1 / 29

1. Arbeitstreffen Berlin, Januar 2010

Das Projekt KEYS – Innovative Modelle für die Integration von Arbeit und Lernen im Erwachsenenvollzug. 1. Arbeitstreffen Berlin, Januar 2010. Ansatz des Projektes.

gezana
Download Presentation

1. Arbeitstreffen Berlin, Januar 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das ProjektKEYS – Innovative Modelle für die Integration von Arbeit und Lernen im Erwachsenenvollzug

  2. 1. Arbeitstreffen Berlin, Januar 2010

  3. Ansatz des Projektes • für erwachsene Inhaftierte, die einer allgemeinen Arbeitstätigkeit nachgehen, existieren wenig integrierte Ansätze zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und allgemeinbildenden Qualifikationen • in der nachhaltigen Erweiterung der individuellen und sozialen Kompetenzen zur erfolgreichen Reintegration wurden besondere Herausforderungen gesehen • daraus ergab sich die Projektidee: • Schaffung von innovativen Modellen für eine Verknüpfung von Erwachsenbildung und Arbeit in Haftanstalten • Ziel: formale, non-formale und informale Kompetenzentwicklungs- prozesse von Strafgefangenen unterstützen

  4. Allgemeines • Finanzierung durch die Europäische Kommission im Rahmen des Grundtvig-Programms für Lebenslanges Lernen • Koordination durch das Frauencomputerzentrum Berlin e. V. • das Projekt wurde von einem Konsortium aus acht europäischen Partnerorganisationen in sechs Ländern über die Dauer von zwei Jahren durchgeführt • Aufteilung des Konsortiums in eine Entwicklungsgruppe und eine Reviewgruppe • Aufgabe der Entwicklungsgruppe: Erarbeitung von innovativen und flexibel einsetzbaren Lernmodellen • Aufgabe der Reviewgruppe: Bewertung dieser Modelle für die vollzugliche Praxis

  5. Partnerinstitutionen • Frauencomputerzentrum Berlin e. V. in Kooperation mit dem Frauenvollzug in Berlin • Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e. V. in Berlin in Kooperation mit der JVA Neuruppin-Wulkow • Untersuchungshaftanstalt Kopenhagen • Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien in Kooperation mit: • Justizanstalt Stein (Österreich) • European Prison Education Association (EPEA) Malta • State Probation Service Daugavpils, Lettland • Fundaciò ESPLAI in Barcelona

  6. Drei Stufen der Projektarbeit: 1. Analyse bereits existierender Modelle 2. Entwicklung innovativer Bildungsmodelle 3. Valorisierung der Ergebnisse

  7. Projektergebnisse der Partnerländer • Österreich: • Kurs “Blick in die Zukunft” • Kurs “Fitness und Gesundheit” • “Arbeitstherapie” • “Lerninsel – Grundkompetenzen im Bereich Holzarbeit” • “Lernzentrum” im Computerraum • Dänemark: • “Einführungskurs” für Gefangene • FCZB e.V. in Kooperation mit dem Frauenvollzug: • Implementierung der „Roadmap“

  8. Entwicklung innovativer BildungsmodelleIBI/ JVA Neuruppin-Wulkow • RUF – Rund um die Fahrerlaubnis • Gebäudereinigung • Ernährung

  9. Rund um die Fahrerlaubnis • das Lernangebot dient Lehrenden und Kursleitungen als Grundlagenmaterial zur Gestaltung einer Reihe zum Thema Fahrerlaubnis • die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei die gesetzlichen Grundlagen des Entzuges der Fahrerlaubnis, die Medizinisch-Psychologische Untersuchung sowie die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol im Straßenverkehr • das Lernangebot ist so konzipiert, dass jede Sitzung einen theoretischen und einen praktischen Teil enthält (vorgesehen sind jeweils 90 Minuten)

  10. Aufbau der Lerneinheiten • die insgesamt elf Kapitel folgen einem einheitlichen Aufbau • jede Lerneinheit enthält Vorschläge zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts und stellt exemplarische Unterrichtsmaterialien zur Verfügung • ein Deckblatt zu jedem Kapitel enthält eine Liste der Materialien zur direkten Verwendung im Unterricht (Info-, Arbeits- und Lösungsblätter) • die Materialien sind nach Kategorien sortiert und durch einheitliche Symbole gekennzeichnet – RUF_lernplattform1.pdf

  11. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 1. Warum darf man nicht unnötig langsam fahren?(Frage: 1.1.01-103, Punkte: 3) A - Weil der Verkehrsfluss behindert wird  B - Weil Nachfolgende zu gefährlichem Überholen verleitet werden  C -Weil die Gefahr von Auffahrunfällen erhöht wird

