1 / 53

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik. Herzlich Willkommen Jürgen Walter. Tabelle 5.1 Die verwendeten Einheiten in den Projekten. Regel 1. Nur dokumentierte Hardware und Software ist existent. Regel 2. Durchgängige Verwendung von Registern mit Herstellung des Ausgangszustands.

karan
Download Presentation

Mikrocomputertechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter

  2. Tabelle 5.1 Die verwendeten Einheiten in den Projekten

  3. Regel 1 Nur dokumentierte Hardware und Software ist existent.

  4. Regel 2 Durchgängige Verwendung von Registern mit Herstellung des Ausgangszustands. Zuordnung von Tasks (Aufgaben - Prozesse) zu Registerbänken.

  5. Regel 3 Bei umfangreicher Software unbedingt Hochsprache C / C++ verwenden.

  6. $nomod51 ;der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist ;es wird kein Listing fuer reg535 erstellt $include(reg535.pdf) ;die 80535-spezifischen Daten $list ;es wird ein Listing erstellt $title () ;bitte ausfüllen ;--------------------------------------------------------------------- ;Programmbeschreibung ;--------------------------------------------------------------------- ;Programm: ;Datum: ;Programmiert: Teamarbeiter 1 ; ;Verwendete Einspruenge: keine ;Verwendete Unterprogramme: keine ; ;Verwendete Register und Variable: ;Registerbank(0) ; ;Kommentar: ;Aenderungen: ;Datum: ;------------------------------------------------------------------------ ;Initialisierungsteil fuer allgemeine Konstanten ;------------------------------------------------------------------------ CSEG AT 0H ;Legt absolute Codesegmentadresse auf 0h jmp INIT ;Sprung auf Initialisierungsroutine ;------------------------------------------------------------------------ ;Interrupt-Vektoren ;------------------------------------------------------------------------ ; ;------------------------------------------------------------------------ ;Initialisierungsteil fuer On-Chip Peripherie ;------------------------------------------------------------------------ ORG 100H ;Programmstart bei 100H INIT: ;------------------------------------------------------------------------ ;Programmbeginn ;------------------------------------------------------------------------ ABFRAGE: Standardkopf

  7. Tabelle 5.3 TMOD BYTE

  8. Abb. 5.1 Blockbild von Timer 0 und 1 im 16-Bit Modus

  9. Abb. 5.2 Mode 2, Zähler / Zeitgeber 0,1 mit Wiederladen des TL0 Registers

  10. Abb. 5.3 Mode 3, Timer 1 Interrupt wird von Timer 0 mitbenutzt

  11. Tabelle 5.4 TCON BITS Timer 0 - Timer 1 Control Bits

  12. Tabelle 5.5 Interrupt-Vektor-Adressen

  13. Abb. 5.4 Erzeugen von Interrupts

  14. Tabelle 5.6 IEN0 Interrupt 0 Control Bits

  15. Tabelle 5.7 Interrupt Control Bits

  16. Tabelle 5.8 TCON Interrupt Control Bits

  17. Abb. 5.4 Zu viele Interrupts

  18. Abb. 5.6 Prioritäten / Anforderungen von Interrupts

  19. Tabelle 5.9 IP0 Interrupt Priority Bits

  20. Abb. 5.7 Struktogramm für Blink-Programm

  21. Abb. 5.8 Die Schaltfläche „Zauberstab“ in der Keil Entwicklungsumgebung

  22. Abb. 5.9 Die Einstellungen für den Simulator

  23. Tabelle 5.11 Codierung

  24. Abb. 5.11 Blockbild A/D-Wandler im 80535

  25. Abb. 5.12 Anschluss eines Potentiometers an EURO_535

  26. Tabelle 5.12 Wert – Spannung

  27. Abb. 5.13 Schaltbild ADDA535-Karte

  28. Tabelle 5.13 ADCON REGISTER

  29. Tabelle 5.14 Erhöhung der Auflösung durch Einschränkung des Messbereiches

  30. Abb. 5.14 Anzeige des ADDAT-Inhalts im Debug-Programm

  31. Abb. 5.15 Umsetzung von parallel in seriell

  32. Abb. 5.16 Einstellungen der seriellen Schnittstelle

  33. Abb. 5.17. Einstellungen der seriellen Schnittstelle am „PC“

  34. Abb. 5.18 Einstellungen der seriellen Schnittstelle 80535

  35. Tabelle 5.15 SCON Bits

  36. SBUF Empfangs- und Senderegister für serielle Schnittstelle

  37. Timer 1 Overflow fosc/2 ADCON.7 (BD) SM0 SM1 SMOD *1/39 *1/2 Baud Rate Abb. 5.19 Erzeugen der Baudrate

  38. Baudraten im PCON Power Control Register

  39. Tabelle 5.16 ADCON REGISTER

  40. Tabelle 5.17 Allgemein verwendete Baudraten

  41. Abb. 5.20 Blockschaltbild für Effektivwertmesser

  42. Bild 5.21. Abgetasteter Sinus

  43. Abb. 5.22 Blockschaltbild Zeitgeber 2

  44. Tabelle 5.18 Verwendetet Abkürzungen

  45. Tabelle 5.19 Timer 2 Control-Bits

  46. Tabelle 5.20 Lösung der Aufgabe mit Interrupts

  47. Abb. 5.23 Struktogramm für AD_40T2

  48. Abb. 5.24 Struktogramm für AD_40T2O A/D-Wandlung ohne Interrupts

  49. Abb. 5.25 Abgetastete Sinus mit Offset

  50. Abb. 5.26 Speicherinhalt nach A/D-Wandlung von 40 Werten, AD_40

More Related