1 / 15

Freie Universit t Berlin Otto- Suhr- Institut f r Politik PS

2. Gliederung. EinleitungHistorischer und kultureller KontextDas Konzept des iePolitik des GNP- firstDie Japanese style welfare societySoziale Sicherung in JapanRentenversicherungKrankenversicherungPflegeversicherungFazitDiskussionLiteratur. 3. I. Einleitung. Versicherungssysteme: Kra

ismet
Download Presentation

Freie Universit t Berlin Otto- Suhr- Institut f r Politik PS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 1 Freie Universität Berlin Otto- Suhr- Institut für Politik PS/TWA 15 001: Einführung in die Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Dozent: Christian Haberecht Referentin: Tamara Lang/ Matrikel-Nr. 4302262 Der Wohlfahrtsstaat Japan- Eine Wohlfahrtsgesellschaft?

    2. 2 Gliederung Einleitung Historischer und kultureller Kontext Das Konzept des „ie“ Politik des GNP- first Die Japanese style welfare society Soziale Sicherung in Japan Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Fazit Diskussion Literatur

    3. 3 I. Einleitung Versicherungssysteme: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsunfallversicherung Höhe der Beiträge sowie der Auszahlungen ist einkommensabhängig Soziale Wohlfahrt: Wohlfahrt für Kinder Wohlfahrt für Senioren Zuschüsse für Einkommensschwache steuerfinanziert

    4. 4 II. Historischer und kultureller Kontext Das Konzept des „ie“ „ie“ = Haus/ Familienverband Politik des GNP- first „GNP first“ = Unterordnung aller Bereiche unter die Steigerung der Wirtschaftsleistung Oberste Priorität der regierenden LDP (Liberal- Demokratische Partei)

    5. 5 II. Historischer und kultureller Kontext Die „Japanese style welfare society“ 1973: „erstes Jahr der Wohlfahrt“ Kurz darauf: Ölschock und Wachstumseinbruch „Wohlfahrtsgesellschaft japanischer Prägung“ Betriebe, Gemeinden, Familien sollten die Hauptverantwortung für ihre Mitglieder tragen, nicht der Staat

    6. 6 III. Soziale Sicherung in Japan Rentenversicherung

    7. 7 III. Soziale Sicherung in Japan Krankenversicherung 2 Formen der Krankenversicherung Für Arbeitnehmer („Krankenversicherung“) Betrieblich geregelte Krankenversicherung (für Arbeitnehmer in großen Betrieben) Staatlich geregelte Krankenversicherung (für Arbeitnehmer, die in kleinen Betrieben arbeiten) Krankenversicherung für Beamte Für Selbstständige („Nationale Krankenversicherung“)

    8. 8 III. Soziale Sicherung in Japan Krankenversicherung Finanzierung: Prämien Steuern Zuzahlungen der Patienten 30% der anfallenden medizinischen Kosten werden von den Versicherten selbst getragen Für Kinder unter 3 Jahren: 20% Für Senioren über 70 Jahren: 10%

    9. 9 III. Soziale Sicherung in Japan Pflegeversicherung Seit den 1970ern hat man sich auf das Funktionieren der „Japanese style welfare society“ verlassen Konsequenzen: zunehmende Überlastung der japanischen Familien durch die Pflege ihrer Angehörigen Vernachlässigung der Senioren 2000: Einführung der japanischen Pflegeversicherung nach deutschem Modell

    10. 10 III. Soziale Sicherung in Japan

    11. 11 III. Soziale Sicherung in Japan

    12. 12 III. Soziale Sicherung in Japan

    13. 13 III. Soziale Sicherung in Japan

    14. 14 IV. Fazit Japan vereint Elemente der drei Wohlfahrtsstaatsregime Liberales Element: Rolle des Privatsektors in der sozialen Sicherung Konservatives Element: Rolle der Familie und der Gesellschaft Sozialdemokratisches Element: Vollbeschäftigung erreichen

    15. 15 V. Diskussion Anteil der über 60-Jährigen 2005: 26,3% Anteil der über 60-Jährigen 2030: 37% Fertilitätsrate (2006): 1,25 Kinder/Frau Inwiefern lässt sich das Problem des demographischen Wandels durch Immigration lösen?

    16. 16 VI. Literatur Coulmas, Florian (2007): Population decline and ageing in Japan- the social consequences. New York: Routledge. Esping- Andersen, Gosta (1997): Hybrid or unique? The Japanese Welfare State between Europe and America. In: Journal of European Social Policy 7,3, 1997, S.179-198. Gould, Arthur (1993): Capitalist welfare systems. A comparison of Japan, Britain and Sweden. New York: Longman. Klose, Hans- Ulrich (Hrsg.) : Japan ergraut. Forum Demographie und Politik 8 (1995). Kyogokuu, Takanobu: Social Security in Japan 2007. : http://www.ipss.go.jp/index-e.html (vom 16.01.2009) Shimada, Shingo/ Tagsold, Christian (2006): Alternde Gesellschaften im Vergleich. Solidarität und Pflege in Deutschland und Japan. Bielefeld: transcript. Tsukada, Hiroto (2002): Economic Globalization and the Citizens’ Welfare State. Sweden, UK, Japan, US. Aldershot

More Related