1 / 40

ADS/ADHS in diagnostischen Kriterienkatalogen (ICD-10, DSM-IV)

Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Seminarleitung: Ulf Sauerbrey im WS 2010/ 2011 Anne Pohling und Nadine Schwingel Datum: 02.03.11. ADS/ADHS in diagnostischen Kriterienkatalogen (ICD-10, DSM-IV).

nyoko
Download Presentation

ADS/ADHS in diagnostischen Kriterienkatalogen (ICD-10, DSM-IV)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Friedrich-Schiller-Universität JenaSeminar: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)Seminarleitung: Ulf Sauerbreyim WS 2010/ 2011Anne Pohling und Nadine SchwingelDatum: 02.03.11 ADS/ADHS in diagnostischen Kriterienkatalogen (ICD-10, DSM-IV)

  2. Gliederung • 1. Begriffserklärungen & historischer Abriss der Klassifikationssysteme • 2. Diagnostik • 1. Allgemeiner Eindruck • 2. Medizinische Untersuchung • 3. Feststellung der psychopathologischen Diagnose • 1. ICD-10 • 2. DSM-IV • 3. Spezifische Verfahren für die Diagnose • Strukturierte Interviews • Intelligenzdiagnostik • Fragebögen • Analyse des Problemverhaltens • Selbstbeobachtungsmethoden • Verhaltensbeobachtungen • Familiendiagnostik • 3. Probleme • 4. Quellen

  3. - Übersicht über Fülle der Beschwerden, Symptome, Vorerkrankungen, Befunde und psychosozialen Rahmenbedingungen eines Patienten - Begriff „Diagnose“ (griech.): „Durchforschung“ im Sinne von Unterscheidung oder Entscheidung („dia“ =durch und „gnósi“ = die Erkenntnis, das Urteil)- Methoden der Diagnosefindung = Diagnostik. Begriffserklärungen- Diagnose • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen

  4. 1. historischer Abrissder Klassifikationssysteme • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • in Geschichte der Medizin, immer schon Bedarf an • Klassifikation psychischer Störungen • gab schon viele verschiede, ABER viele beschrieben nur • eins z.B. Phänomenologie, Verlaufsform oder diagnostische Kriterien • 1917 Auftrag von APA(American Medical Association) und • National Commission on Mental Hygiene Erhebung • einheitlich stat. Daten in allen Nervenkliniken der USA • später Begriffssystem durch U.S. Armee (Veterans • Administration) entwickelt • um klinische Bilder der ambulant behandelten Militärangehörigen oder Veteranen des II. Weltkriegs besser zu erfassen

  5. parallel veröffentlichte ICD (Internationale Klassifikation • von Krankheiten) 6. Ausgabe, die damals zum ersten Mal • ein Kapitell für psychische Störung enthielt •  stark von Begriffssystem der Veterans Administration • beeinflusst •  enthielt 10 Kategorien für Psychosen, 9 für Psychoneurosen, • 7 für Charakterstörungen, Verhaltensstörungen und • Störungen der Intelligenz • APA entwickelte Variante der ICD-6, die 1952 als DSM-I • (Diagnosticandstatistical Manuals: Mental Disorders) • erschien •  enthielt Glossar mit Beschreibung diagnostischer • Kriterien •  erste offizielle Handbuch psychischer Störungen mit • Schwerpunkt auf klinische Anwendung • 1994 entstand DSM-IV durch Fortschritt in emp. Forschung und • Diagnose psychischer Störungen  in Deutschland 1996 • - 2006 entstand ICD-10 •  Arbeitsgruppen von DSM-IV und ICD-10 arbeiteten eng zusammen: wechselseitiger Einfluss • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen

  6. 2. Diagnostik • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Besondere Herausforderung an Psychologen und Psychiater • Großteil der Symptome sind zu bestimmten Entwicklungsphasen bei nahezu allen Kindern zu beobachten und somit normal • Beurteilung, inwieweit Symptome altersgemäß oder übermäßig sind • Problemverhalten tritt häufig nicht generell, sondern nur in bestimmten Situationen auf • Unterschiedliche Beurteilung des Verhaltens durch Eltern, Kinder, Lehrer …  unterschiedliches Empfinden, was als „unnormal“ bezeichnet wird

