1 / 27

Überblick:

Das Orientierungspraktikum im neuen Lehramt BA/MA GHR/ Ge und Gym / Ge Wintersemester 2011/12 Universität zu Köln Praktikumszentrum Dr. Dirk Rohr & Annette Hummelsheim. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung im Verlauf, vor dem Orientierungspraktikum liegt in der Regel das Eignungspraktikum.

Download Presentation

Überblick:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Orientierungspraktikum im neuen Lehramt BA/MAGHR/Ge und Gym/GeWintersemester 2011/12 Universität zu KölnPraktikumszentrumDr. Dirk Rohr & Annette Hummelsheim Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  2. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung im Verlauf, vor dem Orientierungspraktikum liegt in der Regel das Eignungspraktikum Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  3. Überblick: • Zur Bedeutung des Orientierungspraktikums für den Professionalisierungsprozess der Lehramtsstudierenden • Die strukturellen und inhaltlichen Vorgaben im LABG, in der LZV und im Modellbericht der Universität zu Köln • Die konkrete Umsetzung für das WiSe 2011/12 in der Beauftragung durch das Praktikumszentrum der HumFak Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  4. I) Wie lernen Lehrer, Lehrer zu sein? • Das Phänomen, das in einer Studie unter dem Stichwort „Konstanzer Wanne“ bekannt wurde: Lehrerinnen greifen auf das Wissen zurück, das sie vor ihrem Studium erworben haben, das Theoriewissen des Studiums erweist sich im Handeln unter Druck als eher irrelevant. • „Teachers teach as they are taught and not as they are taught to teach“, so ein bekannter englischer Ausspruch. Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  5. Theorie-Praxis-Verständnis: • „Lehrerkompetenz wird nicht durch die regelhafte Anwendung wissenschaftlichen Wissens erworben, sondern als Können aufgrund des Selbstlernprozesses und einübendem Handeln in der Auseinandersetzung mit Praxissituationen. • Wissenschaftliches Wissen bleibt dabei als theoretische und empirische Wissensbasis unentbehrlich.“ (R. Messner, 2004) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  6. „Dem Praktikum kommt somit eine Brücken- und Antizipationsfunktion für die Vermittlung zwischen den universitärenTheoriestudien und der späteren Berufspraxis zu. • Praktika stellen, so gesehen, nicht ein Anhängsel an die theoretische Ausbildung dar, sondern sind ein entscheidender Kernbereich der Lehrerbildung.“ (Arnold, Hascher, Messner, Niggli, Patry & Rahm: Empowerment durch Schulpraktika. Klinkhardt, 2011, S.90) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  7. Baumert hat in seinem Gutachten zur Lehrerausbildung die oft fehlende Konzeption der Praktika kritisiert, nur ein Mehr an Praxis ist noch keine Qualitätsverbesserung in der Lehre, ohne qualifizierte Begleitung von Praktika können diese sogar zu unerwünschten Lernprozessen führen! • Das Praktikumszentrum der UzK hat eine schon lange Tradition einer theoriegestützten qualifizierten Praktikumsbegleitung im Lehramt. Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  8. II) Strukturelle und inhaltliche Vorgaben: 1. LABG (12.05.2009) § 12 Praxiselemente (2): • „Das Bachelorstudium umfasst, in der Regel im ersten Studienjahr, ein bildungswissenschaftlich oder fachdidaktisch begleitetes Orientierungspraktikum, das der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium dient.“ Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  9. 2. Lehramtszugangsverordnung Die LZV vom 18.06.2009 nennt inhaltlich vier Kompetenzbereiche: „Die Absolventinnen und Absolventen des Orientierungspraktikums verfügen über die Fähigkeit, 1) die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Sichtweise zu erkunden, Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  10. 2) erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorienansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen 3) einzelne pädagogische Handlungssituationen mit zu gestalten und 4) Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten.“ (LZV, 18.06.2009) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  11. 