1 / 112

Die Universitätsbibliothek nutzen

Die Universitätsbibliothek nutzen. Erste Einführung für das Fach Germanistik. Sommersemester 2014. Zuerst orientieren: Der Uni-Campus.

jackie
Download Presentation

Die Universitätsbibliothek nutzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Universitätsbibliothek nutzen Erste Einführung für das Fach Germanistik Sommersemester 2014

  2. Zuerst orientieren: Der Uni-Campus

  3. Die UB Augsburg besteht aus folgenden Einheiten: Zentralbibliothek (ZB):Zentrale Ausleihe und Information, Magazin, Lehrbuchsammlung Geisteswissenschaften,Nachschlagewerke, Bibliographien, Zeitungslesesaal, Medienwesen, Kunst, Archäologie

  4. Teilbibliothek Geisteswissenschaften (TG):Sprachen und Literaturen, Theologie, Philosophie, Geschichte, Politik, Europäische Ethnologie, Geographie, Biologie, Musik, Sport

  5. Teilbibliothek Naturwissenschaften (TN):Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Allgemeine Naturwissenschaften

  6. Teilbibliothek Sozialwissenschaften (TS):Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, Recht

  7. Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen • Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!)

  8. Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen • Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!) • Die Bibliothek vermittelt den Zugang zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentenlieferung) und zu elektronischen Ressourcen im Netz

  9. Die UniversitätsbibliothekIhr Hilfsmittel zur Literatursuche, zu Information und Wissen • Die Bibliothek besitzt über 2 Millionen Bücher und 500.000 andere Medien. Sie bemüht sich um eine bedarfsgerechte Aktualisierung ihres Bestandes (Sagen Sie uns, was Sie zusätzlich brauchen!) • Die Bibliothek vermittelt den Zugang zu Büchern und Medien, die anderswo vorhanden sind (Fernleihe, Dokumentenlieferung) und zu elektronischen Ressourcen im Netz • Die Bibliothek bietet Ihnen auch Fachinformation, Beratung und verschiedene Dienstleistungen für die Nutzung von Medien. Besuchen Sie auch die eigene Bibliotheks-Homepage für das Fach Germanistik. http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/fachinformation/germanistik/

  10. Was erwarten Sie von der Bibliothek? • Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen)

  11. Was erwarten Sie von der Bibliothek? • Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) • Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher, Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe

  12. Was erwarten Sie von der Bibliothek? • Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) • Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher, Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe • Bequemes Arbeiten: Gute Orientierung, lange Öffnungszeiten, viele Arbeitsplätze, ruhige Arbeitsatmosphäre, helfende Hände

  13. Was erwarten Sie von der Bibliothek? • Ihr Wunsch als Lehrende / Studierende / sonstige Benutzer: etwas rasch, bequem und kostenlos zu bekommen, das Sie lesen (betrachten, anhören) wollen (sollen, müssen) • Rascher Zugriff: frei aufgestellte, sofort zugängliche Bücher, Sofortzugriff auf elektronische Ressourcen über das Netz, Online-Fernleihe • Bequemes Arbeiten: Gute Orientierung, lange Öffnungszeiten, viele Arbeitsplätze, ruhige Arbeitsatmosphäre, helfende Hände • Kostenlos ist das Stöbern, Lesen, Internet-Surfen (Kosten entstehen für das Kopieren, Drucken, z. T. für die Fernleihe und besonders bei Mahnungen, wenn ausgeliehene Bücher nicht fristgerecht zurückgebracht werden). • Informieren Sie sich über den Service der Bibliothek durch Faltblätter und unter http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/bibliothek_nutzen/