  7. 2.1. Allgemeiner Eindruck • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen Erstes Gespräch mit Eltern & Kind • Mitbringen von Impfausweis, Vorsorgeheften, Zeugnissen, Schulheften… • Überblick über Behandlungsanlass • Aufbau einer therapeutischen Beziehung • Schuldzuweisungen abfangen, Ängste nehmen, Aussicht auf Veränderung vermitteln • Aufklärung über weiteres diagnostisches Vorgehen • Mitgabe des Diagnostischen Elternfragebogens (DEF)

  8. DEF • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Erfassung von sieben Themenbereichen: • Familienverhältnisse • Körperliche & geistige Entwicklung des Kindes • Erziehung • Interessen & Fähigkeiten des Kindes • Beziehungen des Kindes zu anderen Personen • Schule • Entwicklung des Problemverhaltens • Beitrag zum Verständnis der Entstehungs- sowie aufrechterhaltenden Bedingungen der jeweiligen Störung

  9. StrengthsanddifficultiesQuestionnaire (SDQ) • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Fragebogen aus 25 Items • liegt als Fremd- und Selbstbeurteilungsbogen (11-16 Jährige) vor • Items erfassen Informationen aus folgenden fünf Bereichen: • Emotionale Probleme • Verhaltensprobleme • Hyperaktivität • Verhaltensprobleme mit Gleichaltrigen • Prosoziales Verhalten www.sdqinfo.org

  10. 2.2. Medizinische Untersuchung • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Ausschluss bzw. Beachtung organischer Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerden des Kindes • Blutuntersuchung • Mineralstoffspiegel • Vitaminversorgung • Schilddrüsenfunktion

  11. 2.3. Feststellen der psychopathologischen Diagnose • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • 1. Klassifikation nach ICD-10 • 2. Klassifikation nach DSM-IV

  12. 2.3.1. ICD 10 • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen = International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems • wichtigste, weltweit anerkannte Diagnoseklassifikations- und Verschlüsselungssystem der Medizin • wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben • aktuelle, international gültige Ausgabe ist ICD-10, Version 2006

  13. Übersicht über die Kapitel • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen

  14. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen Kapitel V - Psychische und Verhaltensstörungen • F00-F09Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen • F10-F19Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen • F20-F29Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen • F30-F39Affektive Störungen • F40-F48Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen • F50-F59Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren • F60-F69Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen • F70-F79 Intelligenzminderung • F80-F89Entwicklungsstörungen • F90-F98Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend • F99-F99Nicht näher bezeichnete psychisch Störungen

  15. Hyperkinetische Störungen im ICD-10 • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Störung von Aktivität und Aufmerksamkeit (F90.0) • Hyperkinetische Störung mit Störung des Sozialverhaltens (F90.1) • Andere hyperkinetische Störungen (F90.8 oder F.90.9) • Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (F.98.8)

  16. Diagnostische Kriterien • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Gemäß den Forschungskriterien müssen im Einzelnen wenigstens • sechs der neun Symptome von Unaufmerksamkeit (G1), • drei der vier Symptome von Überaktivität (G2), • eins der vier Symptome von Impulsivität (G3) vorliegen • Zusätzliche Voraussetzung für eine Klassifikation als Störung ist erkennbares Leiden oder eine Beeinträchtigung der sozialen, schulischen oder beruflichen Funktionsfähigkeit

  17. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen G1. Unaufmerksamkeit: Es bestehen mindestens sechs Monate langmindestens sechs der folgenden Symptome von Unaufmerksamkeit in einem mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarenden und unangemessenen Ausmaß. Die Kinder1. sind häufig unaufmerksam gegenüber Details oder machen Sorgfaltsfehler bei den Schularbeiten und sonstigen Arbeiten und Aktivitäten2. sind häufig nicht in der Lage, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben und beim Spielen aufrechtzuerhalten3. hören häufig scheinbar nicht, was ihnen gesagt wird4. können oft Erklärungen nicht folgen oder ihre Schularbeiten, Aufgaben oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht erfüllen (nicht wegen oppositionellen Verhaltens oder weil die Erklärungen nicht verstanden werden)5. sind häufig beeinträchtigt, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren6. vermeiden häufig ungeliebte Arbeiten, wie Hausaufgaben, die geistiges Durchhaltevermögen erfordern7. verlieren häufig Gegenstände, die für bestimmte Aufgaben wichtig sind, z. B. für Schularbeiten, Bleistifte, Bücher, Spielsachen und Werkzeuge8. werden häufig von externen Stimuli abgelenkt9. sind im Verlauf der alltäglichen Aktivitäten oft vergesslich.

