1 / 8

- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem

Paläoklima. - Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. - Erhebungen von Proxydaten - Erdsystemmodellierung - Vergleich Paläoklimadaten - Modellstudien.

Download Presentation

- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Paläoklima - Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. - Erhebungen von Proxydaten - Erdsystemmodellierung - Vergleich Paläoklimadaten - Modellstudien

  2. Weltweite Sammlung von Proxydaten Weltweite Sammlung von Proxydaten

  3. Untersuchte Prozesse Atmosphärische Zirkulation Thermohaline Zirkulation Hydrologischer Kreislauf Kohlenstoff-Kreislauf (CO2, d13C) Rolle des Meer- und Inlandeises Einfluss der Biosphäre Treibhausgase, Aerosole Ozean-Atmosphären Wechselwirkungen Einfluss der Solarvariabilität und Orbitalbahnparameter Telekonnektionen Klimaübergänge

  4. Verwendete Erdsystemmodelle räumlich explizite Modelle (3D): Atmosphäre: ECHAM, PUMA Ozean: LSG, HOPE, MOM Biosphäre: LPJ, HAMOCC Eis: SICOPOLIS Modelle mittlerer Komplexität: CLIMBER (Erdsystemmodell) PUMA HANSE (2D Atmosphäre – Ozean) vereinfachte Modelle (wenig Freiheitsgrade): BICYCLE (Kohlenstoff) Konzeptmodelle inverse Modellierung: ECHAM-HOPE (DATUN, 3D) BICYCLE (Boxmodell)

  5. Untersuchte Perioden instrumen-telle Periode (letzte 150 Jahre) letzte Jahrhunderte Holozän (letzte 10.000 Jahre) Übergang Glazial - Holozän letzter Glazialzyklus (letzte 20.000 Jahre) Quartär (letzte 2 Mill. Jahre)

  6. Paläo - Projekte

  7. Übergreifende Themen der Forschungsvorhaben • Feststellung der natürlichen Klimavariabilität und der jeweiligen • Ursache-Wirkungs-Prinzipien sowie die Quantifizierung des Beitrages • einzelner Klimafaktoren zum besseren Verständnis des natürlichen • Klimasystems und Identifikation des anthropogenen Einflusses. • Nachweis von räumlich-zeitlichen Mustern in den globalen Klimatrends • auf unterschiedlichen Zeitskalen unter der Abgrenzung von kontinuierlichen • Veränderungen gegenüber Schwellenwerten für nichtlineare Reaktionen • und Extremereignisse. • 3)  Beitrag zur Weiterentwicklung von Klimamodellen und Datenassimilation • für Vorhersagen der zukünftigen Klimaentwicklung mit besonderer • Berücksichtigung der globalen, mesoskaligen und kleinskaligen • Klimavariabilität auf regionale Klimabedingungen und Ökosysteme.

More Related