1 / 6

Lagrange-Formalismus

Lagrange-Formalismus. Warum Lagrange Benötigte Begriffe Zwangsbedingungen ( holonome ) Generalisierte Koordinaten Lagrange-Gleichungen 1. Art (Bestimmung der Zwangskräfte) 2. Art (Bestimmung der Bewegungsgleichungen) Euler-Lagrange-Gleichung

major
Download Presentation

Lagrange-Formalismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lagrange-Formalismus • Warum Lagrange • Benötigte Begriffe • Zwangsbedingungen (holonome) • Generalisierte Koordinaten • Lagrange-Gleichungen • 1. Art (Bestimmung der Zwangskräfte) • 2. Art (Bestimmung der Bewegungsgleichungen) Euler-Lagrange-Gleichung Variationsrechnung (Hamilton´s Wirkungsprinzip) • Beispiel

  2. Warum Lagrange • Alternative zu Newton Weiteres Werkzeug zur Bestimmung von Bewegungsgleichungen Aber beliebige Koordinaten wählbar • Zwangsbedingungen leichter implementierbar Explizites Ausrechnen der Zwangskräfte relativ leicht möglich Oder Elimination der Zwangskräfte durch generalisierte Koordinaten -> Reduktion der Dimension des Problems (Freiheitsgrade) • Zu lösenden Gleichungen invariant unter Koordinatentransformationen Behalten immer die gleiche Form • Bessere analytische Möglichkeiten (zB. Symmetrien <-> Erhaltungsgrößen ; Begriff der Gesamtenergie bei v-abhängigen Potentialen)

  3. Benötigte Begriffe • Holonome Zwangsbedingungen (griech.: „ganz gesetzlich“) • Gleichungen zwischen den Ortskoordinaten (auch explizite Zeitabhängigkeit zugelassen) • Darstellbar als vollständiges Differential einer Funktion

  4. Generalisierte Koordinaten • An das Problem angepasste Koordinaten • Können die `Dimension des Problems` verringern Jede Zwangsbedingung entspricht dem Festhalten einer generalisierten Koordinate -> Reduktion der Freiheitsgrade

  5. Lagrange-Funktion • L = T – V T … kin. Energie V … verallgemeinerte potentielle Energie

  6. Die Lagrange-Gleichung(en) • Lagrange-Gleichung erster Art s …. Anzahl der Zwangsbedingungen Fk = 0 λk … Lagrange-Multiplikator Koordinatentransformation L = T –V , Q = -∇V Lagrange-Gleichung 2.Art (Euler-Lagrange-Glg.)

More Related