1 / 15

Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum

Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum. Ansätze und Ziele, Probleme und Chancen. Ansätze und Ziele. Leitbild der „forschungsorientierten Lehrerbildung“ Umsetzung u.a. durch die empirische Bearbeitung einer kleinen Untersuchungs-frage in den beiden Schulpraktika. Ziele.

paulos
Download Presentation

Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum Ansätze und Ziele, Probleme und Chancen

  2. Ansätze und Ziele • Leitbild der „forschungsorientierten Lehrerbildung“ • Umsetzung u.a. durch die empirische Bearbeitung einer kleinen Untersuchungs-frage in den beiden Schulpraktika

  3. Ziele • Erste eigene Erfahrungen mit einem elementar angelegten Forschungsprozess machen • Relevanz von empirisch gewonnenen Daten für pädagogisches Denken durchdenken und erfahren • Einübung von reflexiver Distanz: den eigenen Unterricht systematisch analysieren, fremde BeobachterInnen zulassen usw.

  4. Untersuchungsmethoden • Workload der Studierenden muss beachtet werden: daher im ASP möglichst Beobachtung (Richtwert: 5 Unterrichts-stunden) • Alternativ: Fragebögen, Interviews, Gruppendiskussionen, ...

  5. Themenwahl • In Absprache mit der Praktikumsschule (bereits vor dem Praktikum!) • Idealfall: PraktikantInnen bearbeiten eine Untersuchungsfrage, deren Beantwortung für die Schule nützlich ist • Themenwahl und Vorbereitung der Beobachtungsaufgabe in zwei Sitzungen des ASP-Seminars

  6. Datenschutz • Genehmigung der Landesschulbehörde bei Beobachtungsaufgabe nicht erforderlich, da die Datenerhebung ausschließlich Ausbildungs-zwecken dient und die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden • Anonymisierung der Daten • Bei Videoaufnahmen: Anschreiben an die Eltern, Möglichkeit der Verweigerung von Video-aufnahmen des eigenen Kindes

  7. Präsentation der Ergebnisse • Präsentationstag (November 2008): Gruppen präsentieren ihre Beobachtungs-ergebnisse im Rahmen eines „Marktplatz-lernens“ den Studierenden mehrerer ASP-Seminare, den Mitwirkenden und ggf. Betreuenden LehrerInnen sowie den SeminarleiterInnen • Praktikumsbericht (ca. 20 % der Note)

  8. Probleme: Wissenschaftlichkeit Kriterien für wissenschaftliches Beobachten: Absicht: Beobachtung setzt einen Zweck, ein Ziel voraus. Selektion: Es werden nur bestimmte Aspekte unseres Wahrnehmungsfeldes genauer betrachtet, andere aber vernachlässigt. Auswertung: Beobachtung ist immer auf eine Auswertbarkeit der Ergebnisse ausgerichtet. Wahrgenommenes muss entsprechend auf ein System von Zeichen, die vereinbarte Bedeutung tragen, „abgebildet“ werden (Greve/Wentura, 1997, S. 12f.).

  9. Untersuchungsgegenstand wirklich beobachtbar? Ist dieses Kind aufmerksam oder träumt es?

  10. Definition des Untersuchungsgegenstandes

  11. Chancen • „Die abschließende Auswertung der Ergebnisse war sehr interessant, da oftmals der subjektive Eindruck, den wir von einer Schülerin hatten, nicht mit den erhobenen Daten in Einklang zu bringen war. Dies verdeutlicht wie sehr die subjektive Wahrnehmung tatsächliche Gegebenheiten relativiert. Dies ist insbesondere interessant in Hinsicht auf eine spätere Notengebung“ (aus einem Praktikumsbericht).

  12. Chancen • „Die Auseinandersetzung mit dieser Beobachtungsaufgabe und der Auswertung der Ergebnisse hat uns persönlich aufgezeigt, wie wichtig es ist, das eigene Lehrerverhalten immer wieder neu zu reflektieren und zu überdenken. Bei der zukünftigen Durchführung von eigenen Unterrichtsstunden werden wir uns diese gewonnenen Erkenntnisse immer wieder vor Augen führen müssen“ (aus einem Praktikumsbericht).

  13. Literatur • Jahnke-Klein, Sylvia; Mischke, Wolfgang; Wernke, Stephan (2008). Die Beobachtungsaufgabe im Schulpraktikum. Oldenburger VorDrucke 572. • Fichten, Wolfgang u.a. (2005). Methoden-Reader zur Oldenburger Teamforschung. Oldenburger VorDrucke 487.

More Related