1 / 38

DESY Beschleuniger .

DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann - M- 1. September 2014 Herzlich willkommen zur Versammlung des M- Bereichs !. Übersicht unserer grossen Aktivitäten. Fertigstellung laufende grosse Projekte. Konsolidierung des Betriebs. Verstärkte F&E, neue Ideen, Kooperationen.

eugene
Download Presentation

DESY Beschleuniger .

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DESYBeschleuniger. Reinhard Brinkmann -M- 1. September 2014 HerzlichwillkommenzurVersammlungdes M-Bereichs!

  2. Übersicht unserer grossen Aktivitäten Fertigstellung laufende grosse Projekte Konsolidierung des Betriebs Verstärkte F&E, neue Ideen, Kooperationen Kein neues Großprojekt bis 2020! 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 distributed ARD Testfacility? Aufbau SINBAD FLASH1 user FLASH2 user PETRA-III user Proposal FLASH CW? Proposal PETRA-IV? 1st beam XFEL linac XFE lasing 1st beam XFEL injektor LAOLA@REGAEExperimente Beteiligung ILC?? ARD Programm in HGF-PoF3 etabliert

  3. PETRA-III (Leitung: Rainer Wanzenberg) • 4 JahreerfolgreicherNutzerbetrieb • Entwurfsparametererreicht • Umstellung von Positronen auf Elektronen 2012/13 sehrreibungslos • VorteilebeiStrahldynamik • EinfachererBetrieb & wenigerAktivierung in LINAC-II • Betriebszuverlässigkeitknapp 95% schnellerreicht, aberkeinnachhaltiger Trend zuweitererVerbesserung • Ausfallhäufigkeit und Dauer muss beimehrerenSystemenweiterreduziertwerden • Nutzer-Erwartung >95% (beianderenMaschinendemonstriert)

  4. Ausbau PETRA Beam Lines (Leitung: Wolfgang Drube -FS-, techn. Koordination bei -M-: Michael Bieler) Beginn der Baumassnahmenwg problematischer Ausschreibungsergebnisse erst Anfang 2014 – jetzt sehr gute Fortschritte!

  5. PETRA extension Baumassnahmen

  6. PETRA extension Systeme und Komponenten

  7. PETRA Perspektiven • Wieder-InbetriebnahmeEnde 2014/Anfang 2015, Nutzer ab ca. Ende April 2015 • NutzerbetriebmitVerfügbarkeit >95% zuverlässigetablieren • Strahlenbelastung der Undulatorenverringern (zusätzlicheKollimatoren) • StudienzuStrahloptik-Modifikationenfür moderate Verringerung der Strahlemittanz • LimitierungnichtnurOptik in den BögensondernauchimneuenAchtel • WeiterführendeStudienzulangfristigenPerspektiveneineskomplett-UmbausmitZielextremkleinerEmittanz (1nm  0.1nm oderkleiner) • InteressanteMaschinenstudien in 2013 bei 3 GeV: EmittanzFaktor 6 kleiner • KooperationmitanderenGruppen (ESRF etc.)

  8. Vorbeschleuniger (Leitung M. Hüning, H. Ehrlichmann) • Während PETRA shutdown 2. Injektor-Gun und weitereErneuerungsarbeitenimLinac-II • HocheffizienterBetrieb LINAC-II + DESY-II gut etabliert und wichtigfür PETRA top-up • Teststrahl Nutzung bei DESY-II auch längerfristig weiter nachgefragt • RegulärerBetrieberstwieder ab PETRA Strahlinbetriebnahme, keineigenesBetriebsbudgetfürTeststrahlen

  9. FLASH (Leitung: Siegfried Schreiber) • GenerellguterNutzerbetrieb – längereUnterbrechung in 2013 für Anschluss neue FLASH2 Beamline (s.u.) • In 2012 erstmalNutzerbetriebbei 4.2nm ermöglichtdurchEnergie-upgrade 2009/10 • SystematischeProduktionhäufignachgefragtersehrkurzer (~50fs FWHM) Photonenpulsedeutlichverbessert • HäufigerNutzer-NachfragenachlangenStrahlpulsen/vielenBunchen (die Stärke des supraleitendenBeschleunigers!) • GuteZuverlässigkeitmit 3% Downtime in 2010 konntespäternichtmehrganzreproduziertwerden • MehrfachAusfall der RF Gun: ProblemebeimKathoden-Einsatz (HF-Kontakt) und bei HF-FensternimHohlleiter-System • PITZ Gruppe(Leitung Frank Stephan) stark eingespanntzurBereitstellungkonditionierter Ersatz-Guns und zurUntersuchung und Lösung der anstehendenProbleme

