1 / 15

Hauptseminar: Soziologie des privaten Haushalts Seminarsleitung: Prof. Andreß

Hauptseminar: Soziologie des privaten Haushalts Seminarsleitung: Prof. Andreß Referent: Nadine Schmid Sitzungsdatum: 29.05.2006. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext. Übersicht / Aufbau: Einleitung 2. Wiederholung: „vereinfachtest“ Arbeitszeit-Freizeitmodell

drake
Download Presentation

Hauptseminar: Soziologie des privaten Haushalts Seminarsleitung: Prof. Andreß

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptseminar: Soziologie des privaten Haushalts Seminarsleitung: Prof. Andreß Referent: Nadine Schmid Sitzungsdatum: 29.05.2006 Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext • Übersicht / Aufbau: • Einleitung • 2. Wiederholung: „vereinfachtest“ Arbeitszeit-Freizeitmodell • (Prof. Baum / Prof. Wied-Nebbeling) • 2.1. Die Indifferenzkurven des HH • 2.2. Die Bilanzgerade des HH • 2.3. Bilanzgerade und Indifferenzkurve des HH • Bryant • 3.1. Aufbau des Modells • 3.2. Die Nutzenfunktion des HH • 3.3. Die Produktionsfunktion des HH • 3.4. Die Budgetbedingungen des HH (reiner Arbeitsmarkt) • 3.5. Die totalen Budgetbedingungen des HH (Hausarbeit + Arbeitsmarkt) • 3.6. Das Haushaltsgleichgewicht im household work-market work-leisure model

  2. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 0,23 0,15 1. Einleitung: Entwicklung der Lebensarbeitszeit (marketwork) in Amerika: Anteil des Lebens, der mit „marketwork“ verbracht wird. (Männer in nicht landwirtschaftlicher Anstellung in der USA) • Mögliche Ursachen: • Längere Lebenserwartung • Zunahme der Zeit in der Schule / Ausbildung • Verlängerte Rente • Dennoch muss es noch weitere Gründe zur Reduzierung der Lebensarbeitszeit geben

  3. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext • 2. Wiederholung : vereinfachtest Arbeitszeit-Freizeit Modell* • Annahmen: • Keine anderen Produktionsfaktoren außer Arbeit (kein Kapital, kein Boden) • Knappe Ressource: Zeit • Alternativen der Zeitverwendung: Arbeitszeit und Freizeit • Nutzen stiftet dem Haushalt: • Einkommen in Form der Gütermengen, die sich der Haushalt durch sein • Einkommen leisten kann • Die Freizeit, die der Haushalt zur Verfügung hat • Fragestellung: • Wie teilt sich der Haushalt seine knappe Zeit ein? *Basierend auf Prof. Baum, Vorlesung: Mikroökonomik SS 2003 Wied-Nebbeling, Schott, Grundlagen der Mikroökonomik Aufl. 2, 2001

  4. Max. Zeit U2 U1 A U0 L Freizeit Arbeitszeit Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 2.1. Indifferenzkurven des Haushalts (Nutzenfunktion) X L = Leisure (Freizeit) X = Gütermenge X=w/p*AZ w/p=Reallohn AZ=Arbeitszeit U0 = unterschiedliche Kombinationen von L und Y, die dem HH den Nutzen Uo bringen Uo -> U1 -> U2 steigendes Nutzenniveau

  5. X AZ * w/p max. Zeit T L Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 2.2. Budgetgerade des HH A Die Bilanzgerade stellt die verfügbare Gütermenge X in Abhängigkeit von der Nutzung der Zeit dar Im Punkt A: X=AZ*w/p w/p=Reallohn X=Gütermenge AZ=maximal Steigung der Bilanzgeraden: -w/p

  6. X max. Arbeitszeit T AZ * w/p A B L Freizeit Arbeitszeit Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 2.3. Bilanzgerade und Indifferenzkurve des HH Punkt B: Nutzenmaximum im Schnittpunkt von BG und IDK

  7. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext • 3. Bryant Kap. V: • „Arbeit und Freizeit, wie der HH seine Zeit verbringt“ • 3.1. Aufbau des Modells: • Betrachtung eines 1 Personen HH und seine Allokationsentscheidungen bzgl. seiner Zeit • Bestandteile des Models: • Beschreibung der HH Präferenzen (Nutzenfunktion) • Beschreibung der HH Ressourcen und die Beschränkung der Alternativen • (Budgetgerade / Produktionsfunktion) • Verhaltensmuster, welche die Entscheidung der HH beschreibt

