1 / 13

Niederschlags-Analyse für Deutschland

Niederschlags-Analyse für Deutschland. Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung: Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und MCSs. (stündlich) Raumauflösung: Gitterwerte = lokales Gebietsmittel Möglichst nahe an Modellauflösung aber genau. (5-20 km).

neorah
Download Presentation

Niederschlags-Analyse für Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung: Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und MCSs. (stündlich) Raumauflösung: Gitterwerte = lokales GebietsmittelMöglichst nahe an Modellauflösung aber genau. (5-20 km) Erste Versuche für CH (Adrian Altenhoff & Marc Wüest, ETH)

  2. Datenquellen Pluviometermessungen DWD (Tagesniederschlag) ca 4000 Stationen, Typ. Distanz 10-15 km Daten qualitätsgeprüft Niederschlagsanalyse für Deutschland Hochaufgelöste Klimatologie DWD Dx = einige km Mittel monatlich, Radarkomposit Deutschland ca 1 km 10‘–1h diskrete Intensitätsstufen

  3. 1. Stationsdaten analysieren • Stationen auf Gitter analysieren (Anomalien gegen Klima) • SYMAP: Gewichtetes Mittel (Distanz, Richtung)(Shepard 1986, GPCC, Frei & Schär 1998) • Effektive Auflösung 15-25 km (> 3 Stationen pro Gi-Punkt) Faktoren des Mittels im Juli Altenhoff 2004

  4. Faktoren des Mittels im Juli 2. Feinstruktur integrieren • Skalierung mit hochauflösender Klimatologie (Widmann & Bretherton 2000, Kleinn et al. 2002, Früh und Wirth 2004) • Berücksichtigt stationäre Feinstrukturen • Verhindert systematische Fehler aus Stationsverteilung mm pro Tag Altenhoff 2004

  5. 3. Zeitlich disaggregieren • Aufteilung des Tagesniederschlags gemäss Radarsequenzen • Lässt Tagestotal unverändert. • Hagen et al. 2003. mm pro h Altenhoff 2004

  6. Beispiel: Gewitterlinie Tagestotal in mm

  7. Beispiel

  8. Validierung Vergleich Analyse – Punktmessung (autom. Station) Analyse Station ANETZ Zürich Altenhoff 2004

  9. Tagestotal 1999-07-05 Analyse Radar-Total

  10. Mögliche Probleme 1 • Berücksichtigt nur klimatologische Feinskalen • Systematische Messfehler sind nicht korrigiert • Unterschätzt räumliche Niederschlagsvariabilität • Felder sind zu glatt • Spitzen < Stations-beobachtungen • Extrapolation in niederschlagsfreie Gebiete (bei klar abgegrenzten Niederschlagszügen) 4. Juli 1999

  11. Mögliche Probleme 2 • Disaggregierung für Pixel wo Radar = 0 (aber RR ≠ 0) muss aus entfernten Radarpixeln genommen werden. • Radarlöcher (Ausfall oder fehlende Sichtbarkeit)

  12. Suchradius – Effektive Auflösung Suchradius: (in Gitterabständenca. 2 km) # Stationswerte:

  13. Wichtige Eigenschaften für Validierung • Hohe Genauigkeit (für aufgelöste Skalen): • Daten von dichtem Messnetz • Implizite Korrektur für Fehlverteilung der Stationen (Anomalien) • Beeinträchtigungen durch Radarfehler sind minimiert • Robuste Schätzung der Feinskalen • Aus Klimatologie, Konsistenz mit klimatologischen Validierungen • keine unkontrollierte Regression • Flexibel bei Aggregation • Hohe räumliche Original-Auflösung erlaubt Aggregierung auf spezifische Modellauflösungen • Konsistenz mit Tagesanalysen bei zeitlicher Aggregation

More Related