1 / 25

Antibakterielle Abwehr

Beige Umrandet: Nur Beispiele, Kein Lernstoff. Antibakterielle Abwehr. Konzeptvorlesung Immunologie Prof. Dr. med. Clemens Dahinden Institut für Immunologie Für Fragen Email: clemens.dahinden@iib.unibe.ch. Antibakterielle Abwehr: Extrazelluläre und intrazelluläre Bakterien.

Download Presentation

Antibakterielle Abwehr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beige Umrandet: Nur Beispiele, Kein Lernstoff Antibakterielle Abwehr Konzeptvorlesung Immunologie Prof. Dr. med. Clemens Dahinden Institut für Immunologie Für Fragen Email: clemens.dahinden@iib.unibe.ch

  2. Antibakterielle Abwehr:Extrazelluläre und intrazelluläre Bakterien T-Helfer B-Zell Interaktion (Lymphknoten) Extrazelluläre Bakterien: Humorale Immunantwort Produktion von Antikörpern - Neutralisierung - Phagozytose (Fc-Rezeptoren) T-Helfer Makrophagen Interaktion (Gewebe) Intrazelluläre Bakterien: Zelluläre Immunantwort Makrophagen-Aktivierung - Verbessertes Killing

  3. Humorale Immunantwort: Primär: IgM > IgG Niedrigere Affinität Langsamer Sekundär: IgG > IgM (Isotypenswitch) Höhere Affinität (Affinitätsreifung) Schneller (Memory B-Zellen) Antigen X Antigen X + Antigen Y [Log Antikörper] 0 1 2 0 1 2 [Wochen]

  4. Funktionen der Immunoglobuline Erkennung Effektoren Komplement Aktivierung - Klassischer Weg Bindung des Antigens - Neutralisierung (Toxin) - Blockierung (Adhäsion) • Effektorzell Aktivierung • Fc-Rezeptoren (je nach Isotyp) • Phagozytose • Mediatoren • Zytokinproduktion

  5. B-Zellen: Übersicht Knochenmark • Differenzierung der B-Zell Linie • Rekombination der Ig-Gene • Selektion und Reifung B-Zell Repertoir (Naive B-Zellen) B- Zelle • Klonale Expansion von B-Zellen • - Vernetzung des zellständigen IgM • Komplementfragmente (C3d) • T-Zell Hilfe + Zytokine Lymphknoten • Isotypenswitch + Affinitätsreifung • Somatische Mutation + Isotypenswitch • Obligat CD40 + Zytokine (von T-Helfer) • Zytokinprofil reguliert Isotypenart • Selektion von B-Zellen • Höhere Affinität – Selektion • Niedrigere Affinität - Apoptose Keimzentrum Reifung: Plasmazellen Immunoglobulinproduktion Memory Höhere Affinität + Isotypen geswitched Memory B-Zellen Plasma-Zellen

  6. B-Zell T-Helfer Interaktion Antigenpräsentation durch B-Zelle an T-Helfer Zelle + Kostimulation Aktivierung der T-Helferzelle Aufregulierung des CD40-Liganden • Aktivierung • der B-Zelle • CD40 • Zytokine Klonale Vermehrung Isotypenswitch Somatische Mutation Reifung

  7. Komplement und B-Zellen Komplement verstärkt das Signal des B-Zell Rezeptors (transmembranäres Immunoglobulin)

  8. C3a C5a: Anaphylatoxine Chemotaxis von Leukozyten C3b C3bi: Opsonisierung Entfernung von Immunkomplexen C9 Lytischer Komplex: Lyse von Zellen / Pathogenen C3bi C3d C3dg: Bindet CR2 (CD21) Stimuliert B-Zellen Immunoglobuline + Komplement:Bindeglied in der humoralen Immunantwort Oberfläche ohne Inhibitoren Polysacharide Immun- komplexe Alternativer Weg Lektin Weg Klassischer Weg C3b / C3i MBP C1q 4. 1. 1 3. Komplement Aktivierung 2.

  9. Affinitätsreifungdurch somatische Mutationen Variable Region der schweren Kette Variable Region der leichten Kette Primär 7 Tage Primär 14 Tage Stärke / Dauer der Antigenstimulation Frequenz der Mutationen Sekundär Tertiär

  10. Genrearrangement & Klassenswitch Knochenmark Gen-Rekombination der Variablen Regen Keimzentrum Isotypenswitch HC-Gensegmente m d g3 e a2 g1 a1 g2 g4 B Zelle VH DH JH VL JL k l H-Kette LC-Gensegmente L-Kette

  11. Isotypenswitch sequentiell direkt Merke: auch bei den Isotypen gibt es kein Zurück d IgD m IgM g IgG B Zellen a IgA e IgE

