1 / 24

Bildungsstandards D8

Bildungsstandards D8. Kompetenzbereich Sprechen. Teilkompetenzen und Standards 1. Gespräche führen 6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten 7. Schüler/innen können in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen

neron
Download Presentation

Bildungsstandards D8

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungsstandards D8 Kompetenzbereich Sprechen

  2. Teilkompetenzen und Standards 1 Gespräche führen 6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten 7. Schüler/innen können in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen 8. Schüler/innen können in standardisierten Gesprächssituationen zielorientiert sprechen 9. Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen

  3. Teilkompetenzen und Standards 2 • Inhalte mündlich präsentieren • 10. Schüler/innen können artikuliert sprechen und die Standardsprache benutzen • 11. Schüler/innen können stimmliche und körpersprachliche Mittel der Kommunikation in Gesprächen und Präsentationen angemessen verwenden • 12. Schüler/innen können in freier Rede und gestützt auf Notizen Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen • 13. Schüler/innen können Medien zur Unterstützung für mündliche Präsentationen nutzen

  4. Miteinander reden können = • das ausdrücken können, was man zu sagen hat • sich auf Gesprächspartner/innen einstellen können • die Situation einschätzen und berücksichtigen können • zuhören können

  5. Gespräch • Sprachliche Signale (Wortsprache) • Verbal • Nichtsprachliche Signale • paraverbal (Stimmhöhe, Lautstärke, Akzent …) • nonverbal (Mimik, Gestik, Augenkontakt)

  6. Gesprächsarten 1 Großkategorien: natürlich/fiktional spontan/arrangiert

  7. Gesprächsarten 2 • Komponente Situation • Raum – Zeit – Verhältnis • Anzahl der Gesprächspartner/innen • Öffentlichkeitsgrad • Themenfixiertheit • Bindung an gleichzeitige Handlung • Gesprächspartner/in bekannt oder unbekannt

  8. Gesprächsarten 3 • Komponente Funktion • beziehungsorientiert/sachorientiert • Handlungsbezug • Problemlösung, • Konsensfindung, • Meinungsäußerung, • Unterhaltung, • Appell …

  9. Unterricht = Gesprächserziehung 1 • Implizit durch • Lehrer/innen und Schüler/innen begegnen sich mit Achtung (Prinzip Reversibilität!) • Schüler/innen nehmen an Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht teil • Unterricht berücksichtigt Spracherfahrung und -vermögen • Unterricht schafft und nutzt kommunikative Situationen

  10. Unterricht = Gesprächserziehung 2 • Explizit durch • analytische Beschäftigung mit Gesprächen anderer ( z. B. Literaturunterricht!) • Metakommunikativ • Beschäftigung mit eigenem Gesprächsverhalten

  11. Unterricht = Gesprächserziehung 3 • Spezielle Übungen in der Klasse: • gezieltes Nachfragen • kontrollierter Dialog • Argumentieren • Streitgespräch • Rollenspiel • …

  12. Reden(d) lernen • Schüler/innen informieren über die Bedeutung von: • Atmung, Stimmgebung, Artikulation • Körperhaltung, Gestik, Blickverhalten • Ideenfindung • Inhaltliche und sprachliche Gestaltung • Mediengebrauch • Redearten und -formen

  13. Rede(ns)arten im unterrichtlichen Kontext • (informierendes) Referat • (argumentierendes) Statement • Ansprache • Präsentation

  14. Reden(d) lernen • ... muss • auf Situation und Adressatinnen/Adressaten bezogen sein (Sensibilität für die kommunikative Situation lehren). • … soll • durch (spielerisches)/experimentelles Vorgehen ein Repertoire von Möglichkeiten schaffen. • durch Isolierung einzelner Aspekte die Komplexität beherrschen lehren. • vielfältige Situationen schaffen und nutzen.

