1 / 8

Vernetzungsworkshop Fabrik der Zukunft, 27. Oktober 2008

Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. Vernetzungsworkshop Fabrik der Zukunft, 27. Oktober 2008. Ausgangssituation.

gazit
Download Presentation

Vernetzungsworkshop Fabrik der Zukunft, 27. Oktober 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken • FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop Fabrik der Zukunft, 27. Oktober 2008

  2. Ausgangssituation • Die Anforderungen an Hochleistungswerkstoffe steigen, keramische Werksstoffe gewinnen aufgrund ihrer Eigenschaften, mehr und mehr an Bedeutung • Eigenschaften, wie etwa Verschleißfähigkeit, Härte, Druckfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit oder elektrische Isolation sind ausschlaggebend • Siliciumkarbid (SiC) zählt im technischenBereich zu den wichtigsten keramischen Werkstoffen • Die Schmelzinfiltration von Kohlen-stoffkörpern (petrochemischer oder biogener Herkunft) ist neben der klassischen Pulversintertechnik eine weitere Darstellungsmethode für SiC-Keramik

  3. Holz C-Templat SiC Keramik (Universität Erlangen, Germany) 10 m 10 m 10 m Ausgangssituation • Einsatz von gewachsenem Holz ist problematisch, weil die natürliche Schwankung der Holzeigenschaften eine Reproduzierbarkeit der keramischen Eigenschaften erschwert bzw. unmöglich macht • Durch den Einsatz von Holzwerkstoffen ist es möglich den nach-wachsenden Rohstoff für die Herstellung von SiC-Keramik einzusetzen, denn Homogenität, Isotropie sind reproduzierbar

  4. Ziele • ein oder mehrere geeignete Formgebungsverfahren (z.B. Flach- und Formpressen, Extrusion, Spritzgießen) finden und realisieren • Verfahren zu entwickeln, um komplex geformte biogene SiC-Keramiken kostengünstig und in Serie produzieren zu können • mögliche Anwendungsgebiete abklären • Produktentwicklung • Kosten/Nutzenanalyse der einzelnen Produkte • Charakterisierung der Zwischenstufen und Produkte, um den höchstmöglichen SiC Anteil zu erreichen

  5. Spezielle Holzwerkstoffe Hier Schwund von 25-30% Masseverlust bis zu 70% → Starke Belastung, daher größte Gefahr der Zerstörung → Schonendes Pyrolyseverfahren, geeignet für große Dimensionen Pyrolyse 900°C, N2 Kohlenstoff-Templat Silizium-Infiltration gasförmig oder flüssig, 1600°C, Vakuum Hier erfolgt keine Dimensionsänderung mehr, geringe Gefahr der Zerstörung SiC-Keramik Vorgehensweise

  6. Vorgehensweise Weichfaserpressrahmen Laborpresse: Höfer

  7. (erste) Ergebnisse • Zusammenhang zwischen Eigenschaften „Holzwerkstoff – Kohlenstoffkörper – SiC Keramik“ • Erste Erfahrungen mit verschiedenen Formgebungs-verfahren liegen vor • Erster Prototyp gefertigt; Testphase begonnen

  8. Projektbeteiligte ProjektleiterIn: FH-Prof. Dr. Bernhard ZimmerFH Salzburg GmbH, Markt 136a, A-5431 Kuchlbernhard.zimmer@fh-salzburg.ac.at ProjektpartnerInnen: Kontakt: Dipl. Ing. silv.univ. Josef LohrFH Salzburg GmbH, Markt 136a; A-5431 Kuchljosef.lohr@fh-salzburg.ac.at

More Related