  10. RF Gun • TeilerfolgdurchkonstruktiveÄnderung (keinSchadenmehr am Kupfer-Körper der Gun) • WeitereVerbesserungen (zB Gold- und Rhodium-Beschichtung) zZim Test • ErgebnisseerstnachlängererBetriebszeit – Problem hat Aspekteeines “Alterungs”-Prozesses • HF-Fenster/HohlleiterverteilungVerbesserungen • EntwicklungzusammenmitIndustrie, Austausch von Erfahrung und Expertise mitanderen Labors • Alternative Anordnungim Test bei PITZ • HF-FensterTeststand

  11. sFlash: FEL „Seeding“ Experiment • Federführung Uni HH (Gruppen J. Roßbach und M. Drescher) • “HHG-Seeded” FEL Strahlungbei 38nm im April 2012 erstmalsnachgewiesen • Intensität der Seed-Strahlung und Reproduzierbarkeit der ResultatefürNutzer-Experimentenochnichtausreichend • Z.Z. Diskussion und PlanungweitererExperimentezurOptimierung der Konzeptefürzukünftige seeded FEL StrahlungfürNutzerbei FLASH (insbesondereauchbei FLASH2)

  12. FLASH-II Projekt(Leitung: B. Faatz/FS, Koord. bei M: Katja Honkavaara) Beamlines FLASH1 und FLASH2

  13. FLASH2 Inbetriebnahme FLASH2 FLASH1 800 ms 99 ms 800 ms Vertikale Separation durch Kicker – horizontaleExtraktiondurch Magnet-Septum (sog. Lambertson) • Strahl in FLASH2 biszumBeamdumptransportiert • SASE-Betrieb in FLASH1 parallel mitStrahlstudien in FLASH2 • Am 20.8.2014 erstes Lasing in FLASH2 – parallel zumNutzer-Betrieb in FLASH1!

  14. FLASH Perspektiven • NacherfolgreichabgeschlossenerInbetriebnahme FLASH2 SASE beamlineersterNutzerbetrieb in 2015 • EtablierungeineseffizientenparallelenRoutinebetriebsbeiderBeamlines FLASH1&2 mitFlexibilitätfürunterschiedlicheStrahlparameter • Herausforderungfüru.a. Diagnostik, Kontrollen und Operating • PlänezumAufrüsten von FLASH (Hochgradienten-Module, variable-gap Undulatoren) in PoF-III Periode (2015-19) musstenverschobenwerdenwg. finanziellenRahmenbedingungen (Mehrkostenbei FLASH-II und PETRA-extension Baumassnahmen) • Möglichkeitfürspäteres CW-upgrade untersuchen – F&E Arbeiten (s.u. zu ARD) • 10% der Strahlzeiteiner Run-PeriodestehtfürBeschleunigerforschungzurVerfügung

  15. Photon beamlines tunnel Accelerator tunnel Undulator tunnels XFEL (Leitung: Hans Weise)

  16. DESY Beiträgezu 30 der XFEL Arbeitspakete • In-kind Beiträge in Höhe von ca. 400M€ • Nahezualle M-Gruppen stark involviert, ca. 260 FTE imProjekt

  17. DESY koordiniert das int. Accelerator Consortium – und hilftbeiProblemen… 100 Module, 800 Cavities, etc…

  18. Sehrerfolgreiches.c. Cavity Produktion + Test Fa. Zanon Fa. RI Testbetrieb in AMTF Halle (IFJ Krakau-Team)

  19. Mehrals die Hälfte der Cavities produziert (>400) • Test Resultate 361 cavities, z.T. nach re-treatment (Hochdruckspüle) • ErreichteGradientenklaroberhalb der XFEL Spezifikation XFEL spec Average maximum gradient:(33.1 ± 4.8) MV/mEZ: (31.2 ± 4.9) MV/mRI: (35.2 ± 4.4) MV/m Average usable gradient:(29.5 ± 5.1) MV/mEZ: (28.3 ± 4.6) MV/mRI: (31.0 ± 5.3) MV/m

  20. Modulzusammenbaubei CEA Saclay • VerspäteterBeginndurchverzögerteBeistellung der Hochfrequenz-Koppler (Beitrag LAL/Orsay, franz/dt.Firmenkonsortium) und zuAnfangauch der Serien-Cavities • ZuverlässigeLieferung von 8 HF-Kopplern/WochebleibtHerausforderung (aberz.Z. nicht das “bottleneck”) • ProblememitQualitäts-konformenSchweissungenbeiTi-Rohren