  12. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 2. Wo müssen Sie besonders mit plötzlich auftretendem Nebel rechnen?(Frage: 1.1.03-109, Punkte: 3)  A - An Flussläufen  B - An Seen  C - In Moorgebieten

  13. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 3.  Die Scheibenwischer an Ihrem Pkw funktionieren nicht. Was kann die Ursache dafür sein?(Frage: 2.7.02-120, Punkte: 2) A -Sicherung durchgebrannt B - Zu viel Wasser in der Scheibenwaschanlage C - Scheibenwischermotor defekt

  14. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 4. Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln, den ein Fahrzeug in einer Sekunde zurücklegt?(Frage: 1.2.03-104, Punkte: 2) A - Geschwindigkeit in km/h x 3  --------------------------------------- 10 B - Geschwindigkeit in km/h x Geschwindigkeit in km/h --------------------------------------------------------------------- 10 C - Geschwindigkeit in km/h x 5  -------------------------------------- 10

  15. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 5. An einem Fahrzeug sind Motor und Schalldämpfer “frisiert”. Welche Folgen kann das haben?(Frage: 1.5.01-008, Punkte: 3) A - Die Lärmbelästigung nimmt zu B - Der Kraftstoffverbrauch sinkt erheblich C - Der Schadstoffausstoß wird größer

  16. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 6.  Trotz vorhandenen Gehweges auf der rechten Straßenseite fährt eine Person im Rollstuhl auf der Straße. Wie verhalten Sie sich?(Frage: 1.1.02-028, Punkte: 4) A - Ich fahre so lange hinterher, bis ich überholen kann B - Ich mache die Person durch Hupen darauf aufmerksam, dass sie sich falsch verhält C - Ich überhole mit großem Seitenabstand, weil ich mit Ausweichbewegungen rechnen muss

  17. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 7.  Eine Person im Rollstuhl schafft es nach dem Überqueren der Straße nicht, mit dem Rollstuhl den Bordstein zu überwinden, um den Gehweg zu erreichen. Wie verhalten Sie sich?(Frage: 1.1.02-029, Punkte: 4) A - Ich halte an und schalte die Warnblinkanlage ein B - Ich hupe und fahre um die Person herum C - Ich steige aus und helfe der Person im Rollstuhl

  18. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 8. Warum kann es gefährlich sein, wenn Sie als Letzter einer Kolonne sofort überholen, nachdem der Gegenverkehr gerade abgerissen ist?(Frage: 2.1.06-002, Punkte: 5) A - Weil Sie damit rechnen müssen, dass auch andere zum Überholen ausscheren B - Weil ein eventuell notwendiges Wiedereinscheren in die Kolonne zu einem Unfall führen kann C - Weil der Überholweg nicht ausreichen könnte

  19. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 9. Was haben Sie zu beachten, wenn Sie Ladung transportieren wollen?(Frage: 2.2.22-107, Punkte: 3) A - Die Ladung muss sicher befestigt sein und darf keinen vermeidbaren Lärm verursachen B - Einzelne Gegenstände, z. B. Pfähle, Stangen, waagerecht liegende Platten, dürfen seitlich über den Umriss des Fahrzeuges hinausragen

  20. Praxisteil- Fragen zum Führerschein Klasse B 10. Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun?(Frage: 2.7.02-109, Punkte: 5) A - Fahrzeug sofort abstellen B - Bremsflüssigkeit nachfüllen genügt C -Bremse reparieren lassen

  21. Bei dem Programm "Keine Angst vor der MPU 2011" öffnen Sie über das folgende Menü die verschiedenen Tests:

  22. Beim 9-Kästchentest müssen Sie das fehlende Kästchen finden.

  23. Bei dem Linienfolgetest findet sich über einer der 9 Linien ein umgekehrtes T. Man muss angeben, bei welcher Ziffer diese Linie endet.

  24. Bei dem Verkehrserfassungstest müssen Sie bestimmte Situationen im Gedächtnis behalten. Sie betrachten ein Bild und müssen anschließend aus dem Gedächtnis angeben, was Sie gesehen haben.

  25. Lerneinheit: Gebäudereinigung • Keys_gbr_lernplattform.pdf Lerneinheit: Ernährung

  26. letztes Projekttreffen Wien, Oktober 2011

  27. Handbuch über das Projekt inkl. Beschreibung der Projektergebnisse (englisch) unter: http://www.keys.fczb.de/ • Anfrage nach Lehr- und Lernmaterialien „Gebäudereinigung“ sowie „Rund um den Führerschein“ auf CD-ROM zum Selbstkostenpreis (ca. 3 €) unter hayes@ibi.tu-berlin.de oder 030 398 34 840

More Related