1 / 55

SOA: Licht in den Begriffdschungel Donnerstag, 24. Mai, 9.15 bis 10.45

SOA: Licht in den Begriffdschungel Donnerstag, 24. Mai, 9.15 bis 10.45. Dr. Dieter Wenger, Wenger Competence Consulting, wenger.dieter@e-serve.ch , Tel. 079 237 1001. Ziele des Seminars. Welches sind die Erwartungen des Geschäftes an die IT?

lewis
Download Presentation

SOA: Licht in den Begriffdschungel Donnerstag, 24. Mai, 9.15 bis 10.45

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SOA: Licht in den Begriffdschungel Donnerstag, 24. Mai, 9.15 bis 10.45 Dr. Dieter Wenger, Wenger Competence Consulting, wenger.dieter@e-serve.ch, Tel. 079 237 1001

  2. Ziele des Seminars • Welches sind die Erwartungen des Geschäftes an die IT? • Wieweit können diese Erwartungen mittels SOA erfüllt werden? • Wie sieht die moderne Software-Architektur aus? • Wie sieht deren Nutzung aus? Das Seminar ist ausgerichtet auf: • IT-Management, IT-Projektleiter, Consultants, Business Engineers, Integratoren, Organisatoren, ... Achtung ! • Dies ist kein technisches SOA Seminar.

  3. Agenda • SOA & Moderne Software Architektur (35 Minuten) • Wenger Competence Consulting • Case Study: Health (20 Minuten) • Swisscom Information Services (SCIS) AG • e-Serve AG • Case Study: Banking (20 Minuten) • Steria Schweiz AG • Diskussion (15 Minuten)

  4. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  5. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  6. Erwartungen des Geschäfts Ziele des Geschäftes: • Differenzierung durch: • Steigerung der Geschäftsprozess-Werte (Business Value) • Senkung der Geschäftsprozess-Kosten Erwartungen an die Software-Lösungen: • Hohe Geschäftsprozess-Unterstützung • Automatisierung, Benutzerunterstützung (Autonomisierung) • Business Compliance / Business Orientierung • Hohe Flexibilität • Hohe administrative Flexibilität • Schnelle Umsetzung von neuen geschäftlichen Anforderungen • Strategische Optionen • Hohe Stabilität • Tiefe Kosten • Geringe Betriebs- und Prozessoptimierungs-Kosten • Kontrolle durch Business / Transparenz für Business • Hohe Performanz

  7. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  8. SOA: Prinzip Redundanzfreiheit Support- Prozess Verkaufs- Prozess Ein Geschäftsprozess ist ein Service ! Outsourcing • Teile von Prozessen, die in verschiedenen Prozessen gleich sind, werden in einen neuen Prozess ausgelagert. • Auslagerung von Services. • Es entsteht eine Service-Auslagerungstruktur Beispiel: • Der Service ‚Kunde aufnehmen/mutieren‘ ist in 2 verschiedenen Prozessen gleich. Vorteile: • Reuse • Eliminierung Prozess-Redundanz (Ressourcen) • Eliminierung Daten-Redundanz Support- Prozess Verkaufs- Prozess Kunden- Management Prozess ... Service ‚Kunde aufnehmen/mutieren‘

  9. SOA: Prinzip Standardisierung • Individualisierung versus Standardisierung Standard-Service • Merkmal • Hoher Reuse (hoher Nutzungs-Entwicklungs Faktor) • Vorteile • Hohe, anhaltende Qualität • Best-of-Breed • Tiefe Kosten • Nachteile • Keine Individualität Lösung: • Optimale Aufteilung in Standard- und Individual-Services.

  10. SOA: Individualität versus Standardisierung • Unterteilung der Services in Teil-Services (Teil-Teil Services, ...): • Bis ein Teil-Service 100% Standard oder 100% individuell. • Bis zu atomaren Services. • Auslagerung der Standard Teil-Services (Teil-Teil Services, ...) • Identifikation von gleichen Teil-Services Nutzen: • Voraussetzung für Release-Management

  11. SOA: Aufbau der Service-Orientierten Architektur Aufbau der Service-Architektur • Mittels Auslagerung • Identifikation von gleichen Services Ziel: • Mächtige (viel Business Value) sich nicht überschneidende Services.

