1 / 33

NOTFALLMEDIKAMENTE UND NOTFALLAUSR STUNG F R DIE SCHUL RZTLICHE PRAXIS Michael Br uer-Mocker

blue
Download Presentation

NOTFALLMEDIKAMENTE UND NOTFALLAUSR STUNG F R DIE SCHUL RZTLICHE PRAXIS Michael Br uer-Mocker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. NOTFALLMEDIKAMENTE UND NOTFALLAUSRÜSTUNG FÜR DIE SCHULÄRZTLICHE PRAXIS Michael Bräuer-Mocker / BHS Anästhesie

    2. NOTFALLMEDIKAMENTE Was folgt, ist ein Vorschlag bzw. eine Aufzählung von Medikamenten, welche am häufigsten in Notfallsituationen zum Einsatz kommen. Aber es ist immer ratsam, ein „Köfferchen“ für den Ernstfall parat zu haben.

    3. SAUERSTOFF Ziel Ziel: Angebot an Sauerstoff an den Organismus zu erhöhen und eine Hypoxie zu beseitigen bzw. zu verringern.Ziel: Angebot an Sauerstoff an den Organismus zu erhöhen und eine Hypoxie zu beseitigen bzw. zu verringern.

    4. ADRENALIN(EPINEPHRIN) Wirkung: HF?, MAP?, SV?, HZV? a – und ß-Rezeptoren vermittelt Ind.: Reanimation, anaphylakt. Schock Do.: L-Adrenalin 1:10.000 (1ml=0,1mg) Suprarenin (1ml=1mg) 0,01mg/kg repetitiv Bei Kleinkindern 1ml L-Adrenalin ad 10ml NaCL

    5. ATROPIN Wirkung: Parasympathikolyse, HF?, Sekretionshemmung exokriner Drüsen, Temp.? durch Hemmung der Schweißdrüsensekretion, Spasmolyse im GI – und Urogentaltrakt Do.: 0,005 – 0,01mg/kgKG Ind.: bradykarde Rhy-Störung(wenn auf VH-Ebene verursacht) Sinusbrady!!, reflekt. Asystolie, Speichelsekretion? (besser Glycopyrronium=Robinul), Antidot bei Organophosphat-Intox • Wirkdauer: 30 -60min

    6. ATROPIN NW.: Tachykardie, Mundtrockenheit, Temp?, ZAS, Augeninnendruck, Blasenentleerungstörung, Brechreiz, Obstipation, bei höheren Dosen ZNS KI.: Tachyarrhythmie, Asthma bronchiale, Fieber

    7. ALUPENT Orciprenalin (synth. Katecholamin) Stimulation von ß1 + ß2-Rezeptoren HWZ : 2 h Ind.: Bradykardie (wenn Atropin erfolglos) Intox mit ß-Blocker, Amiodaron ggf. als Bronchospasmolytikum Do.: 0,1 – 0,2mg i.v., weitere Gabe frakt. nach Wirkung

    8. BETA-MIMETIKA inhalativ Wirkung.: Bronchodilatation durch Stimulation ß2 Z.B.: Salbutamol, Formoterol, Salmeterol,Terbutalin (Sultanol, Oxis, Serevent, Bricanyl) Stimulation der ß-Rezeptoren ? Bronchodilatation Ind.: Bronchospasmolyse Do.: 1 x 1 bis 3 x 2 Hübe NW: selten, nicht ausgeprägt: Tachykardie bei häufiger Anwendung Tachyphylaxie (?)

    9. THEOPHYLLIN Z.B.: Theospirex, Respicur,… Wirkung: Bronchodilatation, synergistischer Effekt mit ß-Mimetika, auch entzündungshemmend Ind.: Bronchospasmolyse Do.: 3 – 6mg/kg, langsam! Als Kurzinfusion NW : Tachykardie, Tachyarrhythmie, Übelkeit, ZNS-Stimulation? Krämpfe

    10. GLUCOKORTIKOIDE Wirkung : antiallergisch, antiphlogistisch, antiödematös, immunsupressiv „permissiver Effekt“ ?Katecholamine (a- Gefäßmuskulatur, ß- Bronchialmuskulatur), auch antiemetischer Effekt Ind.: Allergie, Anaphylaxie, Status asthmaticus, sept.-tox. Schock, Rauchgasvergiftung, exazerb. COPD, Hirnödem, Larynxödem(?)

