1 / 9

Didaktisches Potenzial DDR-Geschichte

Didaktisches Potenzial DDR-Geschichte. Karikaturen zur geplanten Veränderung des Rederechts im Deutschen Bundestag, 15.4. und 16.4.2012 http://www.koufogiorgos.de/. Auswahl von Inhalten gehört zu den Kernproblemen des GU. Auswahlkonzeptionen ( Bernd Schönemann).

byrd
Download Presentation

Didaktisches Potenzial DDR-Geschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Didaktisches PotenzialDDR-Geschichte

  2. Karikaturen zur geplanten Veränderung des Rederechts im Deutschen Bundestag, 15.4. und 16.4.2012http://www.koufogiorgos.de/

  3. Auswahl von Inhalten gehört zu den Kernproblemen des GU Auswahlkonzeptionen (Bernd Schönemann) Instrument eines Rasters mit positiver Qualifizierung (Joachim Rohlfes) innerfachlicher Systematik, gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse Lern- und Lebensinteressen der SuS • Reduktion • Strukturierung • Konstruktion

  4. Unterrichtsthemen: „auf Ziele bezogene Inhalte, die zum Gegenstand einer Unterrichtseinheit gemacht werden und die von Lernaufgaben ihre Gestalt und Richtung erhalten“ (Joachim Rohlfes) Strukturgitter mit positiver Qualifizierung: • didaktische Ergiebigkeit • lerntheoretische Konsistenz • unterrichtpraktische Machbarkeit

  5. … in der Praxis einflussreiche Kriterien auf die Lernstoff- Auswahl: • Tradition des Faches selbst, lange Lehrplan- und Unterrichtpraxis „normative Kraft des Faktischen“ • Generationeneffekt: klassische Themenrepertoires, pädagogischer Erfahrungsschatz • Einfluss des Faches, neuer Forschungsgebiete und Fragestellungen, wobei mitunter auch die Schule vorangegangen ist • Öffentlichkeit und politische Intentionen, Steuerungsinstanz weltanschaulicher Positionen zu Lasten der Sachfragen

  6. Heterogene Erwartungen an DDR-Geschichte

  7. DDR-Geschichte als Gegenstand der Geschichtswissenschaft • nach 1989: DDR-Geschichte als Herrschaftsgeschichte, Totalitarismustheorie, Demontage der Selbstdeutungen des Arbeiter- und Bauernstaates • Pendant: Protest-, Widerstands- und Oppositionsgeschichte als eine das System destabilisierende Komponente, positive Identifikation für West- und Ostdeutsche, Fortschreibung demokratischer Protest- und Widerstandsbewegungen (seit 19.Jh.) • Hinwendung zur Gesellschafts-. Alltags- und Kulturgeschichte der DDR: Divergenzen zwischen Herrschaftsanspruch und Herrschaftswirklichkeit,   Frage nach dem Verhältnis der beiden Teilgeschichten bleibt offen

  8. Raster thematischer Auswahlstrategien für DDR-Geschichte 1989 Jubiläum: geschichtspolitische Identifikationsstiftung- und Legitimationsbedürfnisse als Schule historischen Denkens DDR-Geschichte als Geschichte der Mitlebenden SuSohne lebensgeschichtliche Erfahrung, sperrige Themen, Verzicht auf eindimensionale Erklärungsmuster • Gesellschafts- und Alltagsgeschichte / Herrschaftsanspruch und -praxis, Opposition, Widerstand und Anpassung als integrative Phänomene • nebeneinander von wissenschaftlichen, lebensgeschichtlichen und geschichtskulturellen Deutungen (propädeutische Funktion) • unterschiedliche strukturelle Zugriffe Parallelgeschichte, diachroner Diktaturvergleich, Fallgeschichte …

  9. Lernpotenzial in einem exemplarischen Sinn: • Multikausalität, Multiperspektivität, Handlungsspielräume, Verschränkung regionaler, nationaler und globaler Ereignisketten • epochen- und gattungsspezifische Quellen • Blick auf heterogene Erzählungen und Deutungen, Auseinandersetzungen mit geschichtskulturellen Inszenierungen • thematische Strukturierung sollte Komplexität des Ereignisses gerecht werden, Rekonstruktion des Faktorengefüges in Gruppenarbeit und Zusammenschau des Bedingungsgefüges • Förderung der eigenen Urteilsbildung: Reportage, Essay, Geschichtszeitung, Simulation von Expertengesprächen • Geschichte als offener Prozess, Akteure als handelnde Subjekte, unterschiedliche Erwartungs- und Erfahrungshorizonte

More Related