1 / 31

Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung

Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung. Dynamic Queries - Steuerelemente. Gliederung der Pr ä sentation. Beispiel: „ Dynamic HomeFinder “ Problem: klassische Steuerelemente nicht geeignet f ü r Dynamic Queries , insbesondere fehlt „ Browsen “ L ö sung 1: erweiterte Steuerelemente

harris
Download Presentation

Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Dynamic Queries - Steuerelemente

  2. Gliederung der Präsentation • Beispiel: „Dynamic HomeFinder“ • Problem: klassische Steuerelemente nicht geeignet für Dynamic Queries, insbesondere fehlt „Browsen“ • Lösung 1: erweiterte Steuerelemente • Lösung 2: „Magic Lenses“ • Zusammenfassung und Ausblick

  3. Beispiel:Dynamic HomeFinder • Idee von Ben Shneiderman • Die verwendete Variante wurde unter http://www.dqsoft.com/homefind/ zum Download gefunden, und von Christopher Williamson und Tom Smallwood entwickelt

  4. Slider (Schieberegler) Radiobutton(Optionsfeld) Checkbox(Kontrollkästchen) Combobox(Kombinationsfeld) Existieren unter Windows, KDE, Motif, OPEN LOOK, Swing, Mac OS, ... Problem:Klassische Steuerelemente

  5. Problem:Radiobutton (Optionsfeld) • Auswählen genau eines Wertes •  Diskrete Werte gut auswählbar •  Hoher Platzbedarf

  6. Problem:Checkbox (Kontrollkästchen) • Auswählen mehrerer Werte •  Diskrete Werte gut auswählbar •  Hoher Platzbedarf

  7. Problem:Slider (Schieberegler) • Auswählen genau eines Wertes •  Diskrete Werte schlecht auswählbar •  Konstanter Platzbedarf

  8. Problem:Combobox (Kombinationsfeld) • Auswählen genau eines Wertes •  Diskrete Werte gut auswählbar •  Konstanter Platzbedarf •  Unkomfortable Bedienung

  9. Problem:Zusammenfassung

  10. Alphaslider Data Visualization Slider 2D Widget in keiner gängigen Benutzeroberfläche integriert (noch?) Prototypcharakter Lösung 1:erweiterte Steuerelemente

  11. Lösung 1:Alphaslider • Idee von Ben Shneiderman und Christopher Ahlberg • Weiterentwicklung des Slider • Auswahl einer textuellen statt numerischen Größe • Auswählen eines Wertes oder Wertebereiches • Diskrete Werte schlecht auswählbar • „Browsen“ wird möglich, nötig für „tight coupling“

  12. Lösung 1:Alphaslider • Bereichsmarkierung • Unscharfe Auswahl

  13. Lösung 1:Zusammenfassung

  14. Data Visualization Slider • Idee von Steven G. Eick • Bereichsmarkierung • Mehrfachselektion • „Browsen“ • 4 Darstellungsarten

  15. Lösung 1:Data Visualization Slider • Bereichsmarkierung • Mehrfachselektion • Kontinuierliche Werte

  16. Lösung 1:Data Visualization Slider • Bereichsmarkierung • Mehrfachselektion • Kontinuierliche Werte • Anzeige der Werteverteilung

  17. Lösung 1:Data Visualization Slider • Bereichsmarkierung • Mehrfachselektion • Diskrete Werte

  18. Lösung 1:Data Visualization Slider • Bereichsmarkierung • Mehrfachselektion • Diskrete Werte • Anzeige der Verteilung

  19. Lösung 1:Zusammenfassung

  20. Lösung 1:2D Widget • Idee von Ben Shneiderman • zweidimensionaler „Slider“ • Bereichsmarkierung • Mehrfachselektion

  21. Lösung 1:Zusammenfassung

  22. Lösung 2:Magic Lenses • Idee von Ken Fishkin • Alle bisherigen Lösungen erlaubten keine Veroderungen von booleschen Ausdrücken

  23. Lösung 2:Magic Lenses • Jede Linse kann als UND-, ODER-, oder NOT-Verknüpfung benutzt werden • Linsen können gruppiert werden („Klammerung“) • Linsen sind beliebig verschiebbar

  24. Lösung 2:Magic Lenses • Änderungen an den Einstellungen wirken sich in Echtzeit aus • „ausgeschiedene“ Datensätze sind zu erkennen • Multiple Views

  25. Lösung 2:Magic Lenses • Details on Demand

  26. Lösung 2:Magic Lenses • Unscharfe Werte („Fuzzy Logic“)

  27. Lösung 2:Magic Lenses • Missing Values in schwacht besetzten Datenfeldern sind klassisches Problem • Sichtbarmachung durch „Missing Data Linse“

  28. Zusammenfassung • Dynamic Queries:„spielerisch“ Datenbankabfragen erzeugen • Faszinierende Möglichkeiten  hohe Kosten:Gegenwärtige Hardware, Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanksysteme, Benutzeroberflächen und Protokolle genügen den neuen Anforderungen nicht!

  29. Ausblick • Bisher ist anwendungsspezifische Entwicklung nötig. Allgemeine Lösungen? Standardsoftware? Insbesondere fehlen Entwicklungs-werkzeuge. • Probleme für Sehbehinderte (Audio Feedback?)

  30. Ausblick • Komplexe Datenbankabfragen?(group by, ...) • Es gilt die Universalität der klassischen Abfragesprachen (SQL, ...) zu erreichen

  31. Ende • Autor: Fabian Wleklinski • E-Mail: fabian@wleklinski.de

More Related