  8. C + G U1 U0 (C+G)a A 0 La T Gesamtzeit T, z.B. 168 std./Woche Freizeit Arbeitszeit Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext • 3.2. Die Nutzenfunktion des HH (=Präferenzen): • Der HH gewinnt Nutzen aus: • Marktgütern C • Im Haushalt produzierte Güter und Dienstleistungen G • Freizeit L • U = u (C,G,L) • 3 Faktoren -> 3 dimensionale Indifferenzkurve • Hilfslösung: C und G als perfekte Substitute • U = u (C+G,L)

  9. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext • Arten der Zeitverwendung: • H: Hausarbeit • M: Arbeitauf dem Arbeitsmarkt • L: Freizeit (Zeit, die weder mit Hausarbeit noch mit Arbeit auf dem Arbeitsmarkt verbracht wird) • T = M + H + L

  10. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 3.3. Die Produktionsfunktion des HH (Hausarbeit): Haushaltsgüter und Dienstleistungen (G) werden produziert indem die Haushaltsarbeit (H) des HH mit anderen Gütern (X) kombiniert wird. Produktionsfunktion: G = g (H, X) H: variable X: kurzfristig konstant C+G T T bis R: Steigung der Produktionsfunktion gh: + Steigender Output, jedoch abnehmende Produktivität (=Grenzerträge) (den Graphen von rechts nach links gelesen) R Gr A P Gp Q R bis A: Steigung der Produnktionsfunktion gh: -- Ab Punkt R werden bereits produzierte Güter zerstört z.B. durch Übermüdung etc. Gq O Hr HP Hq T

  11. T C+G u0 V/p 0 Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 3.4. Die Budgetbedingungen des HH (reiner Arbeitsmakt) identisch Punkt 2.2. bis auf: Y = E + V E=Lohneinkommen Y=Gesamteinkommen V= nonlabor income (Einkommen aus Transferleistungen, Vermietung, Zinsen etc.) pC = Y = E + V E= w*M M=Arbeitszeit auf dem Arbeitsmarkt pC = w*M + V Gleichgewicht in einem HH ohne Haushaltsproduktion T = M + L pC = w(T - L) + V pC + wL=wT +V Ausgabenseite Einkommenseite Hours per week

  12. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 3.5. Die totale Haushaltsbudgetlinie Definition: The total budget line is the locus of points representing the maximum quantity of goods (either market or household) obtainable from each number of hours worked at either market or household work and nonlabor income. Zugrundegelegte Verhaltensregel: Der Haushalt verteilt die Zeit so, dass die Menge der erzeugten Güter pro gearbeiteter Stunde maximal wird. C+G T D P Punkt P: Hausarbeit: T He Arbeitsmarkt: He Mp Menge an Gütern: I I E B Punkt E: gh = W/p Produktivität des HH = Reallohn V/p He 0 Mp T Hours per week

  13. C+G T P I E V/p He 0 Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext D B • gesamte Haushaltsbudgetlinie DEBT: • TB: Güter aus Einkommen V • BE: effiziente Hausarbeit • ED: Hausarbeit und Arbeitsmarktätigkeit

  14. C+G Us P I UR E Q F V/p Lp Hq T He 0 Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext 3.6. Das Haushaltsgleichgewicht im household work-market work-leisure model Einführung verschiedener Nutzenfunktionen: Annahmen: Da C und G perfekte Substitute Entscheidung zwischen Arbeit und Freizeit Die Haushalte S und R sind Einpersonen HH

  15. Modelle über das Angebot an Erwerbsarbeit im Haushaltskontext • Ergebnisse: • Haushalt R: • Maximiert seinen Nutzen in einem Punkt, an dem er arbeitslos ist, d.h. seine Zeit nur mit Freizeit und Hausarbeit verbringt. Er entscheidet sich also dagegen zum marktüblichen Lohnsatz w arbeitenzugehen. • Er würde erst arbeiten wenn w/p> der Steigung der Haushaltsfkt. im Schnittpunkt UR mit der Haushaltsfkt.Q (=reservation wage rate – die Lohnrate, zu der R indifferent wäre zwischen Hausarbeit und Arbeitsmarkttätigkeit) • Haushalt S: • Im Punkt P ist die Grenzrate der Substitution von Freizeit und Gütern gleich des realen Lohnsatzes w / p • Ausblick auf den nächsten Teil: • Betrachtung des Modells im familären Kontext

More Related