  15. Präsentieren • Definition: • (mediengestützte) Form der Wissensvermittlung • Ziel: • in einer mündlichen Situation Wissen vermitteln und verarbeiten • Voraussetzung: • ungeteilte Aufmerksamkeit der Zuhörer/innen (z. B. durch Visualisierung)

  16. Präsentationsformen • Literarische Texte • Vorlesen • Szenische Präsentation • Sachliche Inhalte • Rollenspiel • PPP

  17. Kriterien für eine Präsentation • verbales Verhalten (Sprechgeschwindigkeit, Pausen, Lautstärke ...) • nonverbales Verhalten (Blickkontakt, Mimik, Gestik …) • Visualisierung (Medien, Kreativität …) • Ziel- und Sachgerichtetheit (Gliederung, sachliche Richtigkeit, Eingehen auf Fragen …) • Einhaltung von Vorgaben ( z. B. Zeit, Formales …)

  18. Kompetenzaufbau: Rede(n) • Zeitungstext lesen – Stichwörter – Kurzreferat • Minirede:Gegenstand erraten lassenFreie Rede mit Stichworten • Aufbau: Wie kam man zu diesem Gegenstand? – genaue Beschreibung – Raten lassen (alles in Standardsprache)

  19. Kompetenzaufbau Referat 5/6 (1) • Themenwahl • angeleitet Information besorgen / recherchieren (z. B. Schulbibliothek) • Inhalt und Aufbau überlegen • Stichwortzettel • Einleitungssatz (Interesse wecken!) • Hörauftrag für Publikum • Schlusssatz (an den Hörauftrag anknüpfen) • (unterstützende Medien: Plakat, Tafelzeichnung, Tonträger …)

  20. Kompetenzaufbau Referat 5/6 (2) • Tipps für den Vortrag: • langsam sprechen, Pausen nicht vergessen • Zuhörer/innen hin und wieder ansehen • nur Wichtiges und besonders Interessantes mitteilen • auf die Aussprache achten • in der Standardsprache sprechen • auf die vorgegebene Zeit achten (zu Hause üben!)

  21. Kompetenzaufbau Referat 7/8 (1) • Themenwahl • recherchieren in Büchern bzw. im Internet • Auswahl der wichtigsten und interessantesten Informationen im Bezug auf die Themenstellung • mediale Unterstützung durch Handout, Plakat oder PP • Vortragskärtchen schreiben, Anschauungsmaterial mit Farbe eintragen • Hörauftrag formulieren

  22. Kompetenzaufbau Referat 7/8 (2) • Tipps für den Vortrag: • Anschauungsmaterial bzw. Technik vorbereiten • dem Publikum einen Überblick (Gliederung) geben, mündlich oder auf Plakat • langsam sprechen, Pausen machen • Blickkontakt suchen • frei sprechen in Standardsprache • auf die vorgegebene Zeit achten (zu Hause üben)

  23. Kompetenzaufbau Standardsprache • Worte der Standardsprache „in den Mund nehmen“ • Lehrer/in spricht im unterrichtlichen Kontext (möglichst oft) Standardsprache • Text (Sachtext oder literarischen Text) lesen, Zusammenfassung in 5 bis 10 Sätzen in Standardsprache • kurze Spielszenen auswendig lernen lassen • Gedichte auswendig lernen und vortragen

  24. Verwendete Literatur • Line, A. & Sitta, H. (1987). Gespräche: Miteinander reden. Praxis Deutsch. Heft 83. S. 14–25. • Spinner, K.-H. (1997). Reden lernen. Praxis Deutsch. Heft 144.S.16–22. • Praxis Deutsch. Hefte 190 (2005), 199 (2006), 214 (2009). • Abraham, U. (2006). Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenz-orientierten Deutschunterricht. Fillibach. • Ziener, G. (2006). Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Klett. • Rathmayr J. & Zillner, F. (2009). schreib.arbeit. Wissenschaftliches Arbeiten im schulischen Umfeld. edition Buch.

More Related