1 / 40

764407

guang
Download Presentation

764407

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 1 Verhaltenstherapeutische Standardverfahren Selbstkontrollverfahren Kognitives Modellieren Selbstinstruktionsverfahren

    2. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 2

    3. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 3

    4. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 4 1. Einleitung

    5. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 5

    6. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 6

    7. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 7

    8. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 8

    9. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 9 2. Selbstkontrollverfahren

    10. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 10

    11. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 11 Zwei Konfliktsituationen möglich: Verhalten hat... ... unmittelbar positive Konsequenzen, langfristig negative Konsequenzen xbybvcxbybvc

    12. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 12

    13. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 13 Verhalten hat... ... unmittelbar positive , langfristig negative Konsequenzen Veränderung: ? Reduzierung des Problemverhaltens ? z.B. reduzierte Kalorienzufuhr bei Übergewicht xbybvcxbybvc

    14. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 14 2.3 Vorgehen:

    15. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 15 Zwei Ansatzmöglichkeiten:

    16. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 16 2.4 Prozesse der Selbstkontrolle:

    17. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 17

    18. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 18

    19. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 19 2.5 Indikation bei...

    20. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 20

    21. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 21 2.6 Praxisbeispiel: Behandlung von Übergewicht bei Jugendlichen

    22. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 22 Behandlungsprogramm

    23. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 23

    24. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 24 3. Kognitives Modellieren/ Selbstinstruktionstraining

    25. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 25 3.1 Ziel:

    26. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 26 3.2 Vorgehen:

    27. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 27

    28. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 28 3.3 Kategorien der Selbstverbalisationen

    29. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 29

    30. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 30 3.4 Indikation bei...

    31. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 31

    32. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 32 4. Fallbeispiel – Kathrin – Wie könnte eine Therapie für Kathrin aussehen, deren Schwerpunkt das Selbstinstruktionsverfahren bildet? Welche ungünstigen Selbstverbalisationen könnte sie haben und durch welche günstigen könnten diese ersetzt werden?

    33. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 33 I. Diagnostische Phase Verhaltensanalyse: Therapeut und Kathrin erarbeiten gemeinsam problematische Situationen Voraussetzung für erfolgreiche Therapie: Änderungsmotivation und Problembewusstsein vorhanden Aufgabe des Therapeuten: Vermitteln, dass sie selbst ihr Verhalten verändern kann ? Selbstwirksamkeit  

    34. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 34 II. Planung und Durchführen des Selbstinstruktionstrainings Therapeutische Hausaufgabe: In der nächsten kritischen Situation bewusst auf eigene Gedanken und Verhalten achten, diese protokollieren, um sie in nächster Sitzung zu besprechen Besprechen: Wie hängen Selbstverbalisationen mit Reaktionen in der kritischen Situation zusammen? ? Ungünstige vs. günstige Selbstverbalisationen

    35. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 35

    36. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 36 III. Erfolgoptimierung und Abschluss Therapeutische Hausaufgabe: Anwenden einzelner Selbstinstruktionen in der Schule ? Alltagstransfer Alternative Reaktionen erproben ? Stabilisierung und Transfer Erlernen von Selbstmanagement

    37. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 37 5. Zusammenfassung Selbstkontroll- und Selbstinstruktionsverfahren setzen am Klienten selbst an: ? Hilfe zur Selbsthilfe Selbstkontrolle das eigentliche Ziel jeder Psycho-therapie Erleichterter Transfer auf alltägliche Situation ? Rückfälle unwahrscheinlicher ? Prävention künftiger Störungen

    38. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 38

    39. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 39 S. Fliegel (1998): Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. 4.Auflage. Weinheim: Beltz M. Hartig: Die Anwendung von Techniken der Selbstkontrolle in der Verhaltenstherapie. In: C. Kraiker (Hrsg.) (1974): Handbuch der Verhaltenstherapie. München: Kindler, S. 325 – 350   G. W. Lauth: Selbstkontrollverfahren, kognitives Modellieren und Selbstinstruktionstraining. In: G. W. Lauth/ U. Brack/ F. Linderkamp (Hgg.) (2001): Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz, S. 542 – 549   G. W. Lauth/ P.F. Schlottke (Hgg.) (2002): Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. 5.Auflage. Weinheim: Beltz   Literatur:

    40. 23.11.2006 Referentin: Astrid Pahle 40 Literatur: K. Mackowiak/ H. Hungerige: Selbstinstruktionsmethoden. In: M. Borg-Laufs (Hrsg.) (2001): Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Tübingen: DGVT, S. 455 – 479   J. Margraf (1996): Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 1. Berlin: Springer   F. Petermann/ K. Niebank/ H. Scheithauer (Hgg.) (2004): Entwicklungswissenschaft. Berlin: Springer   A. Ross/ F. Petermann (Hgg.) (1987): Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Methoden und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Hippokrates 

More Related