  18. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen G2. Überaktivität: Es bestehen mindestens sechs Monate langmindestens sechs der Folgenden Symptome von Überaktivität in einem mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarenden und Unangemessenen Ausmaß. Die Kinder1. fuchteln häufig mit Händen und Füßen oder winden sich auf den Sitzen2. verlassen ihren Platz im Klassenraum oder in anderen Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird3. laufen häufig herum oder klettern exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist (bei Jugendlichen und Erwachsenen entspricht dem nur ein Unruhegefühl)4. sind häufig unnötig laut beim Spielen oder haben Schwierigkeiten bei leisen Freizeitbeschäftigungen5. zeigen ein anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivitäten, die durch den sozialen Kontext oder Verbote nicht durchgreifend beeinflussbar sind.

  19. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen G3. Impulsivität: Es bestehen mindestens sechs Monate langmindestens eins der folgenden Symptome von Impulsivität in einem mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarenden und Unangemessenen Ausmaß. Die Kinder1. platzen häufig mit der Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist2. können häufig nicht in einer Reihe warten oder warten, bis sie bei Spielen oder in Gruppe- situationen an die Reihe kommen3. unterbrechen und stören andere häufig (z. B. mischen sie sich ins Gespräch oder Spiel anderer ein)4. reden häufig exzessiv ohne angemessen auf soziale Beschränkungen zu reagieren.

  20. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • G4. Beginn der Störung vor dem siebten Lebensjahr • G5. Symptomausprägung: Die Kriterien sollen in mehr als einer Situation erfüllt sein, z. B. sollte • die Kombination von Unaufmerksamkeit und Überaktivität sowohl zu Hause als auch in der Schule bestehen • oder in der Schule und an einem anderen Ort, wo die Kinder beobachtet werden können, z. B. in der Klinik • Der Nachweis situationsübergreifender Symptome erfordert normalerweise Informationen aus mehr als einer Quelle • Elternberichte über das Verhalten im Klassenraum sind meist unzureichend

  21. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • G6: • Die Symptome von G1 bis G3 verursachen deutliches Leiden oder Beeinträchtigung der sozialen, schulischen oder beruflichen Funktionsfähigkeit • G7: • Daneben darf es sich nicht um eine • tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84), • affektive Störung (F30-F39), • depressive Episode (F32), • Schizophrenie (F20) oder • Angststörung (F41, F93) handeln.

  22. 2.3.2. DSM-IV • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen = Diagnosticand Statistical Manual of Mental Disorders • nationales Klassifikationssystem der USA • Unterscheidet sich nur geringfügig von ICD-10 • Aber detaillierter, spezieller, hat weitere Unterteilung in Subtypen • DSM-IV berücksichtigt im Gegensatz zur ICD-10 geschlechtsspezifische Unterschiede. • Ersatz und/oder Ergänzung für die jeweiligen Passagen im ICD-10

  23. Vergleich • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen

  24. Unterteilung des DSM-IV • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen

  25. Diagnose nach DSM-IV • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen Für eine Diagnose nach den Kriterien des DSM IV, muss entweder Punkt (1) oder (2) zutreffen: (1) Symptome der Unaufmerksamkeit Sechs (oder mehr) der folgenden Symptome von Unaufmerksamkeit sind während der letzten sechs Monate in einem mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarenden und unangemessen Ausmaß vorhanden gewesen: Unaufmerksamkeit • beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten • hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder beim Spielen aufrechtzuerhalten • Scheint häufig nicht zuzuhören, wenn andere ihn/sie ansprechen • führt häufig Anweisungen anderer nicht vollständig durch und kann Schularbeiten, andere Arbeiten oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht zu Ende bringen (nicht aufgrund oppositionellen Verhaltens oder Verständigungsschwierigkeiten) • hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren • vermeidet häufig oder hat eine Abneigung gegen oder beschäftigt sich häufig nur widerwillig mit Aufgaben, die länger dauernde geistige Anstrengungen erfordern (wie Mitarbeit im Unterricht oder Hausaufgaben) • verliert häufig Gegenstände, die für Aufgaben oder Aktivitäten benötigt werden (z. B. Spielsachen, Hausaufgabenhefte, Stifte, Bücher oder Werkzeug) • lässt sich oft durch äußere Reize leicht ablenken • ist bei Alltagstätigkeiten häufig vergesslich.

