1 / 18

Interkulturalität im Kontext der Lehrer/ innenausbildung

Interkulturalität im Kontext der Lehrer/ innenausbildung. Umgang mit Vielfalt. Gliederung. Einführung Auftrag/Profil/Rahmen Was bedeutet das für die Professionalisierung von Ausbilder/innen und Lehramtsanwärterinnen?

keita
Download Presentation

Interkulturalität im Kontext der Lehrer/ innenausbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interkulturalität im Kontext der Lehrer/innenausbildung Umgang mit Vielfalt Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  2. Gliederung • Einführung • Auftrag/Profil/Rahmen • Was bedeutet das für die Professionalisierung von Ausbilder/innen und Lehramtsanwärterinnen? • Wege und Umsetzungsbeispiele im Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  3. Einführung Unser Schulalltag ist geprägt von der Vielfalt in den Klassen • Vielfalt des sozio-ökonomischen Hintergrundes • Vielfalt unter den Kindern mit Migrationshintergrund • Vielfalt des familiären Kontextes • Vielfalt der Sprachkompetenz • Vielfalt der sozialen und personalen Kompetenz • …. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  4. Faktoren des Schulerfolgs IGLU, 2003 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  5. Interkulturelle Öffnung 4 Säulen (Prof. Alleman- Ghionda) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  6. Welche Fragen/ Haltungen tauchen bei den Lehramtsanwärter/innen auf? • „Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Werten um?“ • „Ich habe Angst vor der Elternarbeit. Manche Kolleg/innen sagen, die kommen eh nicht.“ • „Gibt es so etwas wie ein Leitfaden wie ich mit anderen Kulturen umgehe?“ • „Was tue ich mit den sprachlichen Defiziten?“ • „Ich möchte gerne mehr wissen über die Lebensverhältnisse von Menschen mit Migrationshinter- grund, über die Vielfalt von Religionen und Kulturen.“ • „Dass mein Migrationshintergrund eine Ressource ist, habe ich so noch nicht gesehen.“ (Zitate von Lehramtsanwärterinnen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  7. Auftrag/ Profil • Curriculare Grundlagen • „Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule“(1996) • Bildungsplan (BW) der GS, HS, WRS 2004 • Ausbildungsstandards der staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) 2006 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  8. Profil des Seminars Offenburg LEITBILD Soziale Unterschiede Interkulturalität Menschen Stärken- Zukunft gestalten Bildungspolitische Vorgaben Auftrag / GHPO II Individuum Plurale Lebenswelten Heterogenität Profilgruppen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  9. Wege und Umsetzungsbeispiele des Seminar Offenburg Pädagogikgruppe mit dem Profil Interkulturalität COMENIUS- Projekte APT / TICKLE Profiltag Interkulturalität Interkulturalität Ergänzende Ausbildungsgebote Mehrsprachigkeit Profilgruppe Interkulturalität Netzwerke Kooperationen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg Kontakt Eva Woelki

  10. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  11. MehrsprachigkeitSprachen sind der Schlüssel zur Kommunikation und dienen der Verständigung mit anderen Kulturen. • Angebote in Deutsch als Zweitsprache • Austausch mit Canterbury ( Einblick in das englische Schulsystem, Unterricht in Klassen, interkulturelle Erfahrungen) • Ausbildung im integrierten Studiengang- Erwerb der Lehrbefähigung in Deutschland und Frankreich • Im Rahmen der Ergänzenden Ausbildungsangebote gibt es ein Modul zur Qualifizierung von spracheninteressierten Lehramtsanwärter/innen . In 4 Veranstaltungen zu je 4 Unterrichtseinheiten erhalten die LA Grundkenntnisse in die Didaktik und Methodik des frühen Fremdsprachenlernens für die beiden Zielsprachen Englisch und Französisch. • Angebot in Grundkurs Türkisch Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  12. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  13. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Offenburg, Kontakt Eva Woelki

  14. Profiltag Interkulturalität Veranstaltung für alle Lehramtsanwärterinnen und Mitarbeiterinnen Input und Workshops, z.B. Unterrichten in multiethnischen Klassen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung sowie der Förderung im Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Unterricht - Definition DaF / DaZ - Grundlagen der Fehleranalyse und -therapie durch aktive Arbeit an Fehlertexten von Schülern mit Migrationshintergrund - Beispiele der Leseförderung durch Kinder- und Jugendliteratur Türkei- Nicht nur Döner und Schleier Hintergrundwissen über die türkische Geschichte, Politik, Kultur und Tradition Feiern und Tanzen gehört zu jeder Kultur Wie werden in der Türkei und im Kosovo Hochzeiten und andere Feste gefeiert? Welche religiösen Feiertage gibt es? In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in Riten und Gebräuche mit allen Sinnen. Hier wird getanzt….

  15. Chancen und Möglichkeiten des interkulturellen Lernens im fächerverbindenden Unterricht in MeNuK/ WZG Welche Themen schaffen mir Zugänge zum interkulturellen Lernen? Wie schaffe ich interkulturelle Zugänge zu Themen? Wie kann ich das Potential der Schüler nutzen? Das Rucksackprojekt Eine Sprache- ein Mensch. Zwei Sprachen- zwei Menschen. BIR DIL BIR ISAN, IKI DIL IKI ISAN. Kinder sollen ihre eigene und die deutsche Sprache besser lernen. Hierbei hilft das Rucksack-Projekt. Mütter unterstützen ihre Kinder, indem sie mit ihnen im Elternhaus Themen behandeln, die sie in der Schule lernen. Hierbei lernen die Kinder und Mütter. Das Projekt unterstützt die Sprachförderung und Erziehung- und Bildungspartnerschaft. Schule, Schulwirklichkeiten, Lehrerbilder in anderen Ländern „Die (Eltern) kommen ja eh nicht…“ Was hält manche Eltern ab eine Erziehungs- und Bündnispartnerschaft mit Lehrer/innen und Schulen einzugehen, welche Erfahrungen mit Schule könnten dahinter stecken ...? Dieser und anderen Fragen wird in dem Workshop nachgegangen. Im Gespräch mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte werden wir Kontexte in den Blick nehmen und an konkreten Erfahrungen Einblicke in Schul- und Lebenswirklichkeiten bekommen. Vorbereitungsklassen Für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und ohne ausreichende Kenntnisse in Deutsch ist in den Grund-, Haupt- und Werkrealschulen die Einrichtung einer Vorbereitungsklasse möglich. In dem Workshop erhalten sie Einblicke in den genauen Rahmen, Umsetzungsmodelle und Praxiserfahrungen. Barrieren im Umgang mit Schülern aus anderen Kulturen kann man überwinden – wenn man weiß wie! Theorie und Praxis derInterkulturellen Kommunikation im Schulalltag anhand von Übungen, das wahrnehmen, Hinhören und Beziehungsgefüge stärken Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern mit Zuwanderungsgeschichten Ausgehend von Fallbeispielen/ Überraschungssituationen in der Arbeit mit Migranten werden Themen diskutiert wie die Zusammenarbeit mit Eltern, stereotype Bilder, Chancen und Möglichkeiten einer guten Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Allah auf dem Stundenplan- Islamunterricht an Baden-Württembergs Schulen An vielen Grundschulen wird islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg angeboten. Der Unterricht wird von Lehrkräften der jeweiligen Glaubensgemeinschaft in deutscher Sprache geleitet. Am Ende dieses Workshops kennen Sie das Konzept des „Islamischen Religionsunterrichts“ und ein Umsetzungsbeispiel an einer Offenburger Schule.

More Related