlüssefür Prozess-optimierung ENTSCHEIDUNG UMSETZUNG KONTROLLE

  4. Macro Economic Committee USA / Eurozone Head: Wilfried Wendt • Knut Moreth (Dpt. Head) • Dr. L. Klausing • Anja Hansen • Matthias Kreie • Arndt Müller Ergebnisse • Konjunkturprognose • Prognose Preisentwicklung • Prognose Geldpolitik Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 3 Investment-Entscheidung Equities: Strategy Team Head of Investment Strategy – Asset Allocation / Equity Wilfried Wendt Equity Strategy Team Head: Wilfried Wendt • Michaela Hessmert (Dpt. Head) • Anja Hansen • Matthias Kreie Ergebnisse • Investment Process Equity Strategy • Equity Allocation: „Flagship“ Ampega Top Strategie

  5. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 4 Investment-Entscheidung Equities: Überblick • Ziel: • Strategische und taktische Asset Allocation • Total Return • Entscheidungsebenen: • Marktrichtung US-Equities • Marktrichtung Aktien Eurozone und Japan • Prognosestufen: • Konzentration auf den Leitmarkt USA • Korrelationsbezogene Ableitung Eurozone / Japan • Zeithorizonte: • Tertiäre Trends der relevanten Indices • Sekundäre Trends der relevanten Indices • Primäre Trends der relevanten Indices • Merkmale des „Equity Allocation Process“ (EAP) • Strukturiert-qualitativer Ansatz • Scoreboard-Methodik • Disziplinierung subjektiven Entscheidungsverhaltens • Integration verschiedener Analysefelder

  6. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 5 Investment-Entscheidung Equities: Operational Flow Informationsverarbeitung (EAP-Parameteranalyse) Parameter-Bewertungsprozess des EAP Portfolio-Konstruktion • Prozessziele des EAP • Komplexitätsreduktion imEntscheidungsprozess • Fokussierung auf relevante Entscheidungsparameter • Minimierung unbewusster kognitiver Bewertungs- und Entscheidungs-Einflüsse • Definitive Entscheidungs-generierung • EAP-generierter Investitionsgrad S&P500-Index • Korrelationsbezogene Ableitung Euroland / Japan • Investitionsgradsteuerung des Top-Strategie-Eurozone-Fonds • Risk-Return-Optimierung durch Einsatz von Delta-Hedging-Strategien • Macro-Economic Committee • Ergebnisse als Basis-Input-Faktoren • Equity Allocation Process (EAP) • Kernpunkte des EAP • Fokussierte Konzentration auf US-Finanzmärkte • US-Makroentwicklung als analytischer Schwerpunkt • Scoring erfolgt in Hinblick auf die antizipierte Wirkung auf die Asset-Klasse • Stetiger Abgleich der Konsenserwartungen mit der Marktsituation • Mensch als Entscheidungs- system im Mittelpunkt

  7. Ökonomische Entscheidungsfaktoren Fundamentale Zyklenbetrachtung Technische Zyklenanalyse Trendindikatoren verbundener Märkte Entscheiderverhalten Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 6 Investment-Entscheidung Equities: Analysefelder des Equity Allocation Process Scoring der marktbeeinflussenden Wirkung der definierten Entscheidungsparameter Ermittlung des aggregierten Scoring-Gesamtergebnis Qualitatives Overlay als Team-Entscheidung

  8. Ökonomische Entscheidungsfaktoren Fundamentale Zyklenbetrachtung Technische Zyklenanalyse Trendindikatoren verbundener Märkte Entscheiderverhalten Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 7 Investment-Entscheidung Equities: Analysefelder des Equity Allocation Process Parameter (Definition / Bewertungsansatz) Scores Updates

  9. Ökonomische Entscheidungsfaktoren Fundamentale Zyklenbetrachtung Technische Zyklenanalyse Trendindikatoren verbundener Märkte Entscheiderverhalten Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 8 Investment-Entscheidung Equities: Analysefelder des Equity Allocation Process Parameter (Definition / Bewertungsansatz) Scores Updates

  10. Ökonomische Entscheidungsfaktoren Fundamentale Zyklenbetrachtung Technische Zyklenanalyse Trendindikatoren verbundener Märkte Entscheiderverhalten Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 9 Investment-Entscheidung Equities: Analysefelder des Equity Allocation Process Parameter (Definition / Bewertungsansatz) Scores Updates

  11. Ökonomische Entscheidungsfaktoren Fundamentale Zyklenbetrachtung Technische Zyklenanalyse Trendindikatoren verbundener Märkte Entscheiderverhalten Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 10 Investment-Entscheidung Equities: Analysefelder des Equity Allocation Process Parameter (Definition / Bewertungsansatz) Scores Updates

