1 / 20

Ein -Projekt

Auftaktveranstaltung RegModHarz Quedlinburg 08/09.12.2008. Ein -Projekt. Projektrat. Mitglieder treffen sich vierteljährlich: RegenerativKraftwerk Harz GmbH & Co KG, (RKWH) Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V (ISET) E.ON Avacon Netz GmbH (EAV)

donat
Download Presentation

Ein -Projekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Auftaktveranstaltung RegModHarz Quedlinburg 08/09.12.2008 Ein -Projekt

  2. Projektrat • Mitglieder treffen sich vierteljährlich: • RegenerativKraftwerk Harz GmbH & Co KG, (RKWH) • Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V (ISET) • E.ON Avacon Netz GmbH (EAV) • CUBE Engineering GmbH (CUBE) • Universität Magdeburg LENA (Uni-MD) • Siemens AG (SAG) • Vattenfall Europe Transmission GmbH (VET) • Aufgabe Projektleitung: • Steuerung des Gesamtprojekts • Überwachung und Sicherstellen der Einhaltung von Arbeitsplan und Zielen • Gegebenenfalls Anpassung des Arbeitsplans und der Ziele • Kostenübersicht des Gesamtvorhabens • Ausgleich der Interessen der verschiedenen Partner • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit

  3. Nachweispflicht gegenüber dem Projektträger Informationen im Zuwendungsbescheid Für die verschiedenen Partner unterschiedlich (AZA oder AZK)

  4. Begleitforschung Konsortium: B.A.U.M. Consult (http://www.baumgroup.de) LoeschHundLiepold (http://www.lhlk.de) incowia (http://www.incowia.com) TU München (Prof. Broy) TU Darmstadt (Prof. Hartkopf) • Aufgaben: • Organisation des Erfahrungs- und Wissensaustauschs zwischen den sechs Modellvorhaben im E-Energy-Projekt • Ermittlung und Aufarbeitung der verbreitungswürdigen Erkenntnisse aus den sechs verschiedenen E-Energy-Modellprojekten. • Förderung der Zusammenarbeit bei den die verschiedenen Projekte betreffenden Querschnittsfragen

  5. Begleitforschung • Interoperabilität • Smart Gateways / Meetering • Rechtsrahmen • E-Energy-Markt / Internet • E-Mobilität • Gebäudewirtschaft • Methodik

  6. AP-Verantwortliche • AP-Verantwortliche agieren als Teilprojektleiter: • Sicherstellen des Erzielens der im Arbeitsplan festgehaltenen Ergebnisse • Zeitliche und inhaltliche Koordination der Arbeitsschritte • Informationsaustausch zwischen den Partnern sowie zwischen den Arbeitspaketen • Organisation von Arbeitstreffen und Workshops • Information der Projektleitung über Abweichungen vom Arbeitsplan • Gegebenenfalls Anpassung des Arbeitsplans und Zielen in Rücksprache mit dem Projektrat

  7. Arbeitspakete 2009 AP 1.1 AP 1.2 AP 1.3 AP 1.4 AP 2.4 AP 5.4 Vorstellung durch die AP 2.7.1 AP-Verantwortlichen AP 3.4.2 AP 6.1 AP 6.2.2 AP 6.2.3 AP 6.2.4

  8. Arbeitspakete 1.5 • Betriebsführungskonzepte für Biogasanlagen, KWK, Speicher und Elektro-Kfz als Speicher • Beginn: Februar 2009 • Dauer: 12 Monate • Umfang: 56 PM • Koordination: ISET Patrick Hochloff • Partner: IFF, K&A, VET, EVU Netz + Vertrieb, CUBE, RKWH • Ziele: • Spezifikation der technischen Anforderungen an die zu Verfügung stehenden Speicher • Erstellung von Konzepten zur Betriebsführung der Speicher

  9. Arbeitspakete 1.6 • Konzept für das Gesamtsystem • Beginn: Februar 2009 • Dauer: 24 Monate • Umfang: 68 PM • Koordination: ISET Markus Speckmann • Partner: Uni-MD, Uni-KS, SAG, EVU Netz, CUBE, in.power, RKWH • Ziele: • Zielfunktionen für das Gesamtsystem • Konzept und der Architektur des Gesamtsystems • Konzepte zur Beeinflussung von Erzeugung und Verbrauch mit Hilfe von marktwirtschaftlichen Mechanismen • Identifikation von Energie- und Systemdienstleistungen die vom VK bereitgestellt werden können • Betriebsführungskonzepte zur Erbringung der Dienstleistungen • Konzepte zur direkten Ansteuerung von Anlagen bei Gefährdung von Netzbetriebsmitteln

