1 / 13

Tutorium: Neue Uhrzeit

Tutorium: Neue Uhrzeit. a) Dienstag um 16:15 Uhr im R115 (Betreuer: Moock) b) Mittwoch um 12:00 Uhr im R115 (Betreuer: Coburger) c) Mittwoch um 16:45 Uhr im R101 (Betreuer: Weber) d) Mittwoch um 12:30 Uhr im R257 TA (Betreuer: Wagner). Kapitel 7: Stichworte. Zustandsgröße, Zustandsgleichung

aman
Download Presentation

Tutorium: Neue Uhrzeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium: Neue Uhrzeit a) Dienstag um 16:15 Uhr im R115 (Betreuer: Moock)b) Mittwoch um 12:00 Uhr im R115 (Betreuer: Coburger)c) Mittwoch um 16:45 Uhr im R101 (Betreuer: Weber)d) Mittwoch um 12:30 Uhr im R257 TA (Betreuer: Wagner)

  2. Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung Boyle‘sches Gesetz, Charles‘sches Gesetz, Avogadro‘sches Prinzip, ideales Gasgesetz, ideale Gaskonstante R, ideales und reales Gas, Isotherme, Isobare, Isochore, Molvolumen, Standardbedingungen (SATP), Normalbedingungen (STP) Dalton‘sches Gesetz, Partialdruck pi, Stoffmengenanteil kinetische Gastheorie (Annahmen), quadratisch gemittelte Geschwindigkeit c, Zusammenhang Geschwindigkeit-Temperatur und kinetische Energie-Temperatur, Boltzmann-Konstante k Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung

  3. Dalton‘sches Gesetz Druck = Summe der Partialdrücke pi Stoffmengenanteil ·10-6 John Dalton 1766-1844 englischer Naturforscher ·10-9 Stoffmengenanteil xi 100,00% = 1,0 = 1·100 1,00% = 0,01 = 1·10-2 0,01% = 0,0001 = 1·10-4 Bsp: CO2 380·10-6 = 3,8·10-4 = 0,038% http://bildungsserver.hamburg.de/atmosphaere-und-treibhauseffekt/2068640/atmosphaere-aufbau-artikel.html

  4. Kapitel 7: Die Eigenschaften der Gase 7 Die Eigenschaften der Gase 7.1Zustandsgleichung des idealen Gases 7.2 Mischung von Gasen 7.3 Die kinetische Gastheorie 7.4 Reale Gase Literatur Wedler: 1.1.10-11, 1.2-1.2.2, 2-2.1.3 (S. 14-23, 82-86, 261-277) großer Atkins: Kapitel1 (S. 19-37) kleiner Atkins: Kapitel1 (S. 21-68) Elements of Physical Chemistry: Chapter 1 (S. 18-43)

  5. Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung(auch Maxwell-Boltzmann-Verteilung) James Clerk Maxwell (1831-79) schottischer Physiker  wahrscheinlichste Geschwindigkeit v* mittlere Geschwindigkeit aller Moleküle (0  v  ∞) Funktions- wert Anteil der Moleküle mit einer Geschwindigkeit zwischen v1 und v2 (genau) Fläche Anteil der Moleküle mit einer Geschwindigkeit zwischen v1 und v2 (ungenau) Fläche Funktion Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung (Wahrscheinlichkeitsverteilung) Ludwig Boltzmann (1844-1906) österreichischer Physiker aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

  6. Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung A) für unterschiedliche Temperaturen B) für unterschiedliche Molmassen f(v) (s/m) f(v) (s/m) http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Boltzmann-Verteilung

  7. Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung wahrscheinlichste Geschwindigkeit gemittelte Geschwindigkeit quadratisch gemittelte Geschwindigkeit aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

  8. mittlere freie Weglänge l quadratisch gemittelte Geschwindigkeit c Stoßzahl z Stoßquerschnitte σ/nm2 Stoßquerschnitt s=p·d2 (engl. collision cross section) aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

  9. Kapitel 7: Die Eigenschaften der Gase 7 Die Eigenschaften der Gase 7.1Zustandsgleichung des idealen Gases 7.2 Mischung von Gasen 7.3 Die kinetische Gastheorie 7.4 Reale Gase Literatur Wedler: 1.1.10-11, 1.2-1.2.2, 2-2.1.3 (S. 14-23, 82-86, 261-277) großer Atkins: Kapitel1 (S. 19-37) kleiner Atkins: Kapitel1 (S. 21-68) Elements of Physical Chemistry: Chapter 1 (S. 18-43)

  10. p·Vm Diagramm von Kohlendioxid p1 V1 T = konstant p2 V2 CO2 (B) (C) überkritisches Fluid CO2 gasförmig gasförmig (D) (E) p2 V3 p2 V4 gasförmig flüssig flüssig kritischer Punkt CO2:Tc= 304,1 K, pc = 73,8 bar

  11. Phasendiagramm (p,T) von Kohlendioxid s = fest (solid) l = flüssig (liquid) g = gasförmig (gaseous) sc = überkritisches Fluid (supercritical fluid) Pc = kritischer Punkt Pt = Tripelpunkt aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

  12. Der Kompressionsfaktor Z T = 0°C Z < 1 anziehende Wechselwirkung dominant Z = 1 Verhalten eines idealen Gases Z > 1 abstoßende Wechselwirkung dominant Inversionspunkt aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

  13. Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung Boyle‘sches Gesetz, Charles‘sches Gesetz, Avogadro‘sches Prinzip, ideales Gasgesetz, ideale Gaskonstante R, ideales und reales Gas, Isotherme, Isobare, Isochore, Molvolumen, Standardbedingungen (SATP), Normalbedingungen (STP) Dalton‘sches Gesetz, Partialdruck pi, Stoffmengenanteil, kinetische Gastheorie (Annahmen), quadratisch gemittelte Geschwindigkeit, Zusammenhang Geschwindigkeit-Temperatur und kinetische Energie-Temperatur, Boltzmann-Konstante, Maxwell‘sche Geschwindigkeitsverteilung, mittlere und wahrscheinlichste Geschwindigkeit Diffusion, Konvektion, Effusion mittlere freie Weglänge l, Stoßzahl z, Stoßquerschnitt s Reale Gase, kritischer Punkt (Tc, pc, Vm,c), überkritisches Fluid, Kompressionsfaktor Z

More Related