    11. GLUCOKORTIKOIDE INHALATIV Z.B.: Budenosid, Beclomethason,.. ( Pulmicort, Becotide) Ind.: Status asthmaticus, Rauchgasvergiftung, toxisches Lungenödem, Anfallsprophylaxe Do.: Status asthmaticus 1 - 2Hb repetitiv, ebenso bei Rauschgasvergiftung

    12. GLUCOKORTIKOIDE INTRAVENÖS Z.B.: Prednisolon, Methylprednisolon, Dexamethason (Solu-Dacortin, Urbason, Fortecortin) Ind.: ausgeprägte allerg. Reaktion, allerg. Schock, sept.-tox. Schock, Status asthmaticus, Aspiration(?),Hirnödem Do.: Status asthm.: 3 – 5mg/kg (Methyl)Prednisolon, ebenso bei ausgeprägt. allerg. Reaktion anaphylakt. Schock : 1 – 2g (Methyl)Prednisolon Aspiration : 1 – 2g (Methyl)prednisolon(???)

    13. GLUCOKORTIKOIDE Nebenwirkungen : Bei einmaliger bzw. kurzfristiger Anwendung: Sehr selten Hyperglykämie Plus Katecholamine : Tachykardie Nur bei längerfristiger Anwendung mannigfalltige NW (Ödeme, BZ?, Blutfette?, Eiweißkatabolie, GI-Ulzera, Cushing,…)

    14. ANTIHISTAMINIKA H1- und H2-Rezeptoren Hemmen an H1-Rezeptoren Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und basophil. Granulozyten Hemmen an H2-Rezeptoren der Belegzellen der Magen-SH Freisetzung von H+ (HCl-Produktion)

    15. ANTIHISTAMINIKA H1-Rezeptor-Antagonisten: z.B.: Fenistil, Tavegyl, Zyrtec, Aerius,… Ind.: Allergieprophylaxe, akute allergische Reaktion (in Kombination mit Kortikoiden, bzw. ß-Mimetika und /oder Katecholaminen(Adrenalin) Im anaphylaktischen Schock immer H1 + H2-Blocker gemeinsam verabreichen: Z.B.: Fenistil 0,1mg/kg + Ulcometin 5mg/kg langsam i.v. (z.B. Kurzinfusion)

    16. ANTIHISTAMINIKA NW : Müdigkeit, bis hin zu Verwirrtheit (selten, eher bei älteren Patienten) durch H1-Blocker Bei zu rascher Gabe von H2-Blockern: Kurzzeitiger RR-Abfall und Bradykardie möglich

    17. ANTIKONVULSIVA Ind.: Unterbrechung/Therapie cerebraler Krampfanfälle, auch Fieberkrämpfe, Sedierung bei Erregungszuständen Benzodiazepine : sedierend, angstlösend, muskelrelaxierend, antikonvulsiv Midazolam (Dormicum, kurz wirksam, HWZ 2,5h) Lorazepam (Temesta, mittellang, HWZ 14h) Diazepam (Gewacalm, Stesolid, lang, 32h)

    18. BENZODIAZEPINE Dosierung Stesolid (Diazepam): 5mg rectal - 15kgKG 10mg rectal > 15kgKG evtl. Wiederholung Gewacalm i.v.: 0.1 – 0,25mg/kg langsam max. TD 3mg/kgKG Dormicum (Midazolam) : 0,4 - 0,5mg/kg oral 0,5 - 1,0mg/kg rectal (max. 15mg) 0,2 - 0,4mg/kg nasal 0,05 - 0,1mg/kg i.v.

    19. BENZODIAZEPINE Dosierung Temesta (Lorazepam): 1 - 2 -(4)mg i.v. zur Durchbrechung eines Status epilepticus NW Benzodiazepine : RR?(bei Hypovolämie), Sedierung bis Bewußtseinsverlust und Atemdepression (v.a. in Kombination mit Opiat) Antagonist : Flumazenil (Anexate) Do.: 0,1 - 0,2mg i.v. 0,1mg repetitiv Cave: kurze HWZ!

    20. ANTIARRHYTHMIKA Ind.: tachykarde Rhythmusstörungen Klassifikation nach Vaughan-Williams: Klasse I : a,b,c z.B. Ajmalin, Lidocain, Flecainid Depolarisationsantagonisten Klasse II : Metoprolol, Bisoprolol, Esmolol ß-Adrenozeptoren-Antagonisten Klasse III : Amiodaron, Sotalol Repolarisationsantagonisten Klasse IV : Verapamil, Diltiazem Calciumantagonisten

    21. ANTIARRHYTMIKA Weitere antiarrhytmisch wirksame Substanzen: Adenosin, Atropin, Orciprenalin, Digitalis sowie die Elektrolyte Kalium und Magnesium Für den Notfall von Interesse : ß-Blocker, Amiodaron, Adenosin, Ca-Kanalblocker Atropin (siehe Folie 5), Orciprenalin ( Folie 7)

