1 / 9

Drachenflugausbildung 2012/2013 DFV- Spaichingen

Drachenflugausbildung 2012/2013 DFV- Spaichingen. Die Schulungsgelände. Das Ausbildungsteam. Die ersten Schritte mit Fluglehrer Sebastian. unsere Fluglehrer haben Spass. Schulungsleiter Bernd bei der Arbeit. Assistent Florian ist immer hilfsbereit. Drachenflugausbildung 2012/2013.

Download Presentation

Drachenflugausbildung 2012/2013 DFV- Spaichingen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Drachenflugausbildung 2012/2013 DFV-Spaichingen

  2. Die Schulungsgelände

  3. Das Ausbildungsteam Die ersten Schritte mit Fluglehrer Sebastian unsere Fluglehrer haben Spass Schulungsleiter Bernd bei der Arbeit Assistent Florian ist immer hilfsbereit

  4. Drachenflugausbildung 2012/2013 • Ausbildungsarten • Dauer • Ablauf • Preis • sonstiges

  5. Ausbildungsarten und Dauer Es gibt mehrere Möglichkeiten der Ausbildungswege • Ausbildungsart Bergstart Dies ist die allg. übliche Ausbildungsmethode.Wir beginnen in der Ebene und lernen den Umgang mit Drachen und Ausrüstung kennen. Je nach Ausbildungsstand steigern wir uns und gehen immer höher am Übungshang. Die ersten kleinen Hüpfer können schon am ersten Übungswochenende durchgeführt werden, je nach Talent und Kondition der Teilnehmer. Dies sind auch die Faktoren, die die Ausbildungsdauer bestimmen. Bei einer guten Gruppe liegt die Ausbildungsdauer etwa bei einem halben Jahr, kann aber auch bis zu einem Jahr dauern. Ein weiterer entscheidender Faktor ist natürlich auch das Wetterglück. • Ausbildungsart Windenschlepp Die Piloten werden beim Windenstart mittels einer Motorwinde (wie beim Segelfliegen‘) in die Höhe geschleppt. Die Ausbildung geht meist schneller von statten, da wir nicht ganz so vom Wind abhängig sind.Die ersten Flüge werden im Tandemdrachen mit einem Fluglehrer durchgeführt. Dieser überwacht die Steuerbewegungen des Schülers und kann direkt eingreifen. Die Schüler bekommen recht schnell das richtige Gefühl für das Gerät. Schon bald können die ersten Soloflüge durchgeführt werden. Leider wird diese Ausbildungsart im Moment bei uns nicht praktiziert.

  6. Ausbildungsart UL-Schlepp Diese Ausbildungsart ist die effektivste und leider auch die teuerste Die Piloten werden mittels einem UL‘s (s.a. Flugzeugschlepp beim Segelfliegen) in die Höhe geschleppt. Die ersten Flüge werden, wie auch bei der Ausbildungsart Windenschlepp, im Tandemdrachen mit einem Fluglehrer durchgeführt. Dieser überwacht die Steuerbewegungen des Schülers und kann direkt eingreifen. Die Schüler bekommen recht schnell das richtige Gefühl für das Gerät.Schon bald können die ersten Soloflüge durchgeführt werden.Bei guten Bedingungen kann die Höhenflugreife ( Flüge mit mehr als 100 m Höhenunterschied ) schon in einer Woche erreicht werden. Jede Startart ist eine separate Ausbildung. Das heißt beispielsweise, bei einer Ausbildung im UL-Schlepp muss bei Bedarf eine Einweisung in die Startart Bergstart durchgeführt werden.

  7. Ablauf Die Ausbildung läuft neben unserer beruflichen Tätigkeit und findet somit vorwiegend an den Wochenenden statt.Vollzeitkurs findet vom 27.10.-04.11.2012 statt. Wir sind auch gerne bereit, Euch bei Bedarf an entsprechende Flugschulen weiterzuleiten. An langen Wochenenden und zwischen den Jahren stehen wir normalerweise zur Verfügung, soweit dies gewünscht wird.

  8. Preise

  9. sonstiges Am 27./28.10 ist eine Schnupper-WE geplant.Wenn es organisatorisch durchführbar ist, werden wir am Samstag Tandemflüge durchführen.Am Sonntag findet dann der erste Kontakt mit dem Übungshang statt. Preise:Schnupper-WE ohne Tandemflug 30,--€ Schnupper-WE mit Tandemflug 80,--€ Anschlissend geht’s an den folgenden Wochenenden weiter mit dem Grundkurs. Im nächsten Jahr sind Ausflüge an Ostern und ein Pfingstlager in Kärntengeplant. Die Durchführung ist jedoch abhängig vom Ausbildungsstand. Gruß Das Ausbildungsteam

More Related