  21. Modulproduktion und Test • Bisher 3 Vorserien und 9 Serienmodule and DESY ausgeliefert • Module-Testbetrieb in AMTF auf vollenTouren (Krakau-Team) • In dieser Phase nochNachbesserungenerforderlich – bessereQualitätskontrolle in Saclay! • EnormhoherEinsatzzahlreicher DESY Mitarbeiter/innen um die Problemezulösen und die Herstellung der XFEL Module voranzutreiben! • GrößteHerausforderungimProjektbleibt auf einemittlereLieferrate von 1 Modul/Wochezukommen – eineVerschiebung des jetzt auf Mitte 2016 festgelegtenFertigstellungsterminsfür den XFEL Linacistkeine Option

  22. ZahlreicheweitereumfangreicheAktivitätenimProjekt… Erstes von 100 Modulen in finaler Position L1 20.8.2014

  23. XFEL Betrieb • InbetriebnahmeInjektormitStrahl ab Frühjahr 2015 • InbetriebnahmeLinacmitStrahl ab Q3/2016 – Erreichen des “commissioning goal” mit SASE1 FEL StrahlbisMärz 2017 • NacherfolgreicherInbetriebnahmegeht die formelleBetreiberverantwortung auf die XFEL GmbH über • DESY übernimmtfür die GmbH die technischeBetriebsführung des Beschleunigers und organisiert den Betriebeigenständig (inklusive der Umsetzung des Strahlenschutzes) • Maschinen-KoordinationsteamfürInbetriebnahme und Betrieb des XFEL Beschleunigerswirdgeleitet von Winfried Decking

  24. Betriebsorganisation – alleMaschinen • GenerellesKonzept, in dem das technische Personal für den BKR (MBB) aus den technischen M-Gruppenrekrutiertwirdbleibtunverändert • Vorteileines Transfers von technischer Expertise aus den Gruppen in den BKR und ausdem BKR Anforderungen des Betriebszurück in die Gruppen • FesteZuordnung von Operateurenzu den Maschinen (PETRA+Vorbeschleuniger, FLASH, XFEL) • Maschinen-Koordinatorenistein (wiss. und techn.) Kernteamzugeordnet von Personen, die mindestenszu 50% (biszu 100%) Betriebsaufgabenfür die jeweiligeMaschinewahrnehmen • Wartung, Reparaturen, Umbauten, Rufbereitschaften, etc. wiebisher in Matrixstruktur des M-Bereichsfüralle Anlagen (gilt zBauchfür MKK Schicht) • Herausforderungkurz und mittelfristigist die Umsetzung (inkl. zBAusbildung) in einer Phase hoherAuslastung der Gruppendurch die laufendenProjekte (insbesondere XFEL)

  25. ILC (Leitung: Nick Walker, enge Zusammenarbeit M - FH) • Technical Design Report fertiggestellt und publiziert • Technisch Schwerpunkt auf Hochgradienten-Programm und Synergie mit XFEL, aber auch eindrucksvolle weitere R&D Arbeiten (zB sehr erfolgreicher Final Focus Test bei ATF/KEK) • 24 HiGradecavitieszusammen mit XFEL Produktion • Detaillierte Untersuchungen der cavity Oberflächen • Auch in Asien, USA sehrguteErgebnissefür (kleinereAnzahl von) s.c. cavities • Performance der XFEL Module wichtiger Input • Realisierung des ILC liegt jetzt bei Japanischer Regierung: • Grundsatzentscheidungin den nächstenJahren • InternationaleBeiträgemüssenorganisiert und finanziertwerden • Im M-BereichkeineexplizitenResourcenfür ILC eingeplant, aberviel Input seitens XFEL Bau und Betrieb

  26. Personal Ressourcen • Personalplanungim M-Bereichnachhaltiggesichertfür die Betriebs-dominierte Phase ab 2017 • Herausforderungist der Übergang von der Projekt-dominierten in die Betriebsphasemitsichz.T. änderndenAufgabenprofilen 2014 2017

  27. Gruppenleiter Klausuren • 1,5-tägige Meetings der Bereichsleitung mit Gruppenleitern, Maschinenkoordinatoren und Leitenden Wissenschaftlern regelmäßig zu Jahresbeginn gut etabliert • Beitrag der Bereichsleitung zu Gesamtsituation und Perspektiven, einzelne von (meist) je 2 Gruppenleitern vorbereitete und moderierte Diskussions-Schwerpunkte, zB: • Personalthemen, Zusammenarbeit, Frauenförderung • Kommunikation; Konflikte und Konfliktlösung • Beschleunigerbetrieb • Beschleunigerforschung • Aus den KlausurenheraushabensichauchAktivitätenwiezB die Gruppenleiterrunde und das technische Seminar entwickelt