  12. Ökonomische Entscheidungsfaktoren Fundamentale Zyklenbetrachtung Technische Zyklenanalyse Trendindikatoren verbundener Märkte Entscheiderverhalten Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 11 Investment-Entscheidung Equities: Analysefelder des Equity Allocation Process Parameter (Definition / Bewertungsansatz) Scores Updates

  13. Aggregation der gleichgewichteten Einzel-Scores zu einer Gesamtsumme Summe der Einzel-Scores dividiert durch die Anzahl der relevanten (0) Parameter = Gesamtergebnis Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 12 Investment-Entscheidung Equities: Ergebnis des Equity Allocation Process Scoring der marktbeeinflussenden Wirkung der definierten Entscheidungsparameter Score Einzel – Parameter des Equity Allocation Process +3 Parameter indiziert ein starkes Buy-Signal +2 Parameter indiziert ein ausgeprägtes Buy-Signal +1 Parameter indiziert ein moderates Buy-Signal 0 Parameter ist ohne Aussage -1 Parameter indiziert ein moderates Sell-Signal -2 Parameter indiziert ein ausgeprägtes Sell-Signal -3 Parameter indiziert ein starkes Sell-Signal Ermittlung des aggregierten Scoring-Gesamtergebnis

  14. N  neutraler Handlungshinweis b  Alert-Funktion bezüglich potenzieller Équity Allokationserhöhungen B  Signifikantes Allokationserhöhungs-Signal s  Alert-Funktion bezüglich potenzieller Equity Allokationsverringerung S  Signifikantes Allokationsverringerungs-Signal Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 13 Investment-Entscheidung Equities: Ergebnis des Equity Allocation Process Ermittlung des aggregierten Scoring-Gesamtergebnis • Gesamtergebnis s b B S -0,8 -0,4 0 0,4 0,8 N

  15. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 14 Investment-Entscheidung Equities: Risikobetrachtung – Szenarien-Analyse zur Risikoeinstufung • Szenarienanalyse längerfristiger, fundamentaler Faktoren als qualitatives Overlay • Verfahren zur Bestimmung der Risikotoleranz • Matrix-Struktur zur Identifizierung der immanenten Risiken • Klassifizierung in drei Risikogruppen • Politisch hinterlegte Risikofaktoren • Ökonomische Risikofaktoren • Faktoren zur Bewertung der Asset Klasse

  16. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 15 Investment-Entscheidung Equities: Risikobetrachtung – Szenarien-Analyse zur Risikoeinstufung • Risiko hoch • Strategische Allokationsrücknahme; keine taktischen Allokationserhöhungen • Risikoumfeld erhöht • Strategische Allokationserhöhungen werden nicht vorgenommen; nur opportunistische Nutzung sekundärer, positiver Trendphasen • Risikoumfeld neutral • Strategischer Allokationsaufbau ist möglich • Risikoumfeld moderat • Strategische Allokationserhöhungen werden vorgenommen; nur opportunistische Nutzung sekundärer, negativer Trendphasen • Risiko gering • Strategische Allokationserhöhung; keine taktischen Allokationssenkungen

  17. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 16 Investment-Entscheidung Equities: Entscheidungsverantwortung klar definiert • Investment Committee / Equity Allocation Team als Entscheider-Gremien • Bestimmung des Erwartungswertes E ( U ) des antizipierten sekundären Zyklus • Signalintensität des Gesamtergebnisses des EAP • Abschätzung des erwarteten Zeitrahmens für den Ablauf des sekundären Trends • Volatilitätstrend • Risikoeinstufung analog der Szenarien-Analyse • Überprüfung der strategischen Allokationspositionierung • Bestimmung des theoretischen S&P 500 Investitionsgrades (20%=neutral)

  18. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 17 Investment-Entscheidung Equities: Transmission Europa / Japan • Weltleitkonjunktur USA als ökonomische Basis für Europa / Japan • Aktienmärkte weltweit hochkorreliert zu den Vorgaben der USA • Fokus-Teams Europa und Japan • Überprüfung möglicher Entwicklungsdivergenzen USA versus Europa / Japan • Transfer der Entscheidungen aus dem EAP und der Risikoeinstufung • Bestimmung des Investitionsgrades Europa / Japan (20%=neutral) Quelle: Bloomberg, Startdatum: 01.02.2000

