1 / 25

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung. Konzept der Fortbildung. Theoretische Grundlagen der KoFa Fragen und Bedenken Ein erster Fall – exemplarisch Ein zweiter Fall unter Anleitung Ein dritter Fall mit Rollenwechsel. Was ist Kollegiale Fallberatung?

pelham
Download Presentation

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in das Konzept derKollegialen Fallberatung

  2. Konzept der Fortbildung • Theoretische Grundlagen der KoFa • Fragen und Bedenken • Ein erster Fall – exemplarisch • Ein zweiter Fall unter Anleitung • Ein dritter Fall mit Rollenwechsel

  3. Was ist Kollegiale Fallberatung? • Kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, • in der ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem festgelegten Ablauf mit verteilten Rollen beraten wird • mit dem Ziel, Lösungen für eine konkrete berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln.

  4. Merkmale • Kollegiale Beratung findet in Gruppen statt. • Ein professioneller Berater ist nicht anwesend. • Die Beratung folgt einem festen Ablauf. • Der Ablauf und die Methoden sind allen Teilnehmer bekannt. • Die Beratungsrollen und die Aufgaben werden verteilt. • Alle Teilnehmer sind aktiv an der Beratung beteiligt. • Lösungen für berufliche Praxisprobleme werden entwickelt.

  5. Nutzen der Kollegialen Beratung • Rückhalt durch die Gruppe • Entlastung durch Mitstreiter • Fachlicher Austausch • Vernetzung • Ausbau einer Unterstützungskultur

  6. Ablaufder Kollegialen Fallberatung

  7. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  8. Casting • Dauer ca. 5 Minuten • Dialog mit allen Beteiligten • Rollen besetzen (Moderator, Protokollant, Fallerzähler) • Protokollierung • Leitfragen: Welche Fälle sind da? Wer übernimmt welche Rolle?

  9. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  10. Schilderung eines Falles • Dauer ca. 5 - 10 Minuten • Aktuelle Situation • Genaue Beschreibung • Unterbrechungen und Nachfragen sind in dieser Phase nicht möglich • Leitfragen: Worum geht es? Wie stellt sich die Situation für den Fallerzähler dar?

  11. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  12. Schlüsselfrage • Dauer ca. 5 Minuten • Dialog zwischen Moderator und Erzähler • Formulierung des Klärungswunsches und der Klärungsrichtung • Formulierung so konkret wie möglich • Protokollierung • Leitfrage: Welchen Klärungswunsch hat der Fallerzähler in Bezug auf seine Situation?

  13. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  14. Blitzlicht • Dauer ca. 5 Minuten • Beteiligung aller außer dem Erzähler • Ein Satz, ein Wort, kurzer Kommentar • Ausdruck von Gedanken und Gefühle • Ohne Bewertung oder Lösungsvorschläge • Leitfrage: Wie hat das Gehörte auf euch gewirkt? (Gefühle, Tonfall, Auswahl der Infos, Blickwinkel des Fallerzählers?)

  15. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  16. Erweiterung des Berichts • Dauer 5 Minuten • Erweiterung und Konkretisierung der Situation • Ergänzung von Informationen

  17. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  18. Nachfragen u. Ergänzungen • Dauer 5 Minuten • Dialog • Zusätzliche Informationen • Erfassung der Gesamtsituation • Noch keine Lösungen

  19. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  20. Perspektivwechsel: „Ich als...“ • Dauer 5 – 10 Minuten • Hineinversetzen in verschiedene Rollen

  21. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  22. Hypothesen, erster Schritt,Lösungsvorschläge • Dauer 5 – 10 Minuten • Ich würde... • Protokollierung • Leitfrage: Was geben wir dem Fallerzähler in Bezug auf seine Schlüsselfrage mit?

  23. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

  24. Feedback u. Vorsätze • Dauer 5 Minuten • Bilanz • Leitfragen für den Erzähler:Was ist mir klar geworden?Welche Rückmeldungen oder Anregungen sind für mich besonders wichtig?Was werde ich konkret tun?...

  25. Übersicht für die Kollegiale Fallberatung • Casting () • Schilderung des Falles () • Schlüsselfrage d. Berichtenden () • Blitzlicht () • Erweiterung des Berichts () • Nachfragen u. Ergänzungen () • Perspektivwechsel: „Ich als...“() • 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) • Feedback u. Vorsätze ()

More Related