  28. Prioritäten • Parallel laufende Aktivitäten können zu Konflikten führen – wir haben keine unwichtigen oder zweitrangigen Projekte, müssen aber ggf. Prioritäten setzen, z.Z. wie folgt: • Arbeitssicherheit • Laufender Nutzerbetrieb und Basisbetrieb für das Labor • XFEL Projekt • Projekte FLASH-II und PETRA-Ausbau (im Prinzip in dieser Reihenfolge, ist inzwischen weitgehend erledigt) • Weitere genehmigte Projekte (zB LAOLA@REGAE) • F&E, Ideen und Planungen für neue Projekte • Kleinere Service-Leistungen/Hilfestellungen im Rahmen unserer Infrastruktur-Aufgaben müssen möglich sein; Leistungen fuer DESY-Gruppen haben Vorrang vor Leistungen fuer Dritte • Keine umfangreicheren Leistungen für Dritte ohne entsprechende Vereinbarungen bzw. Genehmigung gemeinsamer Projekte

  29. Eigenständige Beschleunigerforschung erfolgreich im Helmholtz-Portfolio etabliert! • ARD istProgrammthema in der drittenFörderperiodePoF-III • In Struktur des ForschungsbereichsMaterie auf gleichem Level wiezBTeilchenforschungoder Photon Science • Sehr positive Evaluation März 2014 +HI-Mainz, HI-Jena

  30. ARD Struktur und Leitung • ARD bei DESY istbereichsübergreifendeAktivität (FH, FS und M inkl. Zeuthen) mit starker Uni-Beteiligung (insbesondere U-HH) • Gesamtleitungim M-Bereich RB • Leitung SRF Science und Technology H. Weise • Leitungandere ARD AktivitätenmitSchwerpunktPlasmabeschleunigung R. Aßmann (LW im M-Bereichseit August 2012) DESY Beteiligung

  31. 1.6 cells ST1: Perspektiven CW-SRF Entwicklung T=2K Q0=4.71010 bei 1.8K in XFEL Modul (XFEL design ist 1010bei 2K) GrobkristallNb Cavities habenhöheren Q-Wert SRF gun mit PB-Photokathode(J. SekutowiczmitJLAB & NCBJ) Plug Plug Juli 2014: >60MV/m! Pb cathode plug

  32. TDS measurement of microbunching ST3 Perspektiven fs-Technologie und Konzepte PräzisionsHochfrequenzregelung LLRF LaufendesTechnologie Transfer Projekt new beam arrival monitor (coop. TU-Darmstadt)

  33. ST4: PerspektivenfüPlasmabeschleunigung Starke Beteiligung U-HH 200TW laser Explorativ: Injektion 5MeV REGAE bunch in LPWA Leitung K. Flöttmann “Femtosekunden-Elektronenmikroskop” BeispielfüreinDiffraktionsbild (MPI-Gruppe D. Miller) LUX beam line (A. Maier/U-HH), Demonstration von (soft) X-rays mit LPWA (Ziel: FEL, aberauch Compton-backscattering fuerMedizinischeBildgebung) Ehemals “GrünerWeg”

  34. ST4: Perspektiven fuer Plasmabeschleunigung Starke Beteiligung U-HH 200TW laser Explorativ: Injektion 5MeV REGAE bunch in LPWA Später: systematischeStudien in Richtung “usable technology – LPWA accelerator unit” bei SINBAD alsTeil der distributed ARD test facility (Koordination: U. Dorda) LUX beam line, Demonstration von (soft) X-rays mit LPWA (Ziel: FEL, aberauch Compton-backscattering fuerMedizinischeBildgebung) Nutzung DORIS Infrastruktur

  35. ST4: strahlgetriebene PWA FLASHforwardim FLASH2 Tunnel (Leitung J. Osterhoff/FH) Co-op Helmholtz VI Externe bunch Injektionmöglich (Doppelbunchaus RF gun) Interne “Trojan Horse” Injektionsiehtsehrvielversprechendaus

  36. Beschleuniger-Ideenmarkt • Bereichs-übergreifendes Forum zurDiskussionverschiedenster (gernauch “unausgegorener”) Konzepte und Ideen in Beschleuniger-Technik und –Physik • Am 12. September findet der bereits 6. Ideenmarktstatt! • ZurZeitÜberlegungen, gemeinsamebereichsübergreifendeProjekte und Ideenbesonderszufördern

  37. Perspektiven Innovation/Technologietransfer • DESY´s weltweit einzigartige Analytik für Industrie- • Anwendungen öffnen • DESY Technologie-Transfer verstärken • Ausgründungen ermutigen • Abstimmungsgespräche mit Industrie, UHH und TUHH DESY-Start-up-Office Innovationszentrum Technologiezentrum Lurup Zeit: ab sofort Kosten: 155 Tsd. € p.a. Zeit: ab 2017 Kosten: 9,6 Mio. € (FHH) Zeit: ab 2019 Kosten: noch offen in Planung eingerichtet in Diskussion Betreiber DESY-TT Innovationszentrum GmbH

  38. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related