1 / 37

Erstsemestrigentag Institut für Erziehungswissenschaft

Erstsemestrigentag Institut für Erziehungswissenschaft. PD Dr. phil. Martina Koch Herbstsemester 2012. Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Institut und Lehrstühle 2. Studium am IfE

myron
Download Presentation

Erstsemestrigentag Institut für Erziehungswissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ErstsemestrigentagInstitut für Erziehungswissenschaft PD Dr. phil. Martina Koch Herbstsemester 2012 Seite 1

  2. Inhaltsverzeichnis 1. Institut und Lehrstühle 2. Studium am IfE 3. Zuständigkeiten – wen bei welchen Fragen um Rat bitten? 4. Do's & Don't's Seite 2

  3. Inhaltsverzeichnis 1. Institut und Lehrstühle Seite 3

  4. 1 Institut an 3 Standorten IfE Hauptgebäude Freiestrasse 36 8032 Zürich Sonderpädagogik Hirschengraben 48 8001 Zürich Gymnasial-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beckenhofstrasse 35 8006 Zürich Seite 4

  5. Vier Profile, ab Herbstsemester 2013 fünf Profile Theorie und Geschichte der Pädagogik (TG) Allgemeine Pädagogik (AP) Prof. Jürgen Oelkers / Prof. Roland Reichenbach ab 2013 Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems (HBS) Prof. Lucien Criblez Pädagogische Psychologie (PP) Pädagogische Psychologie und Didaktik (PPD) Prof. Kurt Reusser Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse (TEB) Prof. Katharina Maag Merki Seite 5

  6. Sozialpädagogik (SP) Sozialpädagogik (PSP) Prof. Catrin Heite Ausserschulische Bildung und Erziehung (ABE) Prof. Peter Rieker Sonderpädagogik (SOP) Sonderpädagogik, Bildung und Integration (SBI) Prof. Elisabeth Moser Opitz Gesellschaft, Partizipation, Behinderung (GPB) Prof. Ingeborg Hedderich Seite 6

  7. 5. Profil ab HS 13: Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BW) Berufspädagogik (BP) Prof. Philipp Gonon Wirtschaftspädagogik (WP) Prof. Franz Eberle Gymnasialpädagogik und Lehr-Lernforschung Gymnasialpädagogik (GP) Prof. Regular Kyburz-Graber Gymnasialpädagogik sowie Lehr-Lernforschung Prof. Fritz Staub Seite 7

  8. 2. Studium am IfE Seite 8

  9. 12/30 KP + Dissertation 90-120 KP 180 KP Studiengänge am IfE • Bachelorstudium: Vermittlung breiten Grundlagenwissens und allgemeiner Methodenkompetenz • Masterstudium: Aufbauend auf dem BA-Studium mit Schwerpunktsetzung in einem der vier, bzw. fünf Profile Seite 9

  10. Aufbau des BA in Erziehungswissenschaft Seite 10

  11. ECTS-Kreditsystem «Bologna System» mit ECTS- Kreditpunkten ECTS ist das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von durchschnittlich 30 Stunden. Ein Studienjahr wird mit 60 ECTS-Kreditpunkten veranschlagt (ca. 1800 Arbeitsstunden). Für einen Bachelor-Abschluss werden 180 ECTS-Kreditpunkte verlangt, für einen Master-Abschluss 90 bis 120 ECTS-Kreditpunkte. Ziel: die Mobilität der Studierenden und die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten nachhaltig verbessern, Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse und Leistungen schaffen (seit 1999). Seite 11

  12. Stunden- und Studienplanung • Berechnung des Studienaufwandes: • - 30 ECTS / Semester bezieht sich auf ein Vollzeitstudium • - In den ECTS-Punkten enthalten sind Präsenzzeit, Selbststudium und Leistungsnachweis(e) • Wichtig für die Planung: • In welchem Rhythmus werden die Module (voraussichtlich) angeboten? Wegleitung (aktuelle Version auf Homepage) • Konkretes Semesterangebot: • Elektronisches VVZ (ab 4 Monate vor Buchungsbeginn publiziert) Seite 12

  13. Aufbau des Curriculums im BA Erziehungswissenschaft • Kernbereich • Einführung in die Erziehungswissenschaft • Einführung ins wiss. Arbeiten (nur HF) • Methodenmodule (nur HF) • Thematische Module (4 Profile = 4 Thematische Module) • Ab Herbstsemester 2013: Bachelor-Arbeit • Schwerpunktbereich • Schwerpunktmodule (4 Profile à 2 Lehrstühle = 8 SM) sowie Berufspädagogik (9. SM) • Prüfung ohne Veranstaltung / Qualifikationsarbeit o. V. • Ergänzungsbereich inkl. Studium generale (nur HF) • Kleines und grosses Praktikum intern, Exkursion sowie Studium Generale • (vgl. Studienordnung und Wegleitung BA Erziehungswissenschaft) Seite 13

