1 / 25

FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR

FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR. Grundlagen Funknavigation Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung - Für CVFR relevante Verfahren: - NDB/ADF - VOR - Radar - GPS. Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 1.

dotty
Download Presentation

FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Grundlagen Funknavigation Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung - Für CVFR relevante Verfahren: - NDB/ADF - VOR - Radar - GPS Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 1

  2. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Sinusschwingung Wellenlänge 0° 90° 180° 270° 360° Amplitude Phase Zusammenhang von Frequenz und Wellenlänge: f = c/λ f :Frequenz λ: Wellenlänge c: Ausbreitungsgeschwindigkeit : 3 x 10 m/s = 300000 km/s (Lichtgeschwindigkeit) 8 Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 2

  3. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Frequenz- und Wellenlängenbereiche (VO Funk, DIN 40015) 3 ... 30kHz 100 ... 10km Längstwellen - very low frequencies VLF 30 ... 300kHz 10 ... 1km Langwellen - low frequencies LF 300 ... 3000kHz 1 ...0.1km Mittelwellen - medium frequencies MF 3 ... 30MHz 100 ... 10m Kurzwellen - high frequencies HF 30 ... 300MHz 10 ... 1m Ultrakurzwellen - very high frequencies VHF 300 ... 3000MHz 1 ... 0.1m Dezimeterwellen - ultra high frequencies UHF 3 ...30GHz 10 ...1cm Mikrowellen - super high frequencies SHF 30 ... 300GHz 1 ... 0.1mm Millimeterwellen EHF - extremely high frequencies Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 3

  4. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Ausbreitung elektomagnetischer Wellen in der Atmosphäre Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 4

  5. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Reichweite bei quasioptischer Ausbreitung Faustformel für Quasioptische Reichweite: Reichweite (NM) = 1.23 x V Flughöhe (ft) Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 5

  6. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Ausbreitung elektomagnetischer Wellen Schwund (Fading) Überlagerung von Bodenwelle und Raumwelle Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 6

  7. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Ausbreitung elektomagnetischer Wellen Schwund (Fading) Fernschwund Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 7

  8. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Modulationsarten -Kennbuchstabe A Unmoduliert, Tastung: A0/NON unmodulierte Trägerwelle A1/A1A getastete Trägerwelle Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 8

  9. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Modulationsarten -Kennbuchstabe A Amplitudenmodulation: Modulationsfrequenz z. B. Ton (400Hz), Sprache Amplitudenmodulierte Hochfrequenz A2/A2A: getastete Tonmodulation A3/A3E: Modulation durch Schallsignale (Sprache) A9/A9W: gemischte Übertragung (z. B. Kennung + ATIS) Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 9

  10. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Modulationsarten -Kennbuchstabe F Frequenzmodulation: Modulationsfrequenz z. B. Ton, Sprache Frequenzmodulierte Hochfrequenz Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 10

  11. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Antennendiagramm Horizontaldiagramm in polarer Darstellung: Keulenförmiges Diagramm entsteht durch Normierung auf die maximale Abstrahlung (Abstrahlung = Empfangsempfindlichkeit) Mittelbereichs Rundsicht Radarantenne (Horngespeiste Parabolantenne) Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 11

  12. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Kardioide + - + Rundstrahlende Antenne (Hilfsantenne) Rahmenantenne Rahmen Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 12

  13. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Fremdpeilung Voraussetzungen - Boden: Peilempfänger - Bord: Funkgerät Wichtigste Informationen aus Fremdpeilung: für Zielflüge (homing) QDM: mißweisender Kurs zum Peiler für Standortbestimmung: QTE: rechtweisende Funkstandlinie (LOP line of position) Funkstandort (radio fix): Schnittpunkt von (mindestens) 2 Standlinien Telefunken Peiler E374 (1930) Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 13

  14. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR UKW- Peiler VDF (VHF direction finder) Frequenzbereich: 117.975- 137MHz (Flugfunksprechverkehr) Antennen der Bodenalagen: Großbasispeiler Peilgenauigkeit: + 1...2° H- Adcock Peilgenauigkeit: + 3...5° Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 14

  15. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Peilrahmen am Luftfahrzeug - Eigenpeilung - Peilung bezüglich Flugzeuglängsachse -Funkseitenpeilung (Relative Bearing) Flugzeuglängsachse RB Gepeilte Station (NDB) Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 15

  16. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR NDB (nondirectional beacon) Frequenzbereich (in Deutschland: 200...526 kHz), Sendeleistung 10... 200W Streckenfunkfeuer (NDB): 3 Buchstaben- Kennung, Reichweite 25.... 100 NM Anflugfunkfeuer (L): 2 Buchstaben- Kennung, Reichweite 15.... 25 NM Bodenanlagen: T- Antenne Kartendarstellung Antennenmast Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 16

  17. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR ADF (automatic direction finder) Frequenzbereich: 190 .... 1750 kHz Bordanlage: Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 17

  18. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR ADF -Störungen der Bodenwelle (Bergeffekt, Küsteneffekt) Verzerrung der Bodenwelle am Hügel Durch diese Verzerrung entstehende Fehlpeilung Anmerkung: An Küstenlinien können ähnliche Fehler auf- treten (Küsteneffekt) Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 18

  19. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR VOR -Prinzip Frequenzmoduliertes Bezugssignal Amplitudenmoduliertes Umlaufsignal Rotierender Faltdipol Drehzahl 1800 U/min => Modulationsfrequenz 30 Hz Dipol Antennendiagramm Dipol Antennendiagramm Dipol + Käfigantenne Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 19

  20. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR VOR Frequenzbereich: 111.975.... 117.975 MHz Bodenanlagen Sendeleistung ca. 200W (TVOR: 50W, auch ab 108MHz) VOR DVOR Genauigkeit + 2° Genauigkeit + 0.5° Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 20

  21. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR VOR (VHF omnidirectional range) Frequenzbereich: 108 ... 117.975MHz Bordanlage: Bedieneinheit Anzeige: Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 21

  22. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Antennen am Luftfahrzeug Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 22

  23. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Radar Frequenzbereiche: 1 ... 2 GHz Streckenrundsichtradar, SSR, DME, TACAN 2 ... 4 GHz Flughafenrundsichtradar, ASR 4 ... 8 GHz Wetterradar (Bord) 8 ... 12.5 GHz Präzisions Anflug Radar PAR, Wetterradar (Bord, Boden) 18 ... 26 GHz Rollfeld Überwachungs Radar ASDE Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 23

  24. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR Radar -Sekundärradar (SSR) Antenne: Prinzip: Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 24

  25. FSV Wächtersberg Ausbildung Fach: CVFR GPS -Satellitennavigationssystem Prinzip: Positionsbestimmung durch Zeitmessung Frequenzen: 1.57 GHz (L1) 1.28 GHZ (L2) L1: C/A Code = Coarse Aquisition / Civil Accsess L2: P- Code = Precise Code Wichtigste Fehlerquellen: ungünstige Satellitengeometrie Fehler in Uhren und Signalverarbeitung Bedienungsfehler und Falscheingaben des Nutzers Grundlagen Funknav. Günter Bertsch 25

More Related