3. Die Universität zu Köln führt im Modellbericht a) ihr Leitbild der Lehrerbildung, b) die Leitidee der Bildungswissenschaften und c) die strukturelle und d) inhaltliche Umsetzung für das Orientierungspraktikum wie folgt aus: Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  12. a) Zur „neuen Qualität in der Lehrerbildung“ der Universität zu Köln: • „Die Definition und Bewertung der Qualität der Lehrerbildung muss vom Ziel der Ausbildung her definiert werden: Welche Kompetenzen sollen LehrerInnen während des Studiums erwerben? Die Universität zu Köln orientiert sich in der Lehrerbildung am Leitbild eines berufsbiographischen Aufbaus professioneller Kompetenz, zu der sowohl konzeptuell-formales Wissen als auch prozedurales Handlungswissen gehört.“ (Modellbericht, S. 5) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  13. b) Zur Leitidee der Bildungswissenschaften • „Das Studium der Bildungswissenschaften beruht auf einem normativen Konzept eines professionellen Habitus: Die Lehrperson ist in der Lage, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen sowie Grenzen zu erkennen und auszuloten. Sie arbeitet beziehungsorientiert und geht grundsätzlich von der Maxime aus, alle Lerner zu fordern. Die Lehrerin bzw. der Lehrer versteht es, im Team zu arbeiten und sich bei Problemen Unterstützung zu holen. Kommunikation, Kooperation und Vernetzung sind Grundlinien ihres bzw. seines Denkens und Handelns;…“ (Modellbericht, S. 52) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  14. c) Strukturelle Vorgaben des Modellberichts zum Orientierungspraktikum: • „Das Orientierungspraktikum mit 6 LP besteht aus der Praxisphase in der Schule (4 LP) und den bildungswissenschaftlichen Begleitveranstaltungen (2 LP). Es baut auf dem Eignungspraktikum auf, bildet im Studienverlauf die Brücke zum Modul Erziehen und findet im ersten Semester statt. • Für die vierwöchige Praxisphase in der Schule sind insgesamt 120 Stunden vorgesehen, von denen 80 Stunden auf die Lernzeit in der Schule entfallen, weitere 20 Stunden sind für die Portfolioarbeit sowie 20 Stunden für strukturierte Selbstlernzeit in Form von Lernen im Tandem Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  15. und in der Studierenden-Peergroup vorgesehen. • Die bildungswissenschaftliche Begleitveranstaltung findet in zwei Phasen statt: • Die Vorbereitung auf die Praxisphase: 1 LP, d.h. 19, 5 Stunden Seminarzeit in Form von wöchentlich statt findenden Sitzungen mit 1,5 Stunden Präsenz- und 10,5 Stunden Selbstlernzeit. • Die Begleitung und Nachbereitung der Praxisphase: 1 LP, d.h. Begleitung in Form von vier Seminarsitzungen à 3 Stunden nachmittags während des Praktikums und einer Kompaktveranstaltung zur Nachbereitung à 6 Stunden.“ (Modellbericht S.80f) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  16. d) Inhaltliche Aussagen des Modellberichts zum Orientierungspraktikum: „Ziel ist es, der pädagogischen Praxis als zu erschließender und zu interpretierender Praxis zu begegnen und im Sinne des forschenden Lernens mit der kritischen Reflexion eigener Einstellungen und Überzeugungen zu verbinden. Anhand von Schlüsselsituationen sollen die Studierenden sich ihrer subjektiven Theorien über Schule und Unterricht aus einer professionsorientierten und systemischen Perspektive bewusst werden. Die curricularen Bausteine im OP sind inhaltlich mit dem Modul Erziehen verknüpft.“ (S. 81, Modellbericht) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  17. III) Konkrete Umsetzung zum WiSe 2011/12 • Das stellt hohe Anforderungen an die Studierenden, die Lehrenden der Universität und die Mentoren an den Schulen! Wenn, wie nun bekannt gegeben, die Mentoren vor Ort keine Stundenermäßigung mehr für diese Aufgabe bekommen, sondern sie die Betreuung von in der Regel 5-10 PraktikantInnen neben ihrer Unterrichtsverpflichtung von ca. 26 Unterrichtstunden leisten sollen, kommt der universitären Vorbereitung und Begleitung ein besonderes Gewicht zu! Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  18. Das Seminarkonzept: • Das Seminarkonzept strebt eine Verzahnung von Theorie und Praxis an, die es den Studierenden ermöglichen soll, eigene Wahrnehmungsmuster vom Beruf des Lehrers bzw. der Lehrerin, von sich selbst (der eigenen Rolle) sowie von Schule und Unterricht kritisch zu reflektieren und zu erweitern – dies geschieht u. a. in Form von Praxisberatung/ Fallsupervision in der Gruppe Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  19. Über berufsbiographische Ansätze, in denen die Studierenden auch ihre psychosozialen Basiskompetenzen erproben und trainieren, sollen sie ein Feedback zu ihren Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Für das Handlungsfeld Schule sollen die Studierenden Methoden der Beobachtung kennenlernen und schließlich eine professionsorientierte Perspektive für das weitere Studium entwerfen. Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  20. Da wir an der Universität diese Seminare nicht ausschließlich hauptamtlich durchführen können, haben wir einen Pool von ca. 40 Lehrbeauftragten gebildet , der mit der Durchführung der Seminare betraut wird. Diese Lehrbeauftragten haben sich verpflichtet, an einer verbindlichen Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen, in der die Standards des Auftrags und die Gestaltungsspielräume vereinbart werden. Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  21. Die Lehrbeauftragten sind Personen mit Berufserfahrung in der Schule – als LehrerIn und /oder SupervisorIn/BeraterIn. Sie sollen die Fähigkeit mitbringen, die Potentiale eines Gruppenprozesses personen- und themenzentriert (vgl. Cohn) zu fördern und wertschätzend (vgl. Rogers) zu kommunizieren. • Sie sollen forschendes Lernen fördern und den Ansatz des „Empowerment“(s.u.) realisieren. Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  22. Die Seminare werden lehramtsübergreifend durchgeführt. • Das verbindliche Portfolio aus dem Eignungspraktikum wird fortgeführt und durch die Mentoren an den Schulen und die Dozenten an der Universität begleitet. • Zwei Aufsätze werden in allen Seminaren obligatorisch erarbeitet: • „Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne“ (Helsper, 2007, S.15-34) • „Konstruktivistische Didaktik“ (K.Reich, 2006, 1.Kapitel: Beziehungsdidaktik, S.15-41) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  23. Die Seminare zum Orientierungspraktikum gehen von einer Professionstheorie aus, die die Antinomien des pädagogischen Handelns in der Moderne berücksichtigt. • Diese betont die zentrale Rolle der Person des Pädagogen. • Sie wird im folgenden Zitat W. Helspers aus dem obligatorischen Text deutlich: • „Pädagogen heute können zur Begründung ihres Handelns nicht mehr auf eine verbindliche Ordnung eines pädagogisch Allgemeinen zurückgreifen. Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  24. An die Stelle einer Legitimation des pädagogischen Handelns durch die Rückendeckung des Allgemeinen und die Gratiskraft des normativ Selbstverständlichen • wird die Person des Pädagogen • gerückt, der stellvertretend dafür bürgt, wie mit der Unsicherheit, der kulturellen Vielfalt und den Orientierungsaufforderungen umgegangen werden kann.“ (W. Helsper, 2007) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  25. Die Seminare zum Orientierungspraktikum zeichnen sich außerdem durch die Idee und die Haltung des Empowerment aus. • Dabei meint „Empowerment nicht die Übergabe von Macht in den Klassenzimmern von Meisterlehrer/inne/n, sondern die wissens- und fähigkeitsbasierte Erfahrung von Wachstum in einem transparent strukturierten Lern- und Erfahrungsfeld.“ (Arnold, Hascher, Messner, Niggli, Patry & Rahm: Empowerment durch Schulpraktika,Klinkhardt, 2011, S.11) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  26. „Das Empowerment-Konzept für Praktika im Lehramtsstudium basiert auf der Verknüpfung von akademischem Wissen, praktischer Handlungskompetenz, interpersonalen Beziehungen und individueller Stärkung. (...) ein ressourcenorientierter Ansatz (…), der auf die Erkenntnis- und Lernmöglichkeiten sowohl in wissenschaftlichen Einrichtungen als auch in der Schulpraxis setzt.“ (Arnold, Hascher, Messner, Niggli, Patry & Rahm: Empowerment durch Schulpraktika.Klinkhardt, 2011, S.243) Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

  27. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! • Fragen und Austausch Rohr/ Hummelsheim, Juni 2011

More Related