  19. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 18 Portfolio-Konstruktion: Asset Allocation Equities Bewusstes Vermeiden unsystematischen Risikos Standardabweichung Return • Fokussierung der Entscheidungs-Expertise auf das performance-relevante systematische Risiko • Index-nahe Abbildung des DAX; EuroStoxx 50 • Risikomanagement bezogen auf systematisches Risiko • Value-at-Risk-Analyse • Definierter Maximum Drawdown 3% • Konsequenz: Risikoreduktion • Equity-Delta-Index-Hedging • Optionshedging • Stillhalterstrategien Angestrebter Risikobereich (TE 2,0) Total Risk Standardabweichung des Marktportfolios Systematisches Risiko Diversifikationsgrad des Equity - Portfolios

  20. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 19 Portfolioimplementierung: Kundenziele haben Priorität Basis Kundenziele Kunden Portfolio • Matching des Modell Portfolios mit • Risiko-Return- Profil des Kunden • Rechtliche Rahmen- bedingungen • Investment Guidelines • Kommunikation der angestrebten Investment- politik mit dem Kunden • Optimiertes, individuelles Portfolio nach Matching / Kommunikation • Execution (Best Practice) • Settlement • Reporting Investitionsgrad Europa Flagship - Top Strategie Fonds -

  21. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 20 Erfolgskontrolle: Performancemessung, Analyse, Bewertung und Steuerung der Prozessqualität Performance seit Auflegung Ursachenanalyse Steuerung Ergebnisse der taktischen tertiären und sekundären Entscheidungskomponenten • Feinabstimmung des EAP • Parameterwechsel im EAP • Bewertung der Qualität des Dateninputs • Bewertung der Entscheiderqualität Ständige Überprüfung und Optimierung der Analysefelder und der Investment-Teilprozesse des Equity Allocation Process • Relevanzverschiebung der einzelnen Parameter • Aufrechterhaltung der Flexibilität des Prozesses • Entscheider-Optimierung

  22. Einführung Investment ManagementInvestmentProcessAnhangStillhalterstrategie 21 Fazit Fokussierung auf Allokationsentscheidungen zu der Risiko-Asset Klasse Aktien  Umsetzung der Entscheidungen des Aktien – Investitionsgrades in Produkte • Absolute Return Fund / Balanced Fund – Ampega Top Strategie-Fonds • Ergebnis des Scoring-Modells als Entscheidungsbasis • Bewertung der Risikomatrix • Investment Committee / Equity-Allocation-Team als Entscheider zur taktischen Veränderung des Investitionsgrades (neutraler Investitionsgrad: 20% Aktien) • Definition des neutralen, sowie oberen und unteren Investitionsgrades im Zielportfolio • Transmissionskoppelung des Zielportfolios an den taktischen Investitionsgrad des Top-Strategie Fonds • Zielrendite 7% p.a. • Wertsicherungsstrategien möglich • Asset Allokation – Overlay Management • Advisory zur taktischen Asset Allokation  Bestimmung des jeweiligen Transmissionsmechanismus flexibel mit dem Kunden

  23. Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 22 Management Team der Ampega: Chief Executive Officer Harry Ploemacher, Vorsitzender des Vorstands, 44 Jahre, verheiratet. Seit 1. Juni 2002 für die Ampega tätig. Hauptzuständigkeit im Corporate Management, Investment Management und Institutionelles Geschäft. Er ist Mitglied des Vorstandes der Talanx AG, Vorstandsvorsitzender der Ampega Investment AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrates der Ampega Asset Management GmbH und der Ampega Financial Services GmbH.Harry Ploemacher studierte Betriebswirtschaftslehre in Aachen und Köln. Mit einer Bankausbildung bei der WestLB begann er 1981 seine Laufbahn im Bankgeschäft. Von 1989 bis 1992 betreute er private Großkunden bei der WestLB Private Banking in Düsseldorf. 1992 wechselte Ploemacher zur SachsenLB Investment Banking nach Leipzig, wo er die Bereiche Institutional Sales, Asset Management und Investment Research leitete. Von 1997 bis Mai 2002 war er Geschäftsführer der WestLB Asset Management und Head of Sales/Client Service Deutschland in Düsseldorf.

  24. Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 23 Management Team der Ampega: Executive Committee Investment Management Jürgen Gielsdorf, Sprecher der Geschäftsführung, 57 Jahre, verheiratet, 2 Kinder. Seit 1980 als Leiter Asset Management für den HDI V.a.G. und seit 02.11.2001 als Sprecher der Geschäftsführung für die Ampega tätig. Hauptzuständigkeit: Investment Management und Personal. Nach der Bankausbildung bei der Dresdner Bank AG, Hannover war Jürgen Gielsdorf ab 1966 im Aktien- und Rentenhandel in vorgenannter Bank tätig und wechselte 1969 in die Börsenabteilung der Berliner Bank AG, Berlin als Aktienhändler. Seit 1974 ist er im HDI-Konzern als Asset Manager verantwortlich für die Kapitalanlagen der Erstversicherungsgesellschaften.