  12. Service-Auslagerungstruktur Durch die Auslagerung entsteht ein Workflow. Orchestration von Services Service-Hierarchie Ein Service wird unterteilt in Teil-Services und ausgelagerten Services, die zusammen einen Workflow bilden. SOA & Workflow Support- Prozess Verkaufs- Prozess Kunden- Management Prozess

  13. Zusammenfassung • Die Services sind die Bausteine der Verarbeitung. • Sie liefern den Business Value. • Es gibt Individual- und Standard-Services. • Die Services haben diverse Granularitäten: • Ebene Prozess • Ebene Task • Ebene Teil-Task (Teil-Teil-Task, ...) • Ebene atomare Services • Die Services bilden eine Service-Auslagerungstruktur. • Die Services bilden einen Workflow (Orchestration, Choreography). • Die Services bilden unter sich eine Service-Hierarchie. • Aufgrund der Individuell-Standard Optimierung SOA ist ein Prinzip zur Strukturierung der Services Die Kriterien sind Redundanzfreiheit und Wiederverwendbarkeit

  14. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  15. SOA & BPM Business Logic Modeling Corporate Process Model (CPM) Process Model (PM) Prototyping Task Model (TM) IT (Code) Integration Library of atomic generic Services • SOA und BPM sind untrennbar • SOA ist eigentlich nur ein Strukturierungsprinzip von BPM • Der wesentliche Teil der Services ist rein modell-basiert ! • Nur die atomaren Services sind code-basiert ! • Wie viele Arten von atomaren, generischen Services werden benötigt ?

  16. SOA & BPM Business Logic Modeling Corporate Process Model (CPM) Process Model (PM) ... Prototyping Task Model (TM) ... IT (Code) Integra-tion Library of atomic generic Services • Die Anzahl der atomaren, generischen Services ist klein • Ca. 100 allgemeine, je nach Branche weitere • Code-Reduktion: • Gegenüber konventioneller Software ergibt sich eine Reduktion um Zehnerpotenzen ! • SOA bedeutet ‚Modell-basierte Software‘ !

  17. SOA & BPM : BPEL Traveler Process Airline Process Agent Process Beispiel • BPEL (links) • Business Process Execution Language (BPEL) für Orchestration von Services • XML-based language (description) für SOA • Einige ? betreffend BPEL (see John Evdemon) • Prozessdarstellung (rechts) Travel Service Airline Service By John Evdemon, Architect Microsoft Co-Chair, Oasis WS-BPEL Technical Committee

  18. SOA & BPM: Case-Orientierung Case Memory Data Layer • Services liefern einen Business Value. • Der Business Value besteht aus Daten (Informationen) • Daten bilden den Case (Prozess-Case, Task-Case, ...) • Auch Work Item genannt • Durch Klassenmodell beschrieben (BOM) • Der Case ist memory-resident • Performance • Die Services kommunizieren untereinander über den Case. • Rules basieren auf dem Case (data-driven). Task Case Input variables Output variables Process/Task Layer Outcomes Entry Service Data Base Persistant DB Layer

  19. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  20. Model-Based (Model-Driven) Architecture • Auch ‚Model-Driven Architecture‘ (MDA) genannt. • Die gesamte geschäftliche Logik liegt im Modell. • Die Plattform umfasst Engines und atomare, generische Services, die die geschäftliche Logik ausführbar machen. Business Prozess • Prozessunterstützende Software • BPM-basierte Software getrieben durch das Modell • Plus eLearning, Knowledge Management, Controling, Reporting • Administrative Software • BPM-basierte Software getrieben durch das Modell; verändert teilweise das Modell • BPM Software (BE Umgebung) • BPM-basierte Software für das ‚Business Process Management‘ • Methodische Kompetenz zur Prozess-Optimierung • Inkl. Project Management: Planing & Controling des Projektes • Model-Based Programming • MDSD ... Model-Driven Software Development 1 Kunde, Angestellter, Manager Administrator Business Engineer 2 3 1 2 3 Software Engineer Integriertes Geschäfts-Modell Process-, Data-, Rule-, Concept-, Content-, Interface-, Event- und Functional Model 4 4

  21. Model-Based (Model-Driven) Architecture • Das Modell muss fähig sein, den gesamten ‚Business Logic Content‘ zu umfassen. • Die diversen Arten von ‚Business Logic Content‘ müssen unterstützt werden: • Workflow Logic incl. Event-Logic • Rule Logic (BRM) • Business Object Logic (BOM) • Business Content Logic • User-Interface Logic • Functional Logic • Concept Logic – Ontology Komplettes Modell – Wieso? • Nur ein komplettes Modell ist direkt ausführbar. • Ist Modell nicht komplett, dann können nur gewisse Typen von Anwendungen erstellt werden. • Der Business Engineer muss an allen Modellen gleichzeitig arbeiten können !

  22. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  23. Enterprise Content Der Enterprise Content umfasst: • Die gesamte Logik, wie Prozesse manuell und automatisch (elektronisch) durchgeführt werden. • Workflow Logik • Regel Logik (BRM) • User-Interface Logik (WEB2.0) • Funktionale Logik • Die Daten, die für die Bearbeitung benötigt werden und die bearbeitet werden. • Datenlogik (BOM) • Die unstrukturierten Daten einer Unternehmung. • (Document) Content Logik • Ontologie (Begriffliche Logik) Also: • Business Logik • Daten • Dokumente

  24. ECM: Corporate Knowledge - Enterprise Content Corporate Knowledge (CK) (EC ... Enterprise Content) CK as Competence Corporate Knowledge = Enterprise Content Corporate Knowledge hat 2 Rollen: • ‚Controling & driving‘ des Business Processing • CK = Business Logic: Business Logic Content (Competence) des BPM Modelles • Beispiel: Die Business Prozess Logik, um Rechnungen zu prüfen. • ‚Being processed‘ durch das Business Processing • CK als Information • Beispiel: Rechnungen, die geprüft werden • Corporate Knowledge in beiden Rollen • Z.B. Business Rules, die gepflegt werden und die die Verarbeitung steuern. Dynamic Business Logic (Competence) Business Processing CK as Information Operational Agility

  25. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  26. Moderne Software-Architektur Kombination der Prinzipien: • Service-Based • Model-Driven • Prozess-Oriented • Case-Orientiert / Data-Driven Kombination der Schlagworte: • SOA • BPM • MDA • ECM • BRM Geschäft Administration Business Engineering Integriertes Business Model: Process-, Data-, Rule-, Concept-, Content-, Interface-, Event- und Functional Model Software Engineering BPM2 Plattform Bibliothek von Aktivitäts-Typen Software Services IT Engineering Dritt- Systeme

  27. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  28. Vorteile Weitere Vorteile: • Outsourcing-Option • Migrations-Option aus Legacy

  29. SOA / BPM als ‚Disruptive Technology‘ • Alternative zu konventionell erstellten IT-Lösungen • Gibt es heute noch Gründe für die Erstellung von konventionellen Lösungen? • Ersatz von konventionell erstellten IT-Lösungen • ‚Cobol‘-Lösung nicht durch ‚Java‘-Lösung ersetzen! • Weil: Die Probleme bleiben die gleichen oder werden noch grösser, weil die Anforderungen wachsen. • Erweiterung von konventionell erstellten IT-Lösungen. • Migration von konventionell erstellten IT-Lösungen. • Merge von konventionellen IT-Lösungen • Aufgrund von Firmenzusammenschlüssen und Neustrukturierungen. • Es wird eine Prozess-Schicht über die redundanten Systeme gelegt. Process Layer Basis System Layer Basis System x Basis System y

  30. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  31. Traditionelle Lösungen versus SOA Lösungen Insellösungen (stove pipes, silos) Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code • IT verlangt einheitliche kompakte Plattform • Business verlangt prozess-orientierte, entkoppelt Struktur BPM: beides • Solutions entkoppelt • Plattform kompakt Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Solution Code Application Code Solution Code Application Code Solution Code Solution Code IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT-Platform IT DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB Business Process Model Business Process Model Business Process Model Business Process Model BPM Platform IT DB DB DB DB

  32. Traditionelle Lösungen versus SOA Lösungen Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code Application Code IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT IT DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB DB Insellösungen (stove pipes, silos) Vertikale Systeme werden ersetzt durch Business Process Modelle + SOA / BPM Platform Range of Industries Business Process Model Business Process Model Business Process Model Business Process Model BPM Platform IT DB DB DB DB

  33. Migration Silo (Stove Pipe) Application Architecture SOA-Based (BPM-Based) Application Architecture • Mit SOA (BPM) kann eine risikolose Migration durchgeführt werden. • Schrittweise • Kosteneffizient User Interface Layer Process Layer Main Module Layer Business Function Layer Service Module Layer Business Service Layer Data Layer Data Layer Pragmatic, stepwise, riskless & economic way for migration ! Immediate Benefit for Business ! No extraordinary investments, minimal risk !

  34. Migration: Ausgangssituation User Interface Layer Main Module Layer Business Function Layer Service Module Layer Data Layer

  35. Migration: Erste migrierte Business Prozesse Process Layer User Interface Layer Main Module Layer Business Service Layer Business Function Layer Service Module Layer Data Layer Data Layer

  36. Migration: Weitere migrierte Business Prozesse Process Layer User Interface Layer Main Module Layer Business Service Layer Business Function Layer Service Module Layer Data Layer Data Layer

  37. Migration: Elimination der ersten Silo Anwendungen Process Layer User Interface Layer Main Module Layer Business Service Layer Business Function Layer Service Module Layer Data Layer Data Layer

  38. Migration: Die perfekte SOA/BPM Welt Process Layer Business Service Layer Data Layer

  39. Migration: Die perfekte SOA/BPM Welt Process Layer Business Service Layer Data Layer

  40. Szenarium: Outsourcing Kunde, Angestellter, Manager Administrator Business Engineer Anforderungen Unternehmen • Inhouse Business Engineering für Business Prozess Optimierung • Die geschäftliche Kompetenz muss im Hause bleiben ! Anforderungen Lösungen: • Hohe administrative Flexibilität Anforderungen Business Prozess Engineering Plattform • Ausgerichtet auf den Business Engineer (nicht Software Engineer) • Optimale Unterstützung des Prozess Management Zyklus • Requirement Management, Modellierung, Prototyping Software Engineer Integriertes Geschäfts-Modell Process-, Data-, Rule-, Concept-, Content-, Interface-, Event- und Functional Model

  41. Szenarium: Inhouse IT Kunde, Angestellter, Manager Administrator Business Engineer Anforderungen Unternehmen • Inhouse Business Engineering für Business Prozess Optimierung • Die geschäftliche Kompetenz muss im Hause bleiben ! • Innerhalb Informatik • Ausrichtung der Informatik auf neue Software Architektur • Enge Zusammenarbeit von Business und Software Engineering Anforderungen Lösungen: • Migration der bestehenden Lösungen Software Engineer Integriertes Geschäfts-Modell Process-, Data-, Rule-, Concept-, Content-, Interface-, Event- und Functional Model Anforderungen Business Prozess Engineering Plattform • Optimale Unterstützung des Prozess Management Zyklus • Requirement Management, Modellierung, Prototyping • Offene Plattform • IT muss die Plattform transparent haben (Sourcecode) • Plattform für Software- und Business-Engineering • Migration zur modernen Software-Architektur

  42. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  43. Arten von Plattformen

  44. Positionierung im Markt

  45. BPMS: BPMS 2006 Report Bruce Silver Associates, The 2006 BPMS Report

  46. Inhalt • Erwartungen des Geschäftes • SOA: Prinzip • SOA & Business Process Management (BPM) • SOA & Model-Based Architecture (MDA) • SOA & Enterprise Content Management (ECM) • SOA: Moderne Software Architektur • Merkmale • Vorteile • Nutzung • Plattformen • Die Roadmap

  47. Summary • SOA ist keine technologische Herausforderung • SOA ist eine Business Engineering Herausforderung • SOA bedeutet auch BPM, MDA, ECM, BRM • Deren Kombination bildet die neue Software-Architektur • Paradigma-Wechsel, Disruptive Technology • Investieren Sie ins Business Engineering • Gefordert im individuellen Teil • Kaufen des Standard Teil • Beziehen Sie die Plattform-Technologie • Wenn Sie eine Inhouse IT haben • Die Plattform-Technologie muss offen sein (Source-Code)

  48. SOA-Roadmap Implementierung einer modernen Software-Architektur • Erstellung einer Roadmap • Wie sieht die Software-Architektur heute aus? • Welche Geschäftsprozesse sind Kernprozesse (individuell)? • Wer: Kleines Team von massgebenden Personen inkl. externer Beratung (der Aufwand ist gering; Tage) • Aufstellen eines Business Engineering Team • Profil Projektleiter, die Geschäft kennen • Aufbau Business Engineering Kompetenz • Evaluation • Business Engineering Plattform (SOA, BPM) • Outsourcing Partner • Durchführen der Migration • Business Engineering getrieben; nicht IT-getrieben Das Vorgehen bleibt prinzipiell das gleiche, ob grosse oder kleinere Organisation.

  49. Anhang:

  50. Diskussion • Welche Rolle spielt UML 2.0? • Abhängigkeit von einer Plattform?

More Related