1 / 11

Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung

Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung. Nicholas Hübner, Freie Universität Berlin Michael Gümbel, Sujet Organisationsberatung. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.

Download Presentation

Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung • Nicholas Hübner, Freie Universität Berlin • Michael Gümbel, Sujet Organisationsberatung

  2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats § 87(1) BetrVG: Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in folgenden Angelegenheiten mitzubestimmen: 7. Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Unfallverhütungsvorschriften; § 87(2) BetrVG: Kommt eine Einigung über eine Angelegenheit nach Absatz 1 nicht zustande, so entscheidet die Einigungsstelle. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

  3. Mitbestimmungsrechte des BR Das heißt, der Betriebsrat hat das Recht, von sich aus tätig zu werden und kann den Arbeitgeber zu Verhandlungen über alle Regelungen des ArbSchG auffordern, vor allem zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen und zu den Maßnahmen, die aus den Beurteilungen folgen. Letzte Urteile des Bundesarbeitsgerichts hierzu: 15.1.2002 8.6.2004

  4. Grundsätze des Arbeitsschutzgesetzes • § 3 – Grundpflichten • Verpflichtung zu Maßnahmen, • Wirksamkeitsüberprüfung, • ständige Verbesserung, • geeignete Organisation • § 4 – Grundsätze • Gefährdungsvermeidung • Stand von Technik, Arbeitsmedizin, gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen • Sinnvolle Verknüpfung von Technik, Arbeitsorganisation usw. • § 5+6 Gefährdungsbeurteilung • Regelmäßige Ermittlung, welche Maßnahmen erforderlich sind • Dokumentation von Ergebnis, Maßnahmen und Überprüfung

  5. Betriebliche Gesundheit aus wissenschaftlicher Sicht: „Salutogenese“ nach Aaron Antonovsky Salutogenese = „Gesundheitsentwicklung“ abgeleitet von lat. salus für Gesundheit, Wohlbefinden und griech. genesis ‚Geburt‘, ‚Ursprung‘ ‚ ‚Entstehung‘ Prinzip: Gesundheitsgefährdungen reduzieren - gesundheitsfördernde Ressourcen stärken!

  6. Betriebliche Gesundheit aus salutogenetischer Sicht Quelle: BGF – Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung

  7. Grundsätzliches Vorgehen zum betrieblichen Umgang mit Gesundheitspotentialen und -gefährdungen • Ermitteln • = Erfassung des Ist-Zustands • Beurteilen • = Vergleich von Ist mit Soll Zustand • Festlegen • = Maßnahmen zur Gestaltung festlegen • Durchführen • Überprüfen • = inwieweit wurde der gewünschte Effekt hergestellt?

  8. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als umfassender Ansatz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und –verhältnisse in der Organisation

  9. Instrumente und Elemente des BGM z.B. • Gesundheitszirkel • Mitarbeiterbefragungen • Bildung von Fokusgruppen, in denen sich MA gezielt mit einer Belastung und Lösungsmöglichkeiten beschäftigen • Arbeitsplatzbegehungen • Kurse zur Gesundheitsförderung (Stressbewältigung, Bewegung, Ernährung, Suchtprävention) • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) • Gefährdungsbeurteilungen

  10. Akzeptanzherstellung im Betrieb Überzeugungsarbeit durch: • Ansatzpunkte nutzen (Unfälle, Klima etc.) • Gefährdungsbeurteilung ist rechtlich vorgeschrieben! • Finanzierung kann - zumindest teilweise - über externe Unterstützung erfolgen (Kranken- & Unfallkasse, Berufsgenossenschaft) • Maßnahmen der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements zahlen sich mittelfristig aus  höhere MA Zufriedenheit, erhöhte Identifikation, geringere Krankenstände  ggf. auf Studien verweisen (z.B. IGA Report)

  11. Wie erreiche ich eine bessere Beteiligung durch die Beschäftigten? • durch • Information und Qualifikation • Unterweisungen im Dialog zum Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz • Belegschaftsversammlung zum Thema • Sprechstunden • Verbesserungsvorschläge aufnehmen • Beschwerderecht nutzen • Gemeinsame Arbeitsplatzbegehungen • Plakataktionen • Initiierung von Befragungen

More Related