    22. ß-REZEPTOREN-BLOCKER Ind.: hypersympathikoton bedingte supravent. und ventrikuläre Tachyarrhytmien akuter Myokardinfarkt Metoprolol(Beloc) : initial bis zu 5mg (in 1 – 2mg Schritten) langsam über Minuten i.v., HWZ 3-4h Wiederholung falls notwendig möglich Esmolol(Brevibloc) : initial 0,5 – 1,0mg/kg anschließend 50 – 100mcg/kg/min i.v., HWZ 8-10min

    23. AMIODARON Amiodaron(Sedacoron) : antiarrhytmische Wirkung vornehmlich durch Blockade von K-Kanälen Hemmung des K-Ausstromes aus der Zelle ? Verlängerung der Repolarisation, vereinigt aber Eigenschaften aller 4 Klassen Ind.: sämtliche (therapieresistenten) Formen von tachykarden Rhythmusstörungen, Reanimation/VF Do.: 5mg/kgKG über 20 – 30min, (CPR Bolusgabe) anschließend Dauerinfusion (Aufsättigung TD 10-20mg/kg)

    24. Ca-KANAL-BLOCKER Verapamil (Isoptin) und Diltiazem (Dilzem) Ind.: supraventrikuläre Tachykardien, VHFli (außer bei Präexcitation) Do.: Isoptin in 1mg-Schritten langsam i.v. Dilzem 0,3mg/kg langsam i.v. CAVE RR? !!

    25. AJMALIN und ADENOSIN Gilurytmal : supravent. Tachykardie bzw. VHFli bei Präexcitationssyndrom(WPW) Do.: 0,5 – 1,0mg/kg über 5min Adenosin : supravent. Tachykardien (insbesondere AVNRT), Differentialdiagnose SVT : VT Do.: (3) – 6mg Bolus, 10 - 20ml NaCl Bolus

    26. ANTIPYRETIKA Suppositorium, Tropfen, Tabletten, i.v. Paracetamol (Mexalen): 10-20mg/kg Toxisches Dosis ~150mg/kg, sicher <100mg/kg Ibuprofen (Nureflex): ~10mg/kg Metamizol (Novalgin): 10 – 20mg/kg Cave: RR?, Anaphylaxie, Agranulozytose

    27. ANALGETIKA Diclofenac: 1 – 2mg/kg Paracetamol, Ibuprofen, Metamizol s.o. Opioide : Piritramid(Dipidolor): 0,1 – 0,2mg/kg i.v.(langsam titrieren) Morphin (Vendal): 0,05 – 0,2mg/kg i.v. Antidot Naloxon(Narcanti): 0,04 – 0,08mg/kg titrieren Nalbuphin(Nubain): 0,1 – 0,2mg/kg i.v. titrieren

    28. ANTIDOT Flumazenil(Anexate): Antidot bei Benzodiazepin- Überdosierung/Intoxikation Do.: 0,1 (0,2)mg i.v., alle 60sec 0,1mg titrieren max. 1,0mg Wirkeintritt 1 – 3min, HWZ max. 1h Naloxon(Narcanti): bei Opiatintox s.o.

    29. NARKOSEEINLEITUNG Propofol-lipuro: 1,5 – 2,5mg/kg i.v. Kleinkinder 3 – 5mg/kg i.v. Fentanyl : 1 – 3mcg/kg i.v. Esmeron : 0,6mg/kg i.v.

    30. NOTFALLAUSRÜSTUNG Infusionslösungen : RiLac, HAES (Voluven,Tetraspan), Glucose 5 – 50% Plus Infusionsbesteck i.v.-Zugänge : Butterfly, Venflon 24 – 14Ga i.o.-Zugänge: „bone needles“, „BIG“ BZ-Messgerät : z.B.: „One touch“,…

    31. NOTFALLAUSRÜSTUNG Schutz vor Wärmeverlust: Decke, Alufolie Beatmungsbeutel und Masken Magill-Zange Güedel-Tuben, Wendel-Tuben

    32. NOTFALLAUSRÜSTUNG Larynx-Masken, ProSeal-LMA Laryngoskop Trachaeltuben Fast-Trach-LMA Quick-Trach

    33. HINWEISE Internet-Seiten: www.evidence.de www.atemwegsliga.de www.uni-duesseldorf.de Fortbildung: „Notfälle im Kindes – und Jugendalter“ St.Veit/Glan jährlich Anfang Oktober (Info: ÄK für Kärnten)

More Related