1 / 13

PR-Definitionen

PR-Definitionen.

raanan
Download Presentation

PR-Definitionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PR-Definitionen

  2. Public Relations bezeichnet ein komplexes kommunikatives Handeln. Da aber bereits Kommunikation nur schwierig zu definieren ist, schlagen diese Schwierigkeiten voll auf die Definition von PR durch und führen zu sehr heterogenen Definitionen: Die Amerikaner gehen pragmatisch vor und fragen: How works it? Dagegen gehen die Europäer eher philosophisch oder gar ethisch vor und fragen: Wozu ist PR gut? Was soll PR? oder gar: • Was darf PR? Die nachfolgende Auswahl von 9 Definitionen macht das Problem deutlich:

  3. 1) Edward Bernays (1955) definiert Public Relations in seinem gleichnamigen Werk als „Engineering of consent“. • Kritik: Die Definition trifft im Begriff „Engineering“den strategischen Aspekt. • Wie alle frühen Definitionen problematisiert sie den zugrunde liegenden Kommunikationsprozess nicht – weil er noch nicht als Problem erkannt war.

  4. 2) Oeckl (1964 ) definiert Public Relations als eine Funktion der Vertrauensbildung. Er ist der Ansicht, dass das Wort Öffentlichkeitsarbeit die geeignete deutsche Wortbildung für Public Relations ist. Es drückt ein dreifaches aus: • Arbeit mit der Öffentlichkeit, Arbeit für die Öffentlichkeit, Arbeit in der Öffentlichkeit. • Wobei unter Arbeit das bewusste, geplante und dauernde Bemühen zu verstehen ist, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufzubauen und zu pflegen.

  5. 3) Harlow (1976 ) • Harlow zählt 472 Definitionen auf und fügt eine weitere in 87 Worten hinzu: „Public Relations ist eine spezifische Managementfunktion, die dazu dient, wechselseitige Kommunikationsbeziehungen, Akzeptanz und Zusammenarbeit zwischen einer Organisation und ihren Zielgruppen zu installieren und zu garantieren; sie schließt die Lösung von Problemen und das Management von Themen ein, sie hilft dem Management einer Organisation, sich zu informieren und auf die öffentliche Meinung angemessen zu reagieren.

  6. 4) Grunig/Hunt (1984) • Grunig/Hunt definieren Public Relations offenbar unter Rückgriff auf Harlow neu, nämlich als „management of communication between an organization and its publics.“ • Kritik: Diese Definition lehnt sich an das erste Statement der Definition von Harlow an, das sie erfreulich verkürzt. Wesentlich ist jedoch, dass es um die Gestaltung von Kommunikation (und um nichts anderes) geht. Das kann man aber auch als Kritik lesen: • Auch Werbung ist ein Typ von Kommunikationsmanagement.

  7. 5) Merten/Westerbarkey (1994) • Unter Rückgriff auf konstruktivistische Erkenntnisse (insbesondere die, dass Wirklichkeit ebenso durch Fiktionen wie durch Fakten bestimmt werden kann), definieren Merten/Westerbarkey Public Relations als "Prozess zur Konstruktion wünschenswerter Wirklichkeiten."

  8. 6) Bentele (1997) „Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations sind das Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen Organisationen einerseits und ihren internen oder externen Umwelten (Teilöffentlichkeiten) andererseits. • Funktionen von Public Relations sind Information, Kommunikation, Imagegestaltung, kontinuierlicher Vertrauenserwerb, Konfliktmanagement und das Herstellen von gesellschaftlichem Konsens.“

  9. 7) DPRG (1998) • Die deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) definiert: „Public Relations [sind] das bewusste und legitime Bemühen um Verständnis sowie um Aufbau und Pflege von Vertrauen in der Öffentlichkeit auf der Grundlage systematischer Erforschung.“ Kritik: Auch diese Definition verzichtet auf die Benennung von Kommunikation. Sie betont zudem, noch an Oeckl angelehnt, unzulässig normative Elemente und sie beruft sich auf eine nicht vorhandene wissenschaftliche Basis.

  10. 8) Meffert (2000) • Meffert definiert PR aus der Sicht des Marketing als "die planmäßig zu gestaltende Beziehung zwischen der Unternehmung und den verschiedenen Teilöffentlichkeiten (zum Beispiel Kunden, Aktionäre, Lieferanten, Arbeitnehmer, Institutionen, Staat) mit dem Ziel, bei diesen Teilöffentlichkeiten Vertrauen und Verständnis zu gewinnen beziehungsweise auszubauen“

  11. Kritik: Diese Definition lässt – wie die Definition von Oeckl – den Kommunikationsprozess außen vor und beschränkt sich zudem auf Unternehmens-PR. • Der Bezug auf Kommunikation wird hier nicht von ungefähr angemahnt, denn die wesentlichen Kernkompetenzen von PR (Kommunikationskompetenz, Redaktionskompetenz, Kreativitätskompetenz und Managementkompetenz) sind letztlich sämtlich Kompetenzen, die auf eine generelle kommunikative Kompetenz zielen.

  12. 9) Merten (2006) • In Anlehnung an Grunig/Hunt (1984), aber unter Bezug auf konstruktivistische Postulate lässt sich PR schließlich auch definieren als „Public Relations sind das Differenzmanagement zwischen Fakt und Fiktion durch Kommunikation über Kommunikation in zeitlicher, sachlicher und sozialer Perspektive“. • Kritik: Diese Definition erscheint sehr abstrakt. Doch sie betont die kommunikative Basis und das Grundprinzip, die Modellierung von Wirklichkeit durch Kommunikation.

  13. Werbung ist überredende Kommunikation, die kurzfristig und direkt am Produkt ansetzt und einen Kaufentscheid herbeiführen möchte. • Public Relations ist nicht produkt-, sondern organisationsbezogen (markenbezogen), ist langfristig und indirekt angelegt und zielt nicht auf den Absatz, sondern auf die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in der Öffentlichkeit.

More Related