  14. Studienabfolge • Die Module des Schwerpunkt- und ein Teil der Module des Ergänzungsbereichs setzen das erfolgreiche Absolvieren der Einführungsmodule voraus. •  Wegleitung (siehe vor allem die „Modulwahlregeln“) •  Studienordnung • Einführungsmodule im ersten Studiensemester • absolvieren!!! • B KM 1A und B • empfehlenswert ist auch eine frühzeitige Absolvierung der Methodenmodule!!! • B KM 2A und B KM 2B, • B KM 3A und B KM 3B Seite 14

  15. Alte Studienordnung – neue Studienordnung? Sie studieren gemäss neuer Studienordnung! Die zur neuen StO gehörigen Module erkennen Sie im Vorlesungsverzeichnis am Präfix 'B'. Bsp.: B SM 2 Seite 15

  16. Leistungsnachweise Zu jedem Modul gehört mindestens ein Leistungsnachweise. Zum Leistungsnachweis gehört am Institut für Erziehungswissenschaft auch die Präsenzpflicht (= MA/mdl. Mitarbeit) in den Seminaren. Über die zu den Modulen gehörigen Leistungsnachweise geben Studienordnung und Wegleitung allgemeine Auskunft. Detaillierte Auskunft über Umfang, Formale, Termine etc. geben die Dozierenden zu Kursbeginn in den Modulen. Z.T. sind die entsprechenden Angaben bereits vor Vorlesungsbeginn auf OLAT vorhanden. Über die Wiederholbarkeit von Leistungsnachweisen gibt die Wegleitung Auskunft. Seite 16

  17. OLAT – Online Learning and Training Anmeldung mit UniAccess-Login Registrierung auf der Webseite des UZH Informatikdienstes: http://www.id.uzh.ch/dl/elearning/olatunizh/registration.html Seite 17

  18. Wichtige Dokumente und Webseiten Studienordnung Fach Erziehungswissenschaft http://www.phil.uzh.ch/studium/downloads/studienordnung/sto.html Wegleitung zum BA Erziehungswissenschaft http://www.ife.uzh.ch/study/ba/wegleitung.html Wichtige Dokumente finden Sie auf der Webseite zum Studium Erziehungswissenschaft (Wegleitung, Merkblätter, Informationen zu den schriftl. Prüfungen etc.) sowie auf der Webseite des Studiendekanats (Studienordnung, Termine und Fristen). Seite 18

  19. News-Feed http://www.ife.uzh.ch/study/ba.html Seite 19

  20. Inhaltsverzeichnis 3. Zuständigkeiten – wen bei welchen Fragen um Rat bitten... Seite 20

  21. Zuständigkeiten Individuelle Studienplanung sowie Fragen zur Anrechnung von Studienleistungen an anderen Universitäten oder Fachhochschulen Dr. Karin Manz, StudienberatungFRE E03 Tel.: +41 44 634 72 25 studienberatung@ife.uzh.ch Prüfungen sowie die ‚kleinen‘ Fragen zum Studium PD Dr. Martina Koch, Programmkoordination, Prüfungsdelegierte BAFRE H10 Tel.: +41 44 634 44 61mkoch@ife.uzh.ch Seite 21

  22. Buchungsprobleme bei Modulen Yvonne Adomat, Sekretariat Direktion FRE F29b Tel.: +41 44 634 27 61studienadmin@ife.uzh.ch Ihre eigene Zuständigkeit:  Informieren Sie sich bitte zuerst selber (Homepages / Wegleitung)  Achten Sie auf die Fristen (Modulbuchungen / Modulstornierungen)  Kontrollieren Sie, ob Sie nach den Anforderungen Ihres Studienprogramms studieren.  Checken Sie Ihren Mail-Account mindestens 1x pro Woche!  Geben Sie bei jeder Kommunikation Ihren ganzen Namen an sowie Matrikelnummer, Studiengang und das Modul mit Modulkürzel Seite 22

  23. 4. Do‘s & Don‘t‘s Seite 23

  24. DO! Persönliches Email- und Benutzerkonto UZH Email Wichtige studiumsspezifische Informationen werden an Ihr UZH E-Mail-Konto übermittelt. Es ist ihre Pflicht, mindestens einmal wöchentlich ihr Emailkonto zu konsultieren. Zugang erhalten Sie via: http://webmail.uzh.ch UniAccess-Benutzerkonto Mit Ihrer UniAccess-Benutzer-ID und dem UniAccess-Passwort melden Sie sich für die wichtigen Dienste wie Semestereinschreibung, Modulbuchung, OLAT und z.B. Public WLan an. 13.09.2012 Erstsemestrigentag Institut für Erziehungswissenschaft, Martina Koch Seite 24

  25. DO! Identity Manager Verwaltung der Passwörter Im Identity Manager können Sie die Passwörter zu allen elektronischen Diensten (UZH E-Mail, UniAccess, VPN, etc.), die Sie während des Studiums benutzen werden, neu setzen und wieder ändern. Auch Ihre Benutzer-ID‘s können Sie hier einsehen: www.identity.uzh.ch Alle Informationen und Beratungsangebote betreffend Informatik finden Sie unter: www.id.uzh.ch 14.09.11 Seite 25

