1 / 21

Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz

Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz. Referenten: Jan Kaczmarek (1. MA) und Svenja Wrochniak (1. BA) Dozentinnen/Dozenten: Dr. phil. Jutta Kneisel und Priv.-Doz. Dr. Oliver Nakoinz Kurs: Wandel der Bestattungssitten von der Körper- zur Brandbestattung Datum: 16.12.2013.

kaia
Download Presentation

Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz Referenten: Jan Kaczmarek (1. MA) und Svenja Wrochniak (1. BA) Dozentinnen/Dozenten: Dr. phil. Jutta Kneisel und Priv.-Doz. Dr. Oliver Nakoinz Kurs: Wandel der Bestattungssitten von der Körper- zur Brandbestattung Datum: 16.12.2013

  2. Gliederung Geografie der Schweiz Chronologie der Schweiz Von der Glockenbecherkultur zur späten Bronzezeit Datenaufnahme Auswertung Literatur

  3. Geografie der Schweiz Grenzt an Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Italien und Frankreich Beinhaltet viele Flüsse, Seen und Gebirgs- bzw. Hügelketten Die Alpen nehmen knapp 70% der Schweiz ein Die Schweiz wird aus den Bergketten des Juras, dem Mittelland und den Alpen gebildet Es herrscht ein gemäßigtes Klima nördlich und südlich ein mediterranes Klima

  4. http://www.bg-ettingen.ch/tl_files/fM_k0002/Inhaltsbilder/Schweizer_Regionen.pnghttp://www.bg-ettingen.ch/tl_files/fM_k0002/Inhaltsbilder/Schweizer_Regionen.png

  5. Chronologie der Schweiz Hochuli 1998, S.17

  6. Von der Glockenbecherkultur bis zur späten Bronzezeit Glockenbecherkultur Übergang: Jungsteinzeit – Bronzezeit (2500-2200 v. Chr.) Verbreitung: Mittel-, West- und Südeuropa Der Ursprung ist unklar Kennzeichnend: Keramikbecher und –Töpfe in Glockenform (gelbrot gebrannt, hochpoliert, mit vielen Verzierungen versehen) Dienten auch als Grabbeigabe

  7. http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Glockenbecher_FO-2.jpghttp://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Glockenbecher_FO-2.jpg Bestattungssitte: Flachgräber, Steinkistengräber unter Steinplatten oder Gruben mit Holzbauten Der Leichnam wurde in Hockerstellung beigesetzt

  8. Frühe Bronzezeit Beginn: 2200-1550 v. Chr. Beibehaltung der Bestattungssitte der Glockenbecherkultur Mittlere Bronzezeit Beginn: ca. 1550-1350 v. Chr. Übergang von der frühen Bronzezeit zur mittleren Bronzezeit: Beginn der Hügelgräber Leichnam wird in ausgestreckter Rückenlage beigesetzt

  9. Späte Bronzezeit Beginn: ca. 1350-800 v. Chr. Übergang von der mittleren Bronzezeit zur späten Bronzezeit: Beginn der Brandbestattungen Urnengräber, Brandschüttungsgräber und Brandgrubengräber treten immer mehr auf Wird daher auch als „Urnenfelderkultur“ bezeichnet

  10. Datenaufnahme

  11. Auswertung

  12. Literatur Bauer 1992 I. Bauer u.a., Bronzezeitliche Landsiedlungen und Gräber. (Zürich 1992). Hafner 1995 A. Hafner, Die Frühe Bronzezeit in der Westschweiz. Funde und Befunde aus Siedlungen, Gräbern und Horten der entwickelten Frühbronzezeit. (Bern 1995). Hochuli 1994 S. Hochuli, Arbon-Bleiche. Die neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen. Ausgrabungen 1885-1991. Archäologie in Thurgau 2. (Frauenfeld 1994). Hochuli 1998 S. Hochuli, V. Niffler, V. Rychner, Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Vom Neandertaler bis zu Karl dem Großen. SPM Band 3, Bronzezeit. (Basel 1998). Hoffmann 2004 S. Hoffmann, Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum. (Bonn 2004). (online).

  13. Literatur (2) Kaenel 1990 G. Kaenel, M. Klausener, Quelquestombes á incinération du Bronze final (Xesiéche au. J.-C.) á Vidy (Lausanne VD). Avec des contríbutions de Rolf Rottländer et Christian Simon. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 74. (Basel 1990) S.51-82. Kaufmann 1986 B. Kaufmann, Die urnenfelderzeitlichen Brandgräber von Möhlin-Niederriburg AG. Anthropologische Bearbeitung. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 71 (Basel 1986) S.118-119. Kneißel 2012 J. Kneißel, Collapse or continuity? Environment and development of Bronze Age human landscapes. (Bonn 2012). Maier 1986 F. B. Maier, Die urnenfelderzeitlichen Brandgräber von Möhlin-Niederriburg AG. Mit einem Beitrag von Bruno Kaufmann. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 71 (Basel 1986) S.105-120.

  14. Literatur (3) Maise 2012Ch. Maise, Des Hügels Kern: Hallstatt- und Bronzezeit in Seon AG. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 95. (Basel 2012) S.141-145. Pousaz 2000 N. Pousaz u.a., Delémont JU-En La Pran. De l´âge du Bronze au Moyen Age. Uninécropole du Bronze final duns son environment archéologique et sédimantaire. In: Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 83. (Basel 2000) S.79-94. Rittershofer 1997 K.-F. Rittershofer, Sonderbestattungen in der Bronzzeit im östlichen Mitteleuropa. Vom 5. – 20. Juni in Pottenstein. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit. (Leidorf 1997). Sperber 1987 L. Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich. (Bonn 1987). JahrbuchJahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Band 71-96 (Basel 1986-2013).

More Related