1 / 34

Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen

Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen . Fabian Vetsch Sébastien Rouiller. Ablauf. Fragestellung Theorie und Hypothesen Operationalisierung Datensatz Erfassen der Parteilinie Position der Kandidaten Analysemethode Schwachpunkte Alternativen Kritik und Anregungen.

cassia
Download Presentation

Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen Fabian Vetsch Sébastien Rouiller

  2. Ablauf • Fragestellung • Theorie und Hypothesen • Operationalisierung • Datensatz • Erfassen der Parteilinie • Position der Kandidaten • Analysemethode • Schwachpunkte • Alternativen • Kritik und Anregungen

  3. Fragestellung • Werden Kandidaten die in parteiwichtigen Themen die Parteilinie vertreten eher gewählt?

  4. Theorie • Saliency Theorie (Budge, Farlie 1983) • Jede Partei versucht mit eigenen, exklusiven Themen die politische Agenda zu dominieren • Die Themen der gegnerischen Parteien werden so gut es geht ignoriert • Zwischen den Parteien findet kein eigentlicher Diskurs statt

  5. Hypothesen I • Je grösser die Übereinstimmung mit der Parteilinie desto grösser die Wahlchancen des Kandidaten

  6. Kircheimer • Konzept des Medianwählers in der Schweiz • Keine Annäherung der Parteien im Zentrum des links – rechts Kontinuums sondern je eine Annäherung im linken sowie im rechten Raum

  7. Links-Rechts Verortung der Kandidaten bei den St.Galler Kantonsratswahlen 2004

  8. Hypothesen II • Linke Kandidaten, die auch Kernthemen der andern linken Parteien vertreten, haben grössere Wahlchancen • Bürgerliche Kandidaten, die auch Kernthemen der andern Bürgerlichen Parteien vertreten haben bessere Wahlchancen

  9. Operationalisierung

  10. Smartvote • Online Wahlhilfe • Kantonsratswahlen St. Gallen • 925 Kandidaten • 8 Wahlkreise • 180 Sitze

  11. Datensatz • Beteiligung • 673 Kandidaten (72.76%) • 621 Kandidaten (76.10%) der vier Bundesratsparteien und Grünen • 148 Gewählte (82%)

  12. Beteiligung

  13. Datensatz • Antworten der Kandidaten auf den Fragebogen • Cleavagewerte der Kandidaten • Links-/Rechtsausrichtung • Liberal-/Konservativausrichtung • Parteizugehörigkeit • Gewählt • Bisher • Alter • Geschlecht • Wahlkreis • Listenplatz • Kandidatennummer

  14. Erfassen der Parteilinie • 2 Alternativen • Analyse Wahlplattformen • Smartvote-Daten • Cleavage-Werte • Standardabweichung

  15. Fragen • Haben Parteien solche exklusiven Themen? • Welches sind diese Themen?

  16. Parteienschwerpunkte gemäss Wahlplattformen 2003

  17. Grüne • Gesunde Lebensbedingungen und eine Umweltfreundliche Zukunft • Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Partizipation • Weltweite Gerechtigkeit und Solidarität

  18. CVP • Unterstützung und Entlastung von Familien • Innovative, gerechte und soziale Marktwirtschaft • Kontrollierte Zuwanderung

  19. FDP • Chancen auf neue Arbeitsplätze dank Wachstum und sozialer Marktwirtschaft • Chancen dank Bildung und familienfreundlichen Strukturen • Gesundheit und Vorsorge müssen sicher und bezahlbar bleiben • Zusammenspiel von Aussenpolitik, Migration, Integration und Sicherheit

  20. Probleme • Kernthemen auf Wahlplattformen (SP/SVP) • „Codierung“ nach wichtig, unwichtig • Verteilung der Themen auf die Smartvote Cleavages

  21. Smartvote-Cleavages • Aussenpolitische Öffnung • Wirtschaftliche Liberalisierung • Sparen und Steuern senken • Law & Order • Restriktive Ausländerpolitik • Mehr Umweltschutz • Ausbau Sozialstaat • Gesellschaftliche Liberalisierung

  22. Smartspider

  23. Smartvote Daten • Cleavage-Werte • Standardabweichungen

  24. CVP

  25. FDP

  26. SVP

  27. SP

  28. Grüne

  29. Standardabweichungen

  30. Kandidatenposition • Betrag der Abweichung der Cleavage-Werte im Vergleich zur Parteilinie • Cleavage-Werte des Kandidaten

  31. Analysemethode • Bivariate Korrelation • Jede Partei über einen einzelnen Cleavage • Unabhängige Variable: Cleavageabweichung • Abhängige Variable: Gewählt/Nicht Gewählt • Regression • Jede Partei über sämtliche 8 Cleavages • Unabhängige Variable: Cleavageabweichungen • Abhängige Variable: Gewählt/Nicht Gewählt

  32. Schwachpunkte • Politische Positionierung - nur ein Faktor unter vielen

  33. Alternativen • Listenplatz - vordere Kandidaten homogener • Analyse einzelner Fragen

  34. Kritik und Anregungen

More Related