  26. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen (2) Symptome der Hyperaktivität und Impulsivität Sechs (oder mehr) der folgenden Symptome der Hyperaktivität und Impulsivität sind während der letzten sechs Monate beständig in einem mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu vereinbarenden und Unangemessenen Ausmaß vorhanden gewesen: Hyperaktivität • zappelt häufig mit Händen oder Füßen oder rutscht auf dem Stuhl herum • steht in der Klasse oder in Situationen, in denen Sitzen bleiben erwartet wird, häufig auf • läuft herum oder klettert exzessiv in Situationen, in denen es unpassend ist (bei Jugendlichen oder Erwachsenen kann das auf ein subjektives Unruhegefühl beschränkt bleiben) • hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen • ist häufig „auf Achse“ oder handelt oft, als wäre es „getrieben“ • redet häufig übermäßig viel. Impulsivität • platzt häufig mit Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist • kann nur schwer warten, bis es an der Reihe ist, • unterbricht und stört andere häufig (platzt z. B. in Gespräche oder Spiele anderer hinein)

  27. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen Für eine Diagnose nach den Kriterien des DSM-IV ist es des Weiteren unerlässlich, dass • einige Symptome der Hyperaktivität, Impulsivität oder Unaufmerksamkeit, die die Beeinträchtigung verursachen, bereits vor dem 7. Lebensjahr auftreten • Beeinträchtigungen durch diese Symptome zeigen sich in zwei oder mehr Bereichen (z. B. Schule, Arbeitsplatz oder Zuhause) • es müssen deutliche Hinweise auf eine klinisch bedeutsame Beeinträchtigung in sozialen, schulischen, oder beruflichen Funktionsbereich vorhanden sind • die Symptome treten nicht ausschließlich im Verlauf einer Tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Schizophrenie oder anderen psychischen Störung auf und können auch nicht durch eine andere psychische Störung besser erklärt werden (z. B. Affektive Störung, Angststörung, Dissoziative Störung oder eine Persönlichkeitsstörung)

  28. Unterteilung des ADHS-Erscheinungsbildes in 3 Gruppen durch DSM-IV • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen Nach dem DSM-IV unterteilt man ADHS in vier Untertypen: • vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typ • vorwiegend unaufmerksamer Typ (ADS Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) • kombinierter Typ • ADHS, nicht näher bezeichnet • Mischtypus (kombinierter Typ) liegt vor, wenn die Kriterien der Punkte 1(Symptome der Unaufmerksamkeit) und 2 (Symptome der Hyperaktivität und Impulsivität) während der letzten 6 Monate erfüllt waren (314.01): • vorwiegend unaufmerksamer Typus, wenn das Kriterium 1, nicht aber 2 erfüllt waren (314.00) • vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typus, wenn Kriterium 2, nicht aber A1 erfüllt ist (314.01).

  29. 2.3.3. Spezifische Verfahren für die Diagnose nach ICD-10 & DSM-IV • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Diagnose-Checklisten • Strukturierte Interviews: • Höhere Zuverlässigkeit beim Erkennen komorbider Störungsmuster • Systematisches Erfassen von Informationen über das Vorliegen bestimmter psychischer Störungsbilder • Interviewleitfaden: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter (Kinder-DIPS)

  30. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Intelligenzdiagnostik: • Abklärung, ob Probleme und Beschwerden des Kindes möglicherweise durch mangelnde kognitive Fähigkeiten bedingt sind • Fragebögen • Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten • Eltern und Kinder füllen Fragebögen aus

  31. 3. Probleme • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Schon genannt bei Diagnostik: • Großteil der Symptome sind zu bestimmten Entwicklungsphasen bei nahezu allen Kindern zu beobachten und somit normal  Beurteilung, inwieweit Symptome altersgemäß oder übermäßig sind  Problemverhalten tritt häufig nicht generell, sondern nur in bestimmten Situationen auf • Unterschiedliche Beurteilung des Verhaltens durch Eltern, Kinder, Lehrer …  unterschiedliches Empfinden, was als „unnormal“ bezeichnet wird

