1 / 11

Sportdidaktik I

Sportdidaktik I. Allgemeine Didaktik. allgemeine didaktische Modelle. Didaktik der Unterrichtsfächer = Fachdidaktik. Stufenbezogene Didaktik: Primarstufe Sekundarstufe I und II Hochschuldidaktik. Sportdidaktik = Fachdidaktik. Sonderformen im Sportunterricht:

louanna
Download Presentation

Sportdidaktik I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  2. Allgemeine Didaktik allgemeine didaktische Modelle Didaktik der Unterrichtsfächer = Fachdidaktik • Stufenbezogene Didaktik: • Primarstufe • Sekundarstufe I und II • Hochschuldidaktik Sportdidaktik = Fachdidaktik Sonderformen im Sportunterricht: „spezielle Fachdidaktik“ = Didaktik der Sportarten (z.B. Didaktik Volleyball) © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  3. Bedeutung und Funktion von sportdidaktischer Theorie • Voraussetzung um überhaupt zielbezogen, unterrichtlich Handeln zu können  Handlungswissen • Theorie Voraussetzung, um die nach ihr gestaltete Praxis bewerten und reflektieren zu können  Reflexionswissen • Theorie als Schutz vor Individualismus und Willkür  Objektivität © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  4. © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  5. Schulsportkonzepte • Das Intensivierungskonzept • Das Sportartenkozept • Das Könnenskonzept • Das Sinnkonzept • Das Konzept der Körper- und Bewegungserfahrung • Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts In Anlehnung an A. Hummel: Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. In: Sportunterricht 49/2000, Heft 1, 9-13 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  6. Intensivierungskonzept • Sportunterricht als intensive und rationell organisierte Grundausbildung • Leitziel Leistungsfähigkeit • Belastungs- und bewegungsintensiv, Entwicklung körperlicher Fähigkeiten • Biologisch-funktionalistische Begründung, trainingsähnliche Methoden • Sozialisation, Bereitmachen für gesellschaftliches Leben, extrasportive Bildungssprüche © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  7. Sportartenkonzept • Sportunterricht in Sportarten • Sportbegriff: eng • Sportsozialisation: tradiert, affirmativ, konform • Fester Sportartenkanon • Ziel: Qualifizierung außerschulischer Sport • Anregung und Anleitung zum lebenslangen Sport • Keine extrasportiven bildungstheoretischen Ansprüche © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  8. Könnenskonzept • Sportunterricht als Körperlich-Sportliche Grundlagenausbildung • Sportbegriff: „mittel“ • Leitziele: sportliches Können, körperliche Leistungsfähigkeit • Sportsozialisation tradiert, konform • Maßvolle extrasportive Bildungsansprüche • Belastungs- und bewegungsintensiv, • Bedeutung von Kondition und Koordination © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  9. Sinnkonzept • Sportunterricht als mehrperspektivische Befähigung zum Handeln im Sport • Sportbegriff: weit • Sportliches Handeln: sinngeleitetes und sinnbedürftiges Tun • Sportsozialisation: konstruktiv, kritisch • Keine extrasportiven (Bildungs-) Ansprüche • Motorisch, kognitiv, sozial • Pragmatische Fachdidaktik © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  10. Konzept der Körpererfahrung, Bewegungserfahrung • Sportunterricht als korrektive, kritisch-konstruktive Körper- und Bewegungserziehung • Sportbegriff: kritisch • Schüler: aktive Gestalter ihrer (nichtsportiven) individuellen Bewegungssozialisation • Bewegung, Sport und Spiel als Lerngelegenheit • Bildungsabsicht: emanzipatorisch-pädagogisch © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

  11. „Erziehender Sportunterricht“ (nach Beckers 2000) • Prinzip: Mehrperspektivität • Prinzip: Erfahrungsorientierung und Handlungsorientierung • Prinzip: Reflexion • Prinzip: Verständigung • Prinzip: Wertorientierung Beckers, E.: Grundlagen eines erziehenden Sportunterrichts. In: Aschebrock, H.: (Red.) Erziehender Schulsport. Bönen 2000, 86-97 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

More Related