1 / 18

Übergänge nach 7H oder 7R

Übergänge nach 7H oder 7R. Hauptschulzweig / Realschulzweig. Die Klassenkonferenz entscheidet über den Übergang in die verschiedenen Zweige nach Beratung. Erfahrungen mit diesem Verfahren. - Homogene Lerngruppen. - Einheitliches Niveau in den Lerngruppen. - Weniger Überforderungen.

Download Presentation

Übergänge nach 7H oder 7R

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übergänge nach 7H oder 7R

  2. Hauptschulzweig / Realschulzweig Die Klassenkonferenz entscheidet über den Übergang in die verschiedenen Zweige nach Beratung Erfahrungen mit diesem Verfahren - Homogene Lerngruppen - Einheitliches Niveau in den Lerngruppen - Weniger Überforderungen - Keine Fahrstuhlklassen

  3. Hauptschulzweig / Realschulzweig Gemeinsamkeiten: - Vermittlung einer Allgemeinbildung - Einteilung in Pflicht- und Wahlpflichtunterricht - Unterricht in praktischen und theoretischen Fächern - Schwerpunkt 1: Übergang in den Beruf - Schwerpunkt 2: Übergang in weiterführende Schulen

  4. Hauptschulzweig / Realschulzweig - Fremdsprachenangebot - Hinführung zur Arbeitswelt - Abschlussprüfungen - Übergänge in weiterführende Schulen

  5. Hauptschulzweig Fremdsprachenangebot Erste Fremdsprache: Englisch (Pflichtfremdsprache)

  6. Realschulschulzweig Fremdsprachenangebot Erste Fremdsprache: Englisch (Pflichtfremdsprache) Zweite Fremdsprache: Französisch (Wahlpflicht) • Festlegung für mindestens 2 Jahre • Französisch in GOS und BG • Wenn kein Französisch, dann ein Fach (z.B. AL) aus dem Pflichtbereich Spanisch ab Klasse 9 im Wahlpflichtunterricht AL

  7. Hauptschulzweig Hinführung zur Arbeitswelt Ziel: qualifizierte Berufswahlfindung • Betriebspraktika • Praxistage • Betriebsbesichtigungen, Betriebserkundungen • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen • Job Paten

  8. Zusammenarbeit Schule - Betrieb ab Klasse 7 (durchgehend) SBS Hauptschulzweig Agentur für Arbeit Zusammenarbeit mit anderen außerschulischen Einrichtungen (Krankenkassen, Banken,...) Berufswahlvorbereitung am Schuldorf - Bergstraße (Hauptschulzweig) (Stand: Januar 2007) Betriebspraktika - in Klasse 8 Berufswahlpass Themenelternabende Betriebsbesichtigungen Arbeitslehre (3-stündig) Praxistage in Klasse 8 (2. Hj) und Klasse9 (1. Hj) Elternabend (Übergang in den Beruf) allgemeine Beratung ( im Klassenverband) Besuch im BIZ Einzelberatung (monatl. Sprechstunde) Einzelberatung (im Arbeitsamt) Bewerbertraining Informationen zur Sozialversicherung Infomobil der Metall und Elektroberufe Ziele: - Fit für den Beruf - Treffen einer qualifizierten Berufswahlentscheidung - Erlangen von fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenz - Übergang in weiterführende Schulen

  9. Realschulschulzweig Hinführung zur Arbeitswelt Arbeitslehre nur noch in 2 Jahrgängen (Klasse 8 und 9) Ziel: qualifizierte Berufswahlfindung • Betriebspraktika ( in Klasse 9) • Praxistage (nur für „Nichtfranzosen“) • Betriebsbesichtigungen, Betriebserkundungen • Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen

  10. Zusammenarbeit Schule - Betrieb ab Klasse 7 (durchgehend) SBS Realschulzweig Agentur für Arbeit Zusammenarbeit mit anderen außerschulischen Einrichtungen (Krankenkassen, Banken,...) Berufswahlvorbereitung am Schuldorf - Bergstraße (Realschulzweig) (Stand: Januar 2007) Betriebspraktika - in Klasse 9 Berufswahlpass Themenelternabende Betriebsbesichtigungen Arbeitslehre in 8 und 9 (2-stündig) Praxistage in Klasse 8 Elternabend (Übergang in den Beruf) allgemeine Beratung ( im Klassenverband) Besuch im BIZ Einzelberatung (monatl. Sprechstunde) Einzelberatung (im Arbeitsamt) Bewerbertraining Informationen zur Sozialversicherung Infomobil der Metall und Elektroberufe Ziele: - Fit für den Beruf - Treffen einer qualifizierten Berufswahlentscheidung - Erlangen von fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenz - Übergang in weiterführende Schulen

  11. Forderungen der Wirtschaft an die Schulen (Schulabgängerinnen und Schulabgänger) Schulabgängerinnen und Schulabgänger sollten haben: Soziale Kompetenz: Grundwissen, fachliche Kompetenz: Grundhaltungen, persönliche Kompetenz: Beherrschung der deutschen Sprache Beherrschung der Rechentechnikend Grundlegende naturwissenschaftl. Kenntnisse Grundkenntnisse in Englisch Medienkompetenz Grundkenntnisse über die Arbeitswelt Lern- und Leistungsbereitschaft Ausdauer Belastbarkeit Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft Kreativität Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik Selbstständiges Lernen Kritikfähigkeit Kooperation Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit ....

  12. Hauptschulzweig Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss: schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik Projektprüfung Qualifizierender Hauptschulabschluss : schriftl. Prüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch Projektprüfung

  13. Realschulschulzweig Abschlussprüfungen Hausarbeit mit Präsentation oder mündliche Prüfung Zentrale schriftliche Abschlussarbeiten: Deutsch Englisch Mathematik

  14. Diplom Studium Fachhochschule Universität Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 13 GOS Berufsabschluß 12 IHK- oder HWK-Prüfung 11 Berufsabschluß als Staatl. gepr. Assistent Berufliches 13 Gymnasium Duale Berufs- ausbildung in Berufsschule und Betrieb (3 bis 3½ Jahre) 13 Fachoberschule 12 12 3-jähriger Berufsfachschule 12 Form B : 1- jährig Form A : 2- jährig Bildungsgang 12 2-jährige vollschulische Berufsausbildung 11 11 11 11 Mittlerer Bildungsabschluss Mittlerer Bildungsabschluss Berufstätigkeit

  15. Studium Diplom Fachhochschule Universität Berufstätigkeit Allgemeine Hochschulreife 13 Fachoberschule 12 GOS 13 11 Form B : 1- jährig Form A : 2- jährig 12 Berufsabschluss entspricht mittlerem Abschluss Fachhochschulreife Mittlerer Abschluss Berufsabschluß Mittlerer Abschluss IHK- oder HWK-Prüfung Realschule Duale Berufs- ausbildung in Berufsschule und Betrieb (3 bis 3½ Jahre) (+ zusätzl Englisch) 10 9 11 Berufsfachschule 2-jährig 10 10. Hauptschuljahr BGJ Hauptschulabschluss (normal oder qualifizierender)

  16. Termine Übergänge 6  7

  17. SCHULDORF BERGSTRASSE EUROPASCHULE INTERNATIONAL SCHOOL www.schuldorf-bergstrasse.de

More Related