1 / 15

DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM

DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM. Iris Müller, Biologielehrerin Colegiul Național George Coșbuc, Cluj-Napoca, România. Literatur: Deller , Thomas , J.-W. Goethe Universität, Frankfurt am Main – „Eine Einführung in das vegetative Nervensystem“;

Download Presentation

DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM Iris Müller, Biologielehrerin Colegiul Național George Coșbuc, Cluj-Napoca, România Literatur: Deller, Thomas , J.-W. Goethe Universität, Frankfurt am Main –„Eine Einführung in das vegetative Nervensystem“; Birbaumer/Schmidt , „Biologische Psychologie“, Springer Verlag, 6. Aufl.; Benninghoff, Drenckhahn, „Anatomie“, Band 2, Verlag: Urban & Fischer in Elsevier, 2004

  2. Das Nervensystem Funktionelle Gliederung: • Somatisches Nervensyst. • Skelettmuskulatur • Autonomes / Vegetatives / Viszerales Nervensystem • Innere Organe • glatte Muskulatur • u. a. in der Wandung der Arterien, Haarbalgmuskeln • Drüsen • z. B. Mundspeicheldrüsen, Schweißdrüsen

  3. Das vegetative Nervensystem - Gliederung • Der efferente Schenkel wird in zwei "Gegenspieler" unterteilt: • "Sympathikus" und "Parasympathikus". • Eine Unterteilung des afferenten Schenkels ist nicht möglich!

  4. Das vegetative Nervensystem - Gliederung • Sympathikus:aktivierendes System • ergotrop (leistungssteigernd) • katabol (Energie verbrauchend) • Parasympathikus: dämpfendes System • trophotrop (aufbauend) • anabol (Energie speichernd)

  5. Zielorgane von Sympathikus und Parasympathikus

  6. Der Sympathikus • DerSympathikusnimmtseinenUrsprungetwa in derMitte des Rückenmarks und verzweigtsichüberweiteTeile des Körpers. • Die präganglionärenNeuronensindimBrust-Lenden-Abschnitt (B1-L3)derenAxonedurch die VorderwurzelnderRückenmarksnervenverlaufen und weiterdurch die weißenVerbindungsäste in die sympathischenGrenzstranggangliengelangen. Die meistenAxonehabenhierihreSynapsenmit den Postganglionärneuronen, dochgibtesauchAxone, die dieseGangliendurchqueren, in den Eingeweidenervenweiterziehen und danneine Synapse mit den NeuronenderPräviszeralganglienhaben.

  7. Der Sympathikus • Stimulation des Herz-Kreislaufsystems • Verengung von peripheren Blutgefäßen (also z.B. Gefäße in der Haut, im Darm etc.) • Erweiterung von Gefäßen im Herz und in den Muskeln • Hemmung des Verdauungssystems • Stimulation der Schweißsekretion zur Regulation der Körpertemperatur • Erweiterung der Pupillen • Energiefreisetzung durch intensivere Zellatmung

  8. Der Parasympathikus • DerParasympathikus (aucherist stark verzweigt und innerviertimWesentlichendieselbenOrganewiederSympathikus) entspringtauseinemBereich des Rückenmarks, ausderSakralregion (K2-K4) (Kreuzparasympathikus) – hierhaben die BeckennervenihrenUrsprung. • Die präganglionärenNeuronendes Kopfparasympathikusliegen in den vegetativenZentren des Hirnstammes. IhreAxonenehmen am AufbauderHirnnerven (III, VII, IX, X) teil.

  9. Der Parasympathikus • Verengung der Pupillen • Stimulation der Drüsensekretion (zum Beispiel Tränendrüsen, Verdauungsdrüsen) • Verringerung der Herzfrequenz und des Herzminutvolumens • Aktivierung der Darmperistaltik und Erschlaffung der Sphinkteren • Bronchokonstriktion • SpeicherungderGlukoseimGewebe – Aufbau von Glykogen

  10. Die vegetative Efferenz In den Grenzstrang-ganglien • In veget. Ganglien: • nahe am innervierten Organ (präviszeral) • im innervierten Organ (intramural)

  11. Somatische Efferenz (rot) und sympathische Efferenz (grün) Spinalganglion Grenzstrang-ganglion

  12. Neurotransmitter des efferenten Schenkels • 1. Neuron (präganglionärer Transmitter): • Sympathikus und Parasympathikus: Acetylcholin (ACh) • 2. Neuron (postganglionärer Transmitter) : • Sympathikus: Noradrenalin(Aber: Ausnahmen!) • Parasympathikus: Acetylcholin

  13. Neurotransmitter des efferenten Schenkels

  14. Wirkung auf die Effektoren – Bsp. Bronchien • Die Wirkung des Parasympathikus und Sympathikus auf die Bronchialmuskulatur • Der Parasympathikus und der Sympathikus regeln sich gegenseitig. • Die Wirkung des Parasympathikusauf die Bronchialmuskulatur ist die Bronchokonstriktion. • Die Wirkung des Sympathikusauf die Bronchialmuskulatur ist die Bronchodilatation. • Der Sympathikus kann nur eine parasympathisch ausgelöste Bronchokonstriktion aufheben.

  15. Die Wirkung des Parasympathikus und Sympathikus auf die Bronchialmuskulatur Bildquelle: Physiologie Klinke,Pape und Silbernagel 2005 , Thieme Verlag

More Related