1 / 21

Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung

Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung. Christoff Klinkicht | 7.7.2011 | HS Physik. Inhalt. Tokamak (ITER) Zielsetzung Aufbau Fusionskraftwerk Stellarator (Wendelstein 7-X) Ziele Charakteristika Verlauf der Fusionsexperimente Abfall / Entsorgung

dot
Download Presentation

Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung Christoff Klinkicht | 7.7.2011 | HS Physik

  2. Inhalt • Tokamak (ITER) • Zielsetzung • Aufbau • Fusionskraftwerk • Stellarator (Wendelstein 7-X) • Ziele • Charakteristika • Verlauf der Fusionsexperimente • Abfall / Entsorgung • Quellen / Diskussion

  3. Zielsetzung • ITER = International thermonuclear experimental reactor (Apronym: lat. „Weg“) nach Tokamak - Prinzip (russ.: Toroidale Kammer im Magnetfeld) • Technische Machbarkeit + Gebrauchstauglichkeit der Energiegewinnung aus Kernfusion demonstrieren. • Zehnfache Energieausbeute • Einsatz von supraleitenden Magnetspulen • Eigenständige Tritiumerbrütung • Komplette Fernsteuerung • Zukunftsweisend für Demonstrationsreaktor DEMO

  4. ITER Daten: Gesamtradius: 10,7 m Großer Plasmaradius: 6,2 m Plasmavolumen: 837 m3 Masse des Plasmas: 0,5 g Magnetfeld: 5,3 T Maximaler Plasmastrom: 15 MA Heizleistung und Strombetrieb: 73 MW Fusionsleistung: ≈ 500 MW Mittlere Temp.: 100 Mil. °C Brenndauer jedes Pulses: > 400 s Kosten: ≈ 16 Mrd. €

  5. Vakuumbehälter

  6. Vakuumbehälter • „Doughnutförmiger“ doppelwandiger Behälter aus Edelstahl • Luftdicht verschlossener Plasmabehälter, in dem Plasmastrom zirkuliert ohne Wände zu berühren • Wasserkühlung notwendig • 44 Anschlüsse zum Vakkumbehälter für Fernsteuerung, diagnostische Systeme und externe Heizung • Erzeugung des Vakuums dauert 24-48h

  7. Blanket

  8. Blanket • 440 Blanket-Module an Innenwand des Vakuumgefäßes • 1 x 1,5 Meter, 4,6 Tonnen • Abschirmung gegen hochenergetische Neutronen, die bei Kernfusion entstehen • Abbremsen der Neutronen für: • Kühlmittelerwärmung • Tritiumerbrütung • Erste Wand: Beryllium zweite Wand: Kupfer + Edelstahl • Sehr Anspruchsvolles Bauteil, besonders Tritiumerbrütung

  9. Magnete

  10. Magnete • 10.000t von supraleitenden Magneten für Plasmaformung/-Eindämmung • 18 toroidal, 6 poloidal, 1 zentral + Zusatzspulen • Gekühlt bei 4K: starkes Magnetfeld (13T)

  11. Toroidale Magnetspulen • Plasmaeinschluss • 11,8 T

  12. Poloidale Magnetspulen • Plasmaeinschluss + Plasmaformung + Plasmastabilität • Feld induziert durch Magnete und Strom

  13. Zentral-Magnet • Großer Transformator, der Haupt-Plasma-Strom induziert • Führt Feldlinien in Divertorregion • Muss hohe Belastungsfähigkeit aufweisen

  14. Stromheizung

  15. Externe Heizung

  16. Externe Heizung • Um Kernfusion einzuleiten muss Wasserstoff-Plasma auf 150 Millionen °C erhitzt werden • Ohmsche Heizung • Neutralteilchen-Einschuss • Hochfrequente elektromagnetische Wellen für Ionen und Elektronenheizung (40-55MHz bzw. 170 GHz).

More Related