1 / 19

Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen

Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen. Von Thomas Marks & Michael Heicks. Gliederung. Einführung Komponenten Eisspeicher Wärmepumpe Solar Luft-Absorber Heizung / Warmwasserspeicher Physikalisches Prinzip Latente Wärme Schmelzenergie Molekulare Struktur

meda
Download Presentation

Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen Von Thomas Marks & Michael Heicks

  2. Gliederung • Einführung • Komponenten • Eisspeicher • Wärmepumpe • Solar Luft-Absorber • Heizung / Warmwasserspeicher • Physikalisches Prinzip • Latente Wärme • Schmelzenergie • Molekulare Struktur • Energieerhaltungssatz • Zusammenfassung • Quellen Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  3. Einführung • Erzeugen von Wärme mittels Wärmepumpe • Wasser dient als Energiespeicher • Nachhaltiges System, durch die Nutzung von Umgebungsluft , Sonnenenergie und Erdwärme • Kühlung in der „heizfreien Periode“ • Netzunabhängige und somit dezentrale Energieversorgung Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  4. Komponenten Solar-Luftabsorber Heizung und/oder Warmwasser-speicher Wärmepumpe Eisspeicher Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  5. Eisspeicher • Stahlbewehrter Betonbehälter • Wasser als Wärmespeichermedium • Zwei spiralförmig angeordnete Wärmetauscher • Entzugswärmetauscher • Regenerationswärmetauscher Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  6. Eisspeicher • Die Temperaturspanne im Eisspeicher reicht von etwa - 7 bis + 25 °C • Ein Solar-Eis-Speicher von ca. 12 m³ und 5 Solar-Luftabsorbern entspricht: • etwa einer maximalen Heizlast von 7,5 kW und etwa 1800 Volllaststunden im Jahr • oder 120l Heizöl Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  7. Wärmepumpe • Funktionsprinzip wie bei einem Kühlschrank • Kältemittel mit einem niedrigem Siedepunkt • Eisspeicher als Wärmequelle Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  8. Solar Luft-Absorber • Offener Solar-Luftabsorber • Nimmt Wärme der Sonne & Umgebungsluft auf • Auch bei Bewölkung oder diffuser Strahlung • Montage zweier Module übereinander ist möglich • Absorbierte Energie wird über den Regenerationswärmetauscher in den Eis-Speicher übertragen Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  9. Heizung / Warmwasserspeicher • Heizung • Flächenheizung • Heizungsrohre werden mäander oder spiralförmig verlegt • Kleine Vorlauftemperaturen • Radiatorheizungen • Hohe Vorlauftemperaturen notwendig •  eher ungeeignet für Wärmepumpensysteme • Warmwasserspeicher • Bereitstellung des Trinkwassers Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  10. Physikalisches Prinzip • Eis • Große Anziehungskraft der Moleküle untereinander • Moleküle bilden ein Kristallgitter • Molekulare Struktur • Schmelzen • Wärmeenergie wird zugeführt • Lage und Anordnung der Moleküle ändert sich • Wasser • geringere Anziehungskraft der Moleküle untereinander • Moleküle können sich frei bewegen Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  11. Physikalisches Prinzip • Eisspeicher nutzt Prinzip der latenten Wärme • Latente Wärme • Verborgene Wärme (lat. latere – verborgen sein) • Bezeichnet die bei einem Phasenübergang aufgenommene/abgegebene Wärmeenergie • Temperatur ändert sich nicht • Beispiel: „Eiswürfel schmelzen“ • Wärmeenergie führt zum Schmelzen des Eiswürfels • Temperatur des geschmolzenen Wassers ändert sich nicht • Sobald Eiswürfel komplett geschmolzen ist erhöht sich die Temperatur Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  12. Physikalisches Prinzip Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  13. Physikalisches Prinzip • Wie lässt sich die Wärmeenergie durch den Schmelzvorgang bewerten? • Thermische Energie: • Q = Wärmemenge [kJ] • m = Masse [kg] • c = spez. Wärmekapazität [kJ / (kg*K)] • ΔT = Temperaturänderung [K] • Mit der Schmelzwärme von 335 kJ lässt sich 1 kg Wasser von 0°C auf 80°C erhitzen. Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  14. Physikalisches Prinzip Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  15. Physikalisches Prinzip • Bisher nur Betrachtung der Schmelzenergie • Nun Bezug auf die Kristallisationsenergie • Energieerhaltungssatz • In einem abgeschlossenen System ist die Summe aller Energien konstant • Gesamtenergie bleibt erhalten Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  16. Physikalisches Prinzip Wärmeenergie Q Schmelzvorgang E1 = Ei + Q Ei Wärmeenergie Q Kristallisations-vorgang E2 = Ei - Q Ei Nach dem Energieerhaltungssatz gilt: ∑E = E1 + E2 = 0  E1 = - E2 |Schmelzenergie| = - |Kristallisationsenergie| Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  17. Zusammenfassung • Sehr innovatives System zur nachhaltigen Energiegewinnung • Nutzung von 3 regenerativen Energiequellen zur Speisung des Systems • Sonne • Luft • Erde • Schnelle Amortisierung der Anlage • Umweltschonende Heizung und Kühlung des Gebäudes • Durch Nutzung der Latentwärme mehr Energie auf gleichem Volumen • Weniger Wärmeverluste durch geringes Temperaturniveau • Regeneration schon bei geringen Temperaturen Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

  19. Quellen • Effizientberaten: http://effizientberaten.de/anlagentechnik/warme-aus-dem-eis-eisspeicher-und-warmepumpe-zur-beheizung-von-gebauden-1000.html, abgerufen August 2013 • IKZ: http://www.ikz.de/heizung/liste.html?tx_ttnews[swords]=Fl%C3%A4chenheizsystech, abgerufen August 2013 • Isocal: http://www.isocal.de/solareis/solareis-konzept.html, abgerufen Juli 2013 • Koch,M.:Skript Ingenieurhydrologie I. Universität Kassel, 2013 • Simplyscience: http://www.simplyscience.ch/teens-liesnach-archiv/articles/wie-kann-man-mit-kalter-luft-heizen-.html, abgerufen Juli 2013 • Viessmann: http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/produkte/Waermepumpen/Eisspeicher.html, abgerufen Juli 2013 • Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpenheizung, abgerufen Juli 2013 Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen „Ingenieurhydrologie I“ - 2013

More Related