  10. Arbeitspakete 2.1 • Szenarien, Simulationsumgebung, Datenmodell • Beginn: Mai 2009 • Dauer: 9 Monate • Umfang: 18,5 PM • Koordination: SAG Jörg Heuer, Martin Winter • Partner: ISET, Uni-MD, EVU, NB, CUBE, RKWH • Ziele: • Spezifikation der Szenarien für das Gesamtsystem und die Komponenten • Spezifikation der Schnittstellen zwischen den Komponenten • Spezifikation der Datenmodelle für das Gesamtsystem

  11. Arbeitspakete 2.2.1 • EE-Erzeuger (Wind, PV) • Beginn: August 2009 • Dauer: 18 Monate • Umfang: 20,5 PM • Koordination: ISET Katharina Lesch • Partner: RKWH, CUBE, in.power • Ziele: • Optimierte Modelle zur Bestimmung der Einspeisung aus erneuerbaren Energien • Algorithmen für die Simulation der Geschäftsmodelle • Simulationsergebnisse der EE-Einspeisung • Schnittstellen zum VK

  12. Arbeitspakete 2.2.2 • Biogas- und KWK-Anlagen • Beginn: August 2009 • Dauer: 18 Monate • Umfang: 17 PM • Koordination: ISET Kilian Hartmann • Partner: CUBE, in.power • Ziele: • Entwicklung bzw. Anpassung von Simulationsmodellen für Biogas- und KWK-Anlagen unter Berücksichtigung des Wärmehaushalts • Simulation, Bewertung und Optimierung der Einspeisemanagementkonzepte aus technischer Sicht • Simulation, Bewertung und Optimierung der Einspeisemanagementkonzepte aus marktwirtschaftlicher Sicht

  13. Arbeitspakete 2.2.3 • Pumpspeicherwerke • Beginn: August 2009 • Dauer: 18 Monate • Umfang: 11 PM • Koordination: ISET Patrick Hochloff • Partner: VET, CUBE, in.power • Ziele: • Entwicklung bzw. Anpassung von Simulationsmodellen für Pumpspeicherwerke • Simulation, Bewertung und Optimierung der erstellten Konzepte

  14. Arbeitspakete 2.2.4 • Elektro-Kfz als Speicher • Beginn: August 2009 • Dauer: 18 Monate • Umfang: 32 PM • Koordination: IFF Przemyslaw Komarnicki • Partner: K&A, CUBE, in.power, RKWH, ISET • Ziele: • Entwicklung bzw. Anpassung von Simulationsmodellen für Elektro-Kfz als Speicher • Simulation, Bewertung und Optimierung der erstellten Konzepte

  15. Arbeitspakete 2.2.5 • Beeinflussbare Lasten • Beginn: August 2009 • Dauer: 18 Monate • Umfang: 27,5 PM • Koordination: Uni-KS Christoph Jordaan oder ISET Markus Landau • Partner: EVU Netz + Vertrieb, RKWH, CUBE • Ziele: • Entwicklung bzw. Anpassung von Simulationsmodellen für beeinflussbare Lasten • Simulation, Bewertung und Optimierung der Betriebsführungskonzepte für die beeinflussbaren Lasten

  16. Arbeitspakete 2.5 • Netzmodellierung und Netzsimulation • Beginn: November 2009 • Dauer: 24 Monate • Umfang: 78 PM • Koordination: Uni-MD Krzysztof Rudion • Partner: SAG, EVU Netz, IFF, RKWH, ISET • Ziele: • Implementierung des für das virtuelle Kraftwerk relevanten Netzes in der professionellen Simulations-Software. • Entwicklung der Modelle der stochastischen Lasten und Erzeuger • Simulation und Analyse des für das virtuelle Kraftwerk relevanten Netzbetriebes unter Einbeziehung der definierten Optimierungskonzepte

  17. Arbeitspakete 2.6 • Kommunikationsstruktur für den Betrieb des Gesamtsystems • Beginn: November 2009 • Dauer: 18 Monate • Umfang: 29 PM • Koordination: SAG Jörg Heuer, Martin Winter • Partner: ISET, Uni-MD, EVU Netz • Ziele: • Definition von Kommunikationsmustern und deren Anforderungen • Simulation der Kommunikationsarchitektur

  18. Arbeitspakete 2.7.2 • Modellierung und Simulation der Geschäftsmodelle • Beginn: Februar 2009 • Dauer: 24 Monate • Umfang: 51 PM • Koordination: CUBE Peter Ritter • Partner: in.power, EVU Netz + Vertrieb, RKWH • Ziele: • Simulation der Geschäftsmodelle • Entwicklung von Betriebsstrategien der einzelnen Marktteilnehmer und im Verbund gemäß den Geschäftsmodelle • Entwicklung der Anforderungen an die IKT gemäß den Geschäftsmodellen

  19. Arbeitspakete 5.1 • Ergebnisanalyse • Beginn: Mai 2009 • Dauer: 42 Monate • Umfang: 66 PM • Koordination: ISET Markus Speckmann • Partner: Alle • Ziele: • Analyse der Ergebnisse bezüglich der Projektziele

  20. Meilensteine 2009 X X X X X X X X

More Related