1 / 8

Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ca. 21800 Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen, Prüfungsordnungen nach ECTS (Bachelor,Master) Studienbegleitende Prüfungsleistungen Studiengangübergreifende Veranstaltungen.

bracha
Download Presentation

Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg • Ca. 21800 Studierende im Wintersemester 2004/05 • Modular aufgebaute Prüfungsordnungen, Prüfungsordnungen nach ECTS (Bachelor,Master) • Studienbegleitende Prüfungsleistungen • Studiengangübergreifende Veranstaltungen SOS/POS/ZUL-Team

  2. Eingesetzte EDV-Systeme • Bewerber: QIS-ZUL, Studienportal • Zulassung: HISZUL-GX, HISISY • Studierendensekretariat: HISSOS-GX, HISISY • Prüfungsämter: HISPOS-GX, HISISY • Studierende: Chipkartenanwendung (PHP,QIS-SOS), QIS-POS mit Unicard oder ldap-Authentifizierung im Internet • Lehrstühle: QIS-POS für Lehrende • Raum/Veranstaltungsplanung mit LSF ab SS 2005 • (Betreuung mit 4,5 Personen) SOS/POS/ZUL-Team

  3. 1996: Aufbau einer POS-Gruppe im KRZ 07/1997: Start des vom MWK unterstützten POS-Projektes Ende 1999: POS-GX nahezu bei allen Prüfungsämtern im Einsatz Seit Herbst 2000: erste SB-Funktionen für Studierende und Prüfer an speziellen Stationen Seit 2002: SB-Funktionen mit Chipkarte 2004 Test QIS-POS Verbindung zu LSF WS 2004/05 Einsatz von LSF Ab SS 2005 SB-Funktionen mit Veranstaltungen aus LSF Historische Entwicklung Politische Dimension Freiburger Maßnahmen Zentralisierung des Prüfungswesensmit einheitlichem EDV-Verfahren:„Das Rektorat soll die Einrichtung eines zentralen Prüfungsamts der Universität ... vorsehen.“ SOS/POS/ZUL-Team

  4. Phil. Fak. Promotion BA, MA POS an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SOSPOS Informix 9.3-IDS 4GL-Version 7.30 SUN-Enterprise 450/640 MB RAM ca. 21.800 Studierende SB mit LSF Psychologie Diplom/Magister Verwaltungsnetz SB-Funktionen Rechtswissen- schaften Staatsexamen Forstwissen- schaften: Diplom (CPS) Mag., Prom.BA Firewall1 - Checkpoint Chemie Diplom Promotion Medizin, Zahnmedizin Staatsexamen (Anmeldefkt) SB-Funktionen Pharmazie Staatsexamen SB-Funktionen SB-Funktionen Molekularer Medizin Diplom SB-Funktionen SB-Funktionen Mathematik Diplom Magister Angewandte Wissenschaften Dipl.(CPS), Mag. Prom, MA, BA. Wirtschafts- wissenschaften Diplom (CPS) Magister, MA Physik Diplom Magister Promotion Geo- wissenschaften Diplom Mag.,Prom. Biologie Diplom Magister Lehramt

  5. Freiburger Modell • Beibehaltung der dezentralen Strukturen der Prüfungsverwaltung und deren Vorteile (Fachspezifische Betreuung der Studierenden, schnelle Dienstleistung in der Fakultät, etc.) • Setzen von einheitlichen Standards • Inhaltlich (z.B. Rahmenprüfungsordnung) • zentral organisierte IT (Hardware, Terminalserver, Support, ldap, Studienportal) • Organisation (Strukturabläufe) SOS/POS/ZUL-Team

  6. Projektzyklus POS-GX Einführung • Organisationsanalyse • Interne Schulung • Abbildung der Prüfungsordnung • Installation vor Ort bzw. Terminalserver • Reorganisation von Geschäftsprozessen • Testen auf der Testdatenbank • Listen/Bescheide erstellen bzw. abgleichen • Nacherfassung von Daten • Aufnahme des Routinebetriebs • Betreuung vor Ort (Hotline, Anpassungen, Schulungen) • Zentraler Support durch eine POS-Gruppe auch nach Ablauf des POS-Projektes nötig! SOS/POS/ZUL-Team

  7. Projektzyklus QIS-POS Einführung • Organisationsanalyse • Organisation zu jedem Semester anlegen: • In POS-GX (Organisationssätze, Anmeldezeiträume) • In LSF (Zuordnen Studiengang, Prüfung,Prüfer, Organisationssatz) sehr aufwendig! • Listen erstellen aus QIS oder aus POS-GX • Prüferfunktion schulen • Zentraler Support durch ein Team auch nach Ablauf des Projektes nötig! SOS/POS/ZUL-Team

  8. Strategie • Professionalisierung der PA-MitarbeiterInnen • Setzen einheitlicher Standards • Strukturierung der Prozesse • Sicherung und Ausbau des IT-Standard SOS/POS/ZUL-Team

More Related