1 / 26

STOPP sagen, wenn Gefahr droht!

STOPP sagen, wenn Gefahr droht!. Kampagne «Sichere Elektrizität» – beteiligte Organisationen.  Lebenswichtige Regeln. Inhalt. Zwei Unfallbeispiele aus der Praxis Unfallgeschehen, Unfallursachen Die «5 + 5 lebenswichtigen Regeln für Elektrofachleute»

lacey
Download Presentation

STOPP sagen, wenn Gefahr droht!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. STOPP sagen, wenn Gefahr droht!

  2. Kampagne «Sichere Elektrizität» – beteiligte Organisationen •  Lebenswichtige Regeln

  3. Inhalt • Zwei Unfallbeispiele aus der Praxis • Unfallgeschehen, Unfallursachen • Die «5 + 5 lebenswichtigen Regeln für Elektrofachleute» • Aufgabe: Ein Unfallbeispiel analysieren • Das Wichtigste in Kürze

  4. Verbrennungen durch Flammenbogen • … die 5 Sicherheitsregeln nicht eingehalten!

  5. Tödlicher Stromschlag! • … Schaltschrank unbefugt geöffnet!

  6. In den letzten 10 Jahren starben 28 Elektrofachleute bei einem Stromunfall • Pro Jahr: • 430 Elektrounfälle von Elektrofachleuten • davon: • 3 Todesfälle • 50 Fälle mit schwersten Verletzungen 28†

  7. Sicherheitswidrige Handlungen, die zu Elektrounfällen führen • Statistische Auswertung der Berufsunfälle 2001-2010

  8. Vielfältige Unfallursachen • Vorgesetzte • mangelnde Planung oder Arbeitsvorbereitung • fehlende oder mangelhafte Instruktion • fehlende Kontrolle am Arbeitsplatz • Mitarbeitende • Anlage nicht «sicher» abgeschaltet • Manipulieren von Schutzeinrichtungen • Stress, Zeitdruck • Improvisation • Inverkehrbringer • technische Mängel wie z.B. keine Sonderbetriebssteuerung

  9. Bei Gefahr STOPP sagen • Droht Gefahr für Leben und Gesundheit, sagen wir • STOPP! In solchen Fällen haben alle das Recht und • die Pflicht, die Arbeit zu unterbrechen. • Keine Arbeit ist so wichtig, dass wir dafür die Gesundheit oder das Leben riskieren müssten.

  10. 5 + 5 lebenswichtigen Regelnfür Elektrofachleute

  11. Regel 1: klare Aufträge • Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. • Arbeitnehmer: • Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn ich den Auftrag klar verstanden habe und die Verantwortlichkeiten bekannt sind. Bei Unklarheiten wende ich mich an meinen Vorgesetzten. • Vorgesetzter: • Ich erteile klare Aufträge und dulde keine Improvisationen. Ich überprüfe regelmässig, ob die lebenswichtigen Regeln bei der Arbeit eingehalten werden.

  12. Wir arbeiten mit klarem Auftrag. • Arbeitsvorbereitung, inkl. Beurteilung der Risiken • Aufträge schriftlich • Arbeiten unter Spannung: - nur mit entsprechender Ausbildung- schriftliche Begründung- nur zu zweit

  13. Was gehört in jeden Auftrag? • verantwortliche Person für die Schutzmassnahmen und die sichere Ausführung der Arbeiten vor Ort • auszuführende Arbeiten • Arbeitsmethode • Arbeitsstelle (Lage der einzelnen Anlageteile, z.B. mit Situationsplänen) • schriftlicher Arbeitsablauf (Checkliste) • erforderliche Persönliche Schutzausrüstung • besondere Gefahren, zu treffende Schutzmassnahmen

  14. Regel 2: geeignetes Personal • Wir führen Arbeiten nur aus, wenn wir dafür geschult und berechtigt sind. • Arbeitnehmer: • Ich führe nur Arbeiten aus, für die ich geschult und berechtigt bin. Sonst sage ich STOPP und informiere meinen Vorgesetzten. • Vorgesetzter: • Ich setze geschultes und berechtigtes Personal ein. Ich fordere meine Mitarbeitenden auf, bei Unsicherheiten die Arbeit einzustellen und mich zu informieren.