  32. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • Möglichkeit von Differentialdiagnose  alle anderen Erklärungsmöglichkeiten von Aufmerksamkeitsproblemen, von Hyperaktivität und Impulsivität müssen systematisch ausschließen werden

  33. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen Dazu gehören, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in unsystematischer Reihenfolge: Schlafstörungen, Störung des Sozialverhaltens, Depressionen, Raumverarbeitungsstörungen, familiäre Spannungen, schulische Überforderung, Merkfähigkeitsstörungen, Tic-Störungen oder Tourette-Syndrom, Wahrnehmungsstörungen, Lese und Rechtschreibstörung, Hochbegabung, Perfektionismus, Lernbehinderung, juvenile Schizophrenie, Eisen-, Magnesium- und andere Mangelzustände, Epilepsie, Angststörungen, Dyskalkulie, übermäßiger Konsum von Bildschirmmedien, Hypersensibilität, nonverbale Lernstörungen, Hirnerschütterungen und andere Hirnverletzungen, posttraumatische Belastungsstörung, Vergiftungen, Stoffwechselstörungen (Schilddrüse), oppositionelle Verhaltensstörungen, Online- und PC-Game-Sucht, Mobbing, Cannabis-, Lösungsmittel- und Alkoholkonsum, zu hohe Erwartungen der Eltern, emotionale Vernachlässigung, neurologische oder genetische Syndrome, (sexuelle) Gewalterfahrungen sowie Störungen aus dem autistischen Spektrum

  34. 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen • weiter Störungen können auch gemeinsam mit ADHS auftreten = komorbide Störungen, welche bei Vorliegen einer ADHS-Hauptdiagnose in rund 80% diagnostiziert werden

  35. Kritikpunkte des DSM-IV • 1. Begriffserklärungen & • historischer Abriss • der Klassifikations- • systeme 2. Diagnostik 2.1 Allgemeiner Eindruck 2.2 Medizinische Untersuchung 2.3. Feststellung der psychopatho- logischen Diagnose 2.3.1 ICD-10 2.3.2 DSM-IV 2.3.3 Spezifische Verfahren für Diagnose • 3. Probleme • 4. Quellen DSM-IV ist tonangebende auf internationalen wissenschaftlichen Kommunikation  starke Tendenz zur Übernahme der terminologischen und konzeptionellen Grundlagen pos: einheitliche Kommunikation, keine Verwechlung neg: a) Verlust in Kenntnis und Beherrschung wertvoller psychiatrischer Traditionen in unters. Ländern b) Einengungen c) „Kriteriendenken“ d) viele Symptome wurden wegen geringer Reliabilität aus Kerndefinition herausgenommen

  36. Fallbeispiel

  37. Quellen:Dilling, Horst; Freyberger, Harald; Cooper, John E. (2010): Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen: mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10: DCR-10 und Referenztabellen ICD-10 v.s. DSM-IV-TR / Weltgesundheitsorganisation. Bern: HuberDilling, Horst; Schule-Markwort, E. (2010): Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien/Weltgesundheitsorganisation. Bern: HuberMüssigbrodt, Heidi (2010): Psychische Störungen in der Praxis: Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung nach dem Kapitel V (F) der ICD 10. Bern: HuberPoustka, Fritz; Goof-Lambo, Gera van (2000): Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie: Erfassung und Bewertung belastender Lebensumstände von Kindern nach Kapitel V (F) der ICD 10; ein Lese- und Lernbuch. Bern: HuberRemschmidt, Helmut (2006): Multiaxiales Klassifikationsscheme für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO: mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV. Bern: HuberRöhrle, Bernd; Caspar, Fanz; Schlottke, Peter F. (2008): Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Stuttgart: KohlhammerSaß, H.; Wittchen, H.; Zaudig, M.; Houben, I. (2003): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen -Textrevision- DSM-IV-TR, Deutsche Bearbeitung und Einführung. Göttingen: Hogrefe, Verlag für PsychologieZaudig, Michael (2000): DSM-IV und ICD-10 Fallbuch: Fallübungen zur Differentialdiagnose nach DSM-IV und ICD-10. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologiehttp://www.bundesaerztekammer.de

  38. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

More Related