  26. DO! Zentralbibliothek Zürich • Dienstleistungen • Ausleihe (mit Legi; maximal 50 Dokumente für vier Wochen mit Verlängerungsmöglichkeit) • Information und Beratung • Dokumentenversand (Fernleihe und Kurier) • Schulungen und Workshops • Kopier- und Scanmöglichkeiten • Internetzugang (WLAN und Internet-PCs) • 700 Lernplätze • Leselounge • Kontakt und weitere Informationen • Zähringerplatz 6, 8001 Zürich, Tel. 044 268 31 00 • www.zb.uzh.ch / zb@zb.uzh.ch • www.facebook.com/Zentralbibliothek.Zuerich • http://twitter.com/ZBZuerich 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 26

  27. DO! Studentische Mobilität Wertvolle Erfahrungen Für Studienabgängerinnen und -abgänger wird es immer wichtiger, dass sie über Fremdsprachenkenntnisse und Auslanderfahrung verfügen. An der UZH stehen Ihnen verschiedene Austauschprogramme (z.B. Erasmus) offen. 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 27

  28. Informationen während den Erstsemestrigentagen: • Wann? 13./14. September 2012, 09.30 bis 17 Uhr • Wo? Schalter KOL E-17 • Informationsveranstaltungen: • Wann? Oktober 2012 • Wo? Zentrum und Irchel • Alles wichtige auf der Website: • www.int.uzh.ch • Erasmus-Beauftragte für das BA-Fach Erziehungswissenschaft • Dr. des. Barbara Müller • muellerb@ife.uzh.ch 14.09.11 14.09.11 Seite 28 Seite 28

  29. DO! Sprachenlernzentrum Das Angebot des Selbstlernzentrums kann als Ergänzung zu einem Kurs des Sprachenzentrums (www.sprachenzentrum.uzh.ch) oder völlig unabhängig davon genutzt werden. Sprachen: Selbstlernangebote für: Arabisch, Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Ungarisch, Latein und Altgriechisch. 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 29

  30. DO! Zentralstelle der Studentenschaft der UZH Studentenladen Papeterieartikel, Fachbücher, Skripte, Computerzubehör oder Laborzubehör Druckerei Flyer, Liz-Arbeit nach ZB-Norm und Bücher: Wir drucken alles, schnell und professionell! Kiosk Kaffee, Snacks, Drinks, Tabakwaren, Zeitungen und vieles mehr Arbeitsvermittlung Ferienjob? Nebenjob? Absolventenstelle? 5000 Top-Unternehmen suchen dich! Mehr Infos unter: www.zsuz.ch NEUE Website: www.campuswelt.ch 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 30

  31. DO! ASVZ – Akademischer Sportverband Zürich • Der ASVZ bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur geistig sondern auch körperlich fit zu bleiben. • Mit der Legi können Sie jedes Sportangebot nutzen: • über 80 Sportarten • In 4 Sport Centern: Polyterasse, Fluntern, Hönggerberg Irchel 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 31

  32. 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 32

  33. DO! Fachverein Erziehungswissenschaft Wer wir sind (waren ?) (sein werden !) Wir sind der direkte Draht der Studentenschaft ans Institut und an die Professoren, sowie zwischen Dozierenden und Studierenden. Was wir tun Wir sorgen für eine aktive Kommunikation mit dem Institut. Was wir bewirken Wir können bei Entscheidungsprozessen innerhalb des Instituts mitwirken und eigene Interessenspunkte von Seiten der Studentenschaft anbringen und so aktiv Veränderungen zu unseren Gunsten erwirken. Eintritte und Austritte sind jederzeit und ohne grosses Tamtam möglich. Interesse, deiner Stimme Gehör zu verschaffen? www.facebook.com/fverziehungswissenschaft 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 33

  34. DO! Fachverein Erziehungswissenschaft • Der Fachverein existiert zur Zeit leider nur noch auf dem Papier. • Wir hoffen auf eine Neubelebung durch unsere neuen Studierenden! • Kontakt: • Dr. des. Barbara Müller • muellerb@ife.uzh.ch 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 34

  35. Don’t’s • Emailkonto vernachlässigen (Pflicht: mind. 1x pro Woche Emails abrufen) • Möglichst keine Emails an Professoren schicken für administrative Fragen bezüglich ECTS, Absenzen oder Anrechnungen etc. • Nicht entmutigen lassen, wenn Sie einmal meinen, nicht weiter zu kommen 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 35

  36. DO! • Selbständigkeit kultivieren – Studierstrategien entwickeln • Neugierig bleiben – Interessen und Aktionsräume entdecken • Austausch mit anderen Studierenden pflegen • Berufs- und Arbeitsfelder erkunden • Gesellschaftliche Entwicklungen verfolgen, am Weltgeschehen teilnehmen (= nicht vergraben !) 14.09.11 Titel der Präsentation, Autor Seite 36

  37. Titel der Präsentation, Autor Wir erwarten Sie gerne um 13.15 Uhr im IFE, Freiestr. 36 zu einer Bibliotheksführung mit Silvia Tönz Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart !

More Related