  14. Homepage der UniversitätsbibliothekBenutzungsführer unter dem Menüpunkt „Die Bibliothek nutzen“

  15. Homepage der UniversitätsbibliothekGermanistik-Seite unter dem Menüpunkt „Informationen zu einzelnen Fächern“

  16. Die zwei wichtigsten Fragen, die Sie an die Bibliothek und ihren Katalog stellenund die sie klar unterscheiden sollten • Kann ich diese oder jene Publikation hier bekommen / lesen / benützen? Oder: welche Werke eines Autors sind hier vorhanden? • = Known-Item-Suche • = Sie haben z.B. eine Literaturliste bekommen • Es geht um Literaturbeschaffung. • Ist zu diesem oder jenem Thema etwas erschienen, das ich hier bekommen kann? • = Sie suchen Sekundärliteratur zu einem Thema, das Sie bearbeiten oder das Sie interessiert • = inhaltliche Suche, Entdeckungssuche • Es geht um Literatursuche.

  17. Die zwei wichtigsten Fragen, die Sie an die Bibliothek und ihren Katalog stellenund die sie klar unterscheiden sollten • Kann ich diese oder jene Publikation hier bekommen / lesen / benützen? Oder: welche Werke eines Autors sind hier vorhanden? • = Known-Item-Suche • = Sie haben z.B. eine Literaturliste bekommen • Es geht um Literaturbeschaffung. • Ist zu diesem oder jenem Thema etwas erschienen, das ich hier bekommen kann? • = Sie suchen Sekundärliteratur zu einem Thema, das Sie bearbeiten oder das Sie interessiert • = inhaltliche Suche, Entdeckungssuche • Es geht um Literatursuche.

  18. Wie finde ich Literatur? • So lange Ihnen unbekannt ist, ob eine bestimmte Publikation oder Publikationen zu einem Thema verfügbar sind, müssen Sie sich für die passende Strategie der Literatursuche entscheiden: • Am Bücherregal stöbern oder gezielt suchen (wichtig: ungefähr wissen, an welcher Stelle – dazu sollten Sie die Standorte und die Systematik grob kennen) • Im Katalog (OPAC) recherchieren • A) im lokalen (Augsburger) Bibliotheksbestand • B) im Bibliotheksverbund Bayern (enthält den Bestand vieler Bibliotheken) • Im Internet und in Datenbanken recherchieren

  19. Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ? • Unser Katalog, der OPAC (Online Public Access Catalog) weist in der Regel nur selbstständig erschienene Publikationen nach (Bücher = Monographien und Sammelwerke, Zeitschriften, Zeitungen, verschiedene Ton-, Bild- und elektronische Medien), aber keine einzelnen Aufsätze, Zeitungsartikel usw. • Bibliographien verzeichnen dagegen auch einzelne Aufsätze. Bibliographien gibt es gedruckt oder als Datenbanken. • Wenn Sie einen Aufsatz suchen oder finden, sollten Sie das Sammelwerk oder die Zeitschrift, worin der Aufsatz erschienen ist, im OPAC recherchieren. Sie können diese Bände dann einsehen oder ausleihen und darin den Aufsatz lesen oder kopieren. Bergheim,Brigitte: Jede Strophe ein Skandal. Hintergründe eines Brecht-Gedichts.  In: Euphorion 88 (1994), S. 169-183

  20. Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ? • Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat. • Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen.

  21. Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ? • Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat. • Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen. • Daher ist Folgendes wichtig: • Wenn Sie zuerst im OPAC suchen: daran denken, dass in Bibliographien noch mehr zu finden sein könnte

  22. Was ist der Unterschied zwischen dem Katalog (OPAC) und Bibliographien ? • Außerdem weist der OPAC nur die Publikationen nach, die in der Bibliothek vorhanden sind oder auf die man von hier aus Zugriff hat. • Bibliographien verzeichnen dagegen grundsätzlich alles, was in dem jeweiligen Fachgebiet und in einer bestimmten Zeit („Berichtszeitraum“) überhaupt erschienen ist - egal welche Bibliotheken es besitzen. • Daher ist Folgendes wichtig: • Wenn Sie zuerst im OPAC suchen: daran denken, dass in Bibliographien noch mehr zu finden sein könnte • Wenn Sie in einer Bibliographie suchen: die gefundenen Publikationen anschließend auch im OPAC suchen, um sie zu „beschaffen“