  25. Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 24 Management Team der Ampega: Executive Committee – Institutional Business Harald Schnorrenberg, Generalbevollmächtigter, 39 Jahre, verheiratet, 2 Kinder.Seit dem 1. November 2002 für die Ampega tätig. Seine Hauptaufgabe liegt in der Leitung des Institutionellen Geschäfts. Herr Schnorrenberg ist in dieser Funktion Mitglied des Ampega Executive CommitteeHarald Schnorrenberg studierte Betriebswirtschaft in Düsseldorf und Utrecht. Seine Asset-Management-Laufbahn begann er innerhalb der Dresdner-Bank-Gruppe (DIT/dbi). Es folgten leitende Funktionen im Asset Management im Hause Trinkaus & Burkhardt sowie der RWE AG. Im Januar 1999 übernahm Schnorrenberg die Geschäftsführung der Delbrück Asset Management und war dort zuständig für die Bereiche Quantitative Analyse, Portfoliomanagement sowie Vertrieb.

  26. Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 25 Management Team der Ampega: Head of Investment Strategy Wilfried Wendt, 45 Jahre alt. Seit dem 01. Mai 2000 für die Ampega Asset Management GmbH tätig.Herr Wendt trägt als „Head of Investment Strategy“ die Verantwortung für die Investment-Prozesse der Equity und Fixed Income Strategie Teams. In dieser Funktion verantwortet er die strategischen und taktischen Asset-Allokations-Entscheidungen über verschiedene Produkt- und Investment-Komitees der Ampega. Wilfried Wendt studierte Wirtschaftswissenschaft an der Universität Hannover und begann seine berufliche Laufbahn 1986 bei Merrill Lynch in New York. Als Investment Manager arbeitete er von 1987-89 für Merrill Lynch Hamburg. 1989 wechselte Herr Wendt als Vice President Investments zu Prudential, Hamburg.

  27. Zurück zu Seite 4 Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie Anhang: Trendphasen ( primär; sekundär, tertiär )

  28. Zurück zu Seite 21 Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie Anhang: Top Strategie-Fonds Fondspreisentwicklung seit Auflage - 02. Mai 2003 bis 05. September 2003

  29. Zurück zu Seite 18 Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 28 Stillhalterstrategien zur Portfolio-Optimierung Zielsetzung • Risikoverringerte Aktieninvestment-Strategie • Performancestabilisierung • Investitionsgradsteuerung • Erweiterung der taktischen Handlungsmöglichkeiten • Volatilitätsbasierte Strategien • Ertragsmehrung durch fortlaufende Prämienvereinnahmung

  30. Zurück zu Seite 18 Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 29 Stillhalterstrategien zur Portfolio-Optimierung Umsetzung • Verkauf von Call-Optionen gegen den Aktien-Bestand • Verkauf von Put-Optionen gegen den Cash-Bestand • Variation des prozentualen Cover-Ratio • in Abhängigkeit von Markterwartung • in Abhängigkeit vom Risikoumfeld • in Anhängigkeit vom Volatilitätsniveau • Variation der zu wählenden Basispreise • Variation der zu wählenden Basismonate

  31. Risiko-Return Profil eines Aktien-Direktinvestments Gewinn max. Gewinn = auf Höhe der Optionsprämie begrenzt Aktienkurs Zurück zu Seite 18 Verlust Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 30 Stillhalterstrategien zur Portfolio-Optimierung • Risiko-Return Profile von Stillhalter-Strategien • Verkauf von Call-Optionen gegen den Aktien-Bestand • Verkauf von Put-Optionen gegen den Cash-Bestand

  32. Zurück zu Seite 18 Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 31 Stillhalterstrategien zur Portfolio-Optimierung German VDAX Volatility Index – 11. September 1996 bis 11. September 2003 -

  33. Zurück zu Seite 18 Einführung Investment ManagementInvestment ProcessAnhang Stillhalterstrategie 32 Stillhalterstrategien zur Portfolio-Optimierung Aktuelle Stillhalterpositionierung vergleichbarer Portfolios • Cover-Ratio 100% • Negative, bis seitwärts-gerichtete Markterwartung • Wahrgenommenes Risikoumfeld erhöht • Volatilitätsniveau noch mäßig über langjährigen Durchschnitten; weiterer Rückgang der implizierten Volatilitäten erwartet; • Basispreise „in the money“ bzw. „at the money“ • Zeithorizont der Basismonate zwischen 1 und 3 Monate • Ertragspotenzial größtenteils von Positionssteuerung und Volatilitätsniveau abhängig:10 – 20% p.a. • Stillhalterkonzept verbunden mit Wertsicherungsstrategien möglich

More Related