  15. Überschätzen Sie sich nicht! • Bin ich für den Auftrag instruiert und berechtigt? • Bin ich genügend fit? • Kenne ich die Gefahren und Schutzmassnahmen? • Rechtzeitig STOPP sagen.

  16. Regel 3: sichere Arbeitsmittel • Wir arbeiten mit sicheren und intakten Arbeitsmitteln. • Arbeitnehmer: • Ich verwende nur Arbeitsmittel, die geeignet, intakt und isoliert sind. Defekte Arbeitsmittel repariere ich sofort oder melde sie dem Vorgesetzten. • Vorgesetzter: • Ich sorge dafür, dass die Mitarbeitenden sichere und intakte Arbeitsmittel benutzen. Ich kümmere mich auch um die regelmässige Wartung.

  17. Regel 4: Schutzausrüstung • Wir tragen die Persönliche Schutzausrüstung. • Arbeitnehmer: • Ich trage eine intakte, für die aktuelle Arbeit geeignete Schutzausrüstung gemäss Vorgaben des Vorgesetzten. • Vorgesetzter: • Ich sorge dafür, dass die Mitarbeitenden die erforderliche Schutzausrüstung erhalten und richtig anwenden

  18. Regel 5: Kontrollen • Wir nehmen Anlagen nur in Betrieb, wenn die vorgeschriebenen Kontrollen vorgenommen wurden. • Arbeitnehmer: • Bevor ich eine Anlage einschalte, stelle ich sicher, dass die vorgeschrie-benenKontrollen vorgenommen und dokumentiert wurden. • Vorgesetzter: • Ich stelle sicher, dass meine Mitarbeitenden die vorgeschriebenen Kontrollen vornehmen und dokumen-tieren. Vor dem Einschalten der Anlage überprüfe ich die Vollständig-keitder Kontrolldokumente.

  19. + 5 Sicherheitsregeln • Wir halten uns konsequent an die 5 Sicherheitsregeln für spannungsfreies Arbeiten. • Arbeitnehmer: • Ich wende die 5 Sicherheitsregeln konsequent an. • Vorgesetzter: • Ich sorge dafür, dass meine Mitarbeitenden die 5 Sicherheitsregeln kennen und richtig anwenden. Ich stelle ihnen die nötigen Mittel zur Verfügung.

  20. Nicht unter Spannung arbeiten • 1. Freischalten und allpolig trennen. • 2. Gegen Wiedereinschalten sichern.

  21. Nicht unter Spannung arbeiten • 3. Auf Spannungsfreiheit prüfen. • 4. Erden und kurzschliessen.

  22. Nicht unter Spannung arbeiten • 5. Sich gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen.

  23. Störlichtbogenunfall – Aufgabe • Unfallursachen? Verletzte Regeln?Wie hätte sich der Unfall vermeiden lassen?

  24. Störlichtbogenunfall – Aufgabe Unfallursachen? Verletzte Regeln?Wie hätte sich der Unfall vermeiden lassen? • Was ist passiert? • Auf einer Baustelle hatte ein Elektromonteur den Auftrag, den Kran am Baustromverteiler anzuschliessen. Als er das Krankabel in den Baustromverteiler stossen wollte, entstand ein Flammbogen, der dem Elektromonteur Gesicht und Hände verbrannte. • Unfallhergang • Der Elektromonteur versuchte, das Krankabel in den Verteiler zu stossen. Dabei traf das Kabel genau die Anschlussklemmen der Zuleitung zum Baumstromverteiler. Da die Klemmen unter Spannung standen und nicht zusätzlich abgedeckt waren, wurde ein Kurzschluss ausgelöst und es entstand der Flammbogen, der den Elektromonteur verbrannte. Der Verunfallte trug keine Persönliche Schutzausrüstung.

  25. Das Wichtigste in Kürze • Stopp bei Gefahr die Arbeit, auch deinen Nächsten zuliebe. • Unterschätze nie die Gefahren am Arbeitsplatz. • Arbeite spannungsfrei, ausser der Arbeitsauftrag fordert eine andere Arbeitsmethode. • Kläre immer die Verantwortlichkeiten und Arbeitsabläufe. • Halte dich konsequent an die 5 + 5 lebenswichtigen Regeln.

  26. Keine Arbeit ist so wichtig, dass wir dafür die Gesundheit oder das Leben riskieren müssten. Bei einem Unfall ist auch seine junge Familie betroffen!

More Related