  23. Wie lernt man mit dem OPAC umzugehen? • Am besten schauen / hören Sie sich das E-Tutorial zum OPAC an.

  24. E-Tutorial zum OPAC (Homepage  Unser Service)

  25. OPAC-Kennung und Passwort • Zum Bestellen und Vormerken über den OPAC benötigen Sie Ihre Benutzernummer (Studentenausweis) und ein Passwort. Dieses ist, bevor Sie es einmal geändert haben, Ihr Geburtsdatum vierstellig Tag+Monat, z.B. 2010 = 20. Oktober. • Wenn Sie bestellen wollen, müssen Sie angemeldet sein!

  26. Im OPAC suchen In die Suchfelder geben Sie Ihre Anfrage ein. Die voreingestellten Kriterien beachten! AUTOR/HRSG. und TITEL(WÖRTER), falls bekannt AUTOR/HRSG. = Verfasser und alle sonstigen Personen THEMA/SCHLAGWORT = Thema, zu dem Sie Literatur suchen

  27. Im OPAC suchen oder: FREIE SUCHE = Titelwörter, Verfassernamen, aber auch Verlagsnamen, Erscheinungsorte, Fußnoten und sogar Wörter aus den eingescannten Inhaltsverzeichnissen  oft sehr viele Treffer von unterschiedlichem Wert und viel „Ballast“!

  28. Im OPAC suchen und dann ENTER drücken oder Klick auf [SUCHEN]

  29. Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur?Suche nach Verfassern und sonstigen Personen ► ins Feld „AUTOR/HRSG.“ eingeben► nur einen Namen pro Feld► Vornamen nicht abkürzen

  30. Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen ► Ins Feld „TITEL(WÖRTER)“ eingeben, einzelne Wörter aus dem Titel, Reihenfolge egal ► Es gibt auch ein Feld „TITELANFANG“ (im Auswahlmenü) ► So wenig wie möglich eingeben, um Fehler zu minimieren ► Kombination mit AUTOR ist meistens sinnvoll (siehe Beispiel)

  31. Ist eine Publikation vorhanden? Unter welcher Signatur? Suche nach Titeln von Publikationen ► oder: ins Feld „Freie Suche“ kombinierte Suchwerte eingeben

  32. Trefferanzeige (Liste, Kurzanzeige)

  33. Trefferanzeige (Detailanzeige, Vollanzeige) Wenn es Exemplare gibt, ist die Reiterkarte „Exemplare“ aktiv.

  34. Trefferanzeige (Detailanzeige, Vollanzeige) Hinter der Reiterkarte „mehr zum Titel“ verbergen sich weitere Titelinformationen.

  35. Kataloganreicherung: Anzeige des Inhaltsverzeichnisses Klick auf den Button oben rechts  Anzeige von Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (= Klappentext).

  36. Kataloganreicherung: Anzeige des Inhaltsverzeichnisses Klick auf den Button oben rechts  Anzeige von Inhaltsverzeichnis oder Beschreibung (= Klappentext).

  37. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

  38. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

  39. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

  40. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

  41. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

  42. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC„Gekauftes“ E-Book

  43. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC

  44. Aufruf elektronischer Volltexte aus dem OPAC„Gekauftes“ E-Book

  45. Sind Publikationen über ein Thema vorhanden? Suche mit Hilfe von Schlagwörtern • In der Zeile THEMA/SCHLAGWORT auf den Index-Button klicken • Im Index-Fenster Suchwort eingeben und auf „im Index suchen“ klicken.

  46. Schlagwortliste zur AuswahlAnkreuzen und Übernehmen alles über Döblin

  47. Schlagwortliste zur AuswahlAnkreuzen und Übernehmen Einzelne Werke Döblins zur Auswahl

  48. Trefferliste - Suchfilter

  49. Systematische Suche

  50. Systematische Suche: UntergliederungAuswahl beliebiger Systemstellen

More Related