  12. B Zelle Isotyp Antikörper d IgD m IgM g IgG a IgA e IgE Antikörperklassen

  13. IgG Subklassen

  14. IgG1 IgG2 IgG3 IgG4 Adult serum level range (g/l) (mean, g/l) 4.9-11.4 (6.98) 1.5-6.4 (3.8) 0.20-1.10 (0.51) 0.08-1.40 (0.56) Proportion of total IgG (%) 43-75 16-48 1.7-7.5 0.8-11.7 Half-life (days) 21 21 7 21 Placental transfer + + + + Antibody response to: proteins ++ +/- ++ +/- polysaccharides + ++ (-) (-) allergens + (-) (-) ++ Complement activation C1q binding ++ + +++ - C1q binding, high epitope density enhancement alternative pathway - + - +/- Binding to Fcg receptors: FCgRI (CD64:monocytes,macrophages neutrophils, dendritic cells) ++ - +++ + FcGRII(CD32):monocytes, macrophages, neutrophils, eosinophils, platelets, B cells, dendritic cells, endothelial cells) ++ (a) +++ - FcGRIIa-H131 ++ +++ +++ - FcGRIIa-R131 ++ - ++ - FcGRIII(CD16:neutrophils, eosinophils, macrophages, NK cells, subsets of T cells) ++ - ++ - FcGRIIIb-NA1 +++ - +++ - FcGRIIIb-NA2 ++ - ++ - Binding to Staphylococcal protein A ++ ++ (b) + Binding to Streptococcal protein G ++ ++ ++ ++ (a):FCgammaRII allotype dependent (b): IgG3 allotype dependent IgG Subklassen:Eigenschaften

  15. Superantigene Mikrobielle Proteine • Staphylokokken-Enterotoxine • Toxic-Schock-Syndrom Toxin • Erythrogenes Toxin der Streptokokken • Polyklonale T-Zell-Aktivatoren (5-30% der T-Zellen reagieren) • Bindet an MHC-Klasse II, Antigenverarbeitung nicht notwendig • Aktiviert CD4+ T(Helfer)-Zellen • Braucht keine Kostimulation • Braucht keine Aktivierung der antigenpräsentierenden Zellen • Gleiche V--Gene des T-Zellrezeptors • Hohe Zytokinproduktion

  16. Intrazelluläre Bakterien:Zelluläre AbwehrMakrophagenaktivierung durch (Effektor) T-Helfer Zellen Makrophagenaktivierung durch T-Helfer Zellen Aktivierter Makrophage Konsequenzen

  17. Zytokin-Profile der Effektor T-Helfer Zellen:Das TH1 / TH2 Konzept TH-1 TH-0 TH-2 T-Helfer Typ Zytokinprofil Intrazellulär Extrazellulär Würmer Erreger Zellulär HumoralHumoral T-Killer IgGIgE Immun- Antwort Typ-IV Typ-II/IIITyp-I Cooms Typ „Allergie“ Mononukleär NeutrophileEosinophile Granulomatös Monozyt Basophile Entzündung Effektoren

  18. TH1 - TH2 Effektor T-Helfer Zellen:Übersicht TH1 TH2 TH0

  19. TH1 - TH2 Effektor T-Helfer Zellen:Auswirkungen Zelluläre Immunreaktion “Humoral” IgG “Humoral” IgE Adaptive Immunantwort CD-8 Lymphozyten B- Lymphozyten Immunoregulation TH-2 TH-0 T-Helfer Zytokinprofil TH-1 Differenzierung / Priming / Ueberleben Makro- phagen Mono- zyten Neutro- phile Baso- phile Eosino- phile Effektorzellen Entzündungsform

  20. Naive CD4 TH-2 TH-0 TH-1 Gewebe Lymphknoten Gewebe Polarisierung der T-Helfer Immunantwort Primäre Sekundäre Chronische Chronische Repetitive Repetitive Immunantwort Stimulierung Stimulierung

  21. Naive CD4 TH-2 TH-0 TH-1 ZytokinprofilePolarisierung der T-Helfer Immunantwort IL-18 IL-12 IL-4 IL-10 a-INF g-INF IL-13 Inhibition / Antagonismus - - Inhibition / Antagonismus + + g-INF LT a-INF IL-2 TNF-a IL-1 IL-3 IL-4 IL-13 IL-5

  22. Pathogen / Gefahrsignal und Art der Entzündungbeeinflussen die T-Helfer Immunantwort Makro- phagen NK- CD8 Killerzellen Mono- zyten Neutro- phile Baso- phile Eosino- phile T-Helfer Polarisierung TH-2 TH-0 T-Helfer Zytokinprofil TH-1 CD-8 Lymphozyten B- Lymphozyten Immunoregulation Zelluläre Immunreaktion “Humoral” IgG “Humoral” IgE Adaptive Immunantwort

  23. Polarisierung der T-Helfer ImmunantwortBeipsiel: TH1 Polarisation durch prokariotes DNA IL-18

  24. Makrophagen-Aktivierungdurch T-Helfer 1 (TH1) Zellen Wichtig für die Abwehr Von intrazellulärer Pathogene (z.B Tuberkulose) Wichtigstes Zytokin: Interferon-gamma Andere: TNF / LT / IL-1 Aktivierter Makrophage

  25. Makrophagen Aktivierung:Granulom Bildung (Beispiel Tbc) Falls nicht alle Bakterien abgetötet und abgebaut werden bildet sich ein Granulom Gleichgewicht zwischen Abwehr und Bakterienvermehrung

More Related