1 / 29

GEO-Tag der Artenvielfalt 8.6.2009

GEO-Tag der Artenvielfalt 8.6.2009. Der Leistungskurs der Thomas-Mann-Oberschule untersucht die Artenvielfalt im Stadtpark Weißensee. Tiere der Parkanlage am Weißen See. Unsere Fundorte. x1: Nähe Strandbad, viel Schilf, steiler Abhang, Wiese, viele Bäume & Sträucher

len-wade
Download Presentation

GEO-Tag der Artenvielfalt 8.6.2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GEO-Tag der Artenvielfalt8.6.2009 Der Leistungskurs der Thomas-Mann-Oberschule untersucht die Artenvielfalt im Stadtpark Weißensee

  2. Tiere der Parkanlage am Weißen See

  3. Unsere Fundorte

  4. x1: Nähe Strandbad, viel Schilf, steiler Abhang, Wiese, viele Bäume & Sträucher x2: Nähe Bootsverleih, kein Abhang, wenig Wiese, schlammiger Boden, keine Sträucher, einige Bäume x3: Nähe Milchhäuschen, steiler Abhang, Wiese, viele Bäume & Sträucher, etwas schlammiger Boden x4: Nähe ehemaliger Zufluss bis hin zum Strandbad, sehr steiler Abhang, Wiese, viele Sträucher & Bäume Beschreibung der Fundorte

  5. Fundort „x1“ Insekten: • Samtmilbe (Trombidium holosericum), Honigbiene (Apis mellifera), Weichtier: • Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) [Abb.2] Vögel: • Blesshuhn/Blässralle (Fulica atra) [Abb.1+3], Amsel (Turdus merula) Abb.2 Abb.1 Abb.3

  6. Fundort „x2“ Insekten: • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), Hummel (Bombus lapidarius) Weichtier: • Zwergdeckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum) Vögel • Stockente (Anas platyrhynchos)[Abb.1], Kohlmeise (Parus major), Haussperling (Passer domesticus)[Abb.3], Feldsperling (Passer montanus) Säugetier: • Rotes Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) [Abb.2] Abb.2 Abb.1 Abb.3

  7. Fundort „x3“ Insekten: • Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia Bipunctata-Form), Wasserfloh (Daphnia pulex)[Abb.2], Steinläufer (Lithobius forficatus) Weichtier: • Zwergdeckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum) Vögel: • Graureier (Ardea cinerea)[Abb.1], Haubentaucher (Podiceps cristatus) Abb.1 Abb.2

  8. Fundort „x4“ Insekten: • Feuerwanze (nachgucken), Reblaus (Viteus vitifolii), Siebenpunkt-Marienkäfer (Cocinella septempunctata), Schwarzgraue-Wegameise (Lasius niger), Kugelspinne (Theridiidae), Sackspinne (Clubiona terrestris), Laubheuschrecke (Tettigoniidae)[Abb.1], Sichelwanze (Himacerus miricoides)[Abb.2], Wasserspringschwanz (Podura auqatica) Krebstier: • Amerikanischer Flusskrebs (Oronectes limosus) Vögel: • Höckerschwan (Cygnus olor), Türkentaube (Streptopelia decaoctor), Ringeltaube (Columba palumbus), Nebelkrähe (Corvus corone cornix) Abb.1 Abb.2

  9. Q1 Q1 Q1 Q1

  10. Q1 Q1 Q1 Q1

  11. Quellen Die mit „Q1“ benannten Bilder sind ausschließlich von der Seite Google-Bilder rausgesucht und bearbeitet worden. (http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=vi) Alle anderen Fotos sind von uns selbst erstellt.

  12. Wasseruntersuchungen im Weißen See

  13. Datum: 08.06.2009 Bemerkung: Die Untersuchungsergebnisse sind zum Teil verfälscht, da die Sauerstoffsonde fehlerhaft arbeitete und chemisch nachgemessen werden musste. Weiterhin konnte trotz mutigem Einsatz keine eindeutige Tiefenwasserprobe gezogen werden. Es zeigt sich ein eutropher See, der noch keine klare Temperaturschichtung aufweist.

  14. Organismen in den Wasserproben: Branchiopoda (Kiemenfußkrebse)(4) Diplostraca (Krallenschwänze)(4) Chydoridae(1) Chydorus sphaericus (Linsenkrebs) Daphniidae(2) Daphnia pulex (Wasserfloh) Scapholeberis mucronata (Kahnfahrer) Polyphemidae(1) Polyphemus pediculus (Kleiner Raubwasserfloh) Abb.2 Naucoridae (Schwimmwanzen)(1) Abb.1 Ilyocoris cimicoides Cyclopidae(1) Cyclops strenuus (Gemeiner Hüpferling) Hydrobiidae (Wasserdeckelschnecken)(1) Potamopyrgus antipodarum (Neuseeländische Deckelschnecke) Sowie ein Süßwasserpolyp (Abb.3), eine Steinfliegenlarve (Abb.4), ein Fadenwurm, einige kleine Jungfische und Grünalgen, die aber nicht weiter bestimmt wurden.

  15. Pflanzenbestimmung am Weißen See

  16. Fundorte

  17. Beschreibung der Fundorte • x1: Abhang stark bewachsen, viele Sträucher, Kräuter • x2: Wiese, viele Bäume, schlammiger Boden • x3: Ufer sehr stark bewachsen von Sträuchern

  18. Fundort „x1“ • Rotklee, Weißklee (Trifolium pratense / repens) • Brennnessel groß (Urtica dioica) • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) • Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) • Gewöhnliche Scharfgarbe (Achillea millefoliom) • Stumpfblättrige Ampfer (Urmex obtusifolius) • Beifuß (Artemisia Vulgaris) • Schilf (Phragmites australis) • Knäulgras (Dactylis glomerata) • Weg-Malve (Malva neglecta) • Trespe (Bromus sterilis) • Wiesen-Rispengras (Poa annua) • Weiße Taubnessel (Lamium album)

  19. Fundort „x2“ • Sommerlinde (Tilia platyphyllos) • Birke (Betula pendula) • Trauerweide (Salix chrysocoma) • Pappel (Populus nigra) • Gänseblümchen (Bellis perennis) • Gewöhnlicher Löwenzahn (Leontodon hispidus) • Mittlerer Wegerich (Plantago media) • Scharfer Hahnenfuß (Arnunculus acris)

  20. Fundort „x3“ • Gerste (Hordeum) • Erle (Alnus glutinosa) • Birke (Betula pendula) • Feld-Ahorn (Acer campestre) • Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) • Holunder (Sambucaceae) • Liguster (Ligustrum vulgare) • Mahonie (Mahonia aquifolium) • Echtes Labkraut (Galium verum)

  21. Scharfer Hahnenfuß Sommerlinde Pfeifenstrauch Gerste

  22. Das Team Dies war eine Präsentation des Biologie-Leistungskurses der